Zeitzeugen berichten

1980 Jahrzehnt

Franz Steffke Angestellter der Bundesbahn

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Steffke über die Begrüßung der ankommenden DDR-Bürger nach der Grenzöffnung im Hofer Bahnhofsgebiet, die Auszahlung des Begrüßungsgeldes und die Einrichtung von Aufwärmstuben von Kirchen und Verbänden (November/Dezember 1989).

Signatur
zz-1606.04
Jahr
1989

Dr. Edmund Stoiber Politiker (CSU); 1993-2007 Bayerischer Ministerpräsident

Themen

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Edmund Stoiber von der Übernahme der Leitung der Staatskanzlei 1982 und deren besondere Leistungsfähigkeit sowie über das Lob seines politischen Ehrgeizes durch Franz Josef Strauß.

Signatur
zz-1861.01
Jahr
1982

Richard Süßmeier Hotelier, Gastronom, 1970-1984 Sprecher der Wiesn-Wirte auf dem Münchner Oktoberfest

Themen

Oktoberfest

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Richard Süßmeier über den Ablauf der von Kreisverwaltungsreferent Dr. Peter Gauweiler angeordneten Kontrollmaßnahmen an den Schänken auf der Wiesn 1984.

Signatur
zz-1694.01
Jahr
1984

Richard Süßmeier Hotelier, Gastronom, 1970-1984 Sprecher der Wiesn-Wirte auf dem Münchner Oktoberfest

Themen

Oktoberfest

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Richard Süßmeier über die Verkündung seiner Entlassung als Wiesn-Wirt über die Medien am Hauptsonntag der Wiesn 1984 und die unmittelbaren Folgen.

Signatur
zz-1694.02
Jahr
1984

Prof. Dr. h.c. Horst Teltschik 1983-1991 Vize-Kanzleramtschef, 1999-2008 Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt erzählt Horst Teltschik, wie er zusammen mit Bundeskanzler Helmut Kohl die Maueröffnung und die Kundgebung vor dem Schöneberger Rathaus 1989 in Berlin erlebte.

Signatur
zz-1428.01
Jahr
1989

Peter Tschöpe 1989/90 Pressesprecher, ab 1994 Kulturreferent der Stadt Hof; bildender Künstler

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Tschöpe über den Kontakt zu offiziellen Stellen in Plauen nach der Grenzöffnung und die Bürokratie in der DDR (1989).

Signatur
zz-1607.01
Jahr
1989

Peter Tschöpe 1989/90 Pressesprecher, ab 1994 Kulturreferent der Stadt Hof; bildender Künstler

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Tschöpe über den Tag nach der Grenzöffnung, die ankommenden Menschenmassen in Hof und die daraus resultierenden Probleme (10.11.1989).

Signatur
zz-1607.02
Jahr
1989

Peter Tschöpe 1989/90 Pressesprecher, ab 1994 Kulturreferent der Stadt Hof; bildender Künstler

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Tschöpe über Gespräche mit DDR-Bürgern und kommunalen Vertretern nach der Grenzöffnung (November/Dezember 1989).

Signatur
zz-1607.03
Jahr
1989

Markus Wasmeier Skirennfahrer; Olympia-Teilnehmer 1994 in Lillehammer (Gold im Super-G, Gold im Riesenslalom); Museumsbetreiber

Themen

Ski Alpin

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Wasmeier über seinen Sieg im Riesenslalom bei der Ski-Weltmeisterschaft 1985 in Bormio und seinen fast verpassten Start.

Signatur
zz-1718.01
Jahr
1985

Markus Wasmeier Skirennfahrer; Olympia-Teilnehmer 1994 in Lillehammer (Gold im Super-G, Gold im Riesenslalom); Museumsbetreiber

Themen

Ski Alpin

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Wasmeier über die Siegerehrung bei der Ski-Weltmeisterschaft 1985 in Bormio und die Reaktionen auf die versehentlich abgespielte DDR-Hymne.

Signatur
zz-1718.02
Jahr
1985

Markus Wasmeier Skirennfahrer; Olympia-Teilnehmer 1994 in Lillehammer (Gold im Super-G, Gold im Riesenslalom); Museumsbetreiber

Themen

Ski Alpin

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Wasmeier über seinen Sturz beim Weltcup-Rennen im Super-G in Furano in Japan, der einen Wirbelbruch zur Folge hatte.

Signatur
zz-1718.03
Jahr
1987

Dr. Gabriele Weishäupl 1985-2012 Tourismusdirektorin der Landeshauptstadt München und Leiterin der städtischen Volksfeste und Märkte

Themen

Frauen in Bayern

Oktoberfest

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gabriele Weishäupl über ihre Bewerbung und das Auswahlverfahren als Fremdenverkehrsdirektorin und Wiesn-Chefin im Jahr 1984.

Signatur
zz-1641.01
Jahr
1984

Michael Well Musiker, 1976-2012 Mitglied der Biermösl Blosn

Themen

Kultur und Kulturschaffende in Bayern

Musik

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Well über die Auftritte der ‚Biermösl Blosn‘ im Zuge des Widerstands gegen den Bau der Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) in Wackersdorf in den 1980er-Jahren.

Signatur
zz-1671.04
Jahr
1986

Michael Well Musiker, 1976-2012 Mitglied der Biermösl Blosn

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Well über Galionsfiguren der Widerstandsbewegung gegen den Bau der Wideraufarbeitungsanlage (WAA) in Wackersdorf in den 1980er-Jahren und die Zäsur in der Widerstandsbewegung durch den Atomunfall in Tschernobyl am 26.04.1986.

Signatur
zz-1672.01
Jahr
1986

Erna Wellnhofer Volksschullehrerin; Mitbegründerin der Bürgerinitiative Schwandorf gegen die WAA in Wackersdorf

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erna Wellnhofer über den Einsatz von CN/CS-Gas durch die Polizei gegen Demonstranten bei den WAA-Protesten in Wackersdorf.

Signatur
zz-1554.01
Jahr
1986

Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg

Themen

Medien in Bayern

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über die Berichterstattung im Zuge des Konflikts über die WAA Wackersdorf, die damit verbundenen Schwierigkeiten sowie über die Auswirkungen dieser Auseinandersetzungen auf die Region der mittleren Oberpfalz.

Signatur
zz-1785.04
Jahr
1986

Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Medien in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über die mediale Berichterstattung zur Öffnung der bayerisch-tschechischen Grenze 1989/90, die Einrichtung journalistischer Verbindungen zwischen Prag, Regensburg und München sowie über die Hilfestellung beim Aufbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Tschechien.

Signatur
zz-1785.06
Jahr
1989

Helmut Wolf 1986-1989 Zugführer der Bereitschaftspolizei bei den WAA-Demonstrationen in Wackersdorf

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Wolf über den Einsatz der Bereitschaftspolizei am zweiten Weihnachtsfeiertag 1986 auf dem WAA-Gelände und die Aktionen der Demonstranten gegen den Bau der Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf.

Signatur
zz-1669.01
Jahr
1986

Klaus Wolf Realschullehrer; Ende der 1980er-Jahre Vorstand einer Bürgerinitiative gegen den Bau der WAA

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klaus Wolf über die Bedeutung der Errichtung des Hüttendorfs im Dezember 1985 im Rahmen des Widerstands gegen den Bau der WAA in Wackersdorf und die Räumung desselben durch die Polizei.

Signatur
zz-1728.01
Jahr
1985

Klaus Wolf Realschullehrer; Ende der 1980er-Jahre Vorstand einer Bürgerinitiative gegen den Bau der WAA

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klaus Wolf über die „Ankettaktion“ im Rahmen des Widerstands gegen den Bau der WAA in Wackersdorf und die Folgen der Aktion.

Signatur
zz-1728.02
Jahr
1986

Klaus Wolf Realschullehrer; Ende der 1980er-Jahre Vorstand einer Bürgerinitiative gegen den Bau der WAA

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klaus Wolf über den Hintergrund des Gesprächs bei der Regierung der Oberpfalz im November 1987 und die „Krampol-Aktion“ im Rahmen des Widerstands gegen den Bau der WAA in Wackersdorf.

Signatur
zz-1728.03
Jahr
1987

Gert Wölfel 1987-1990 Geschäftsührer der DWW (Deutsche Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf)

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gert Wölfel über die Gründe für den Stopp der WAA Wackersdorf, die enormen Kosten für den Bau der Anlage, sowie über die Auslagerung der Wiederaufarbeitungsproblematik nach Frankreich (La Hague).

Signatur
zz-1910.03
Jahr
1989

Gert Wölfel 1987-1990 Geschäftsührer der DWW (Deutsche Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf)

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gert Wölfel über die Initiierung von Maßnahmen zur weiteren Nutzung des Geländes der WAA Wackersdorf durch Ministerpräsident Max Streibl (CSU), die Aushandlung von Ausgleichsmaßnahmen für die Aufgabe der Wiederaufbereitungsanlage (WAA) sowie über die Bemühungen für den Bau eines Industrie- und Innovationsparks in Wackersdorf.

Signatur
zz-1910.04
Jahr
1989

Gert Wölfel 1987-1990 Geschäftsührer der DWW (Deutsche Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf)

Themen

Unternehmen aus Bayern

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gert Wölfel über die Unternehmen, die für eine Ansiedelung auf dem Gelände der ehemaligen WAA Wackersdorf gewonnen werden konnten, die geheimen Verhandlungen mit BMW 1989, die Produktionsziele von BMW sowie über die Einrichtung eines Industrie- und Innovationsparks in Wackersdorf.

Signatur
zz-1910.05
Jahr
1989