Zeitzeugen berichten

1980 Jahrzehnt

Wilhelm Hasert Techniker i.R.; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Bräuche und Traditionen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilhelm Hasert über die Bedeutung der deutschen Sprache und Kultur in seinem kasachischen Heimatdorf, die Pflege der alten Traditionen innerhalb seiner Familie sowie über die Aussiedlung seiner Familie nach Deutschland.

Signatur
zz-1973.01
Referenzjahr
1989

Peter Heigl Historiker, Atomkraftgegner

Themen

Anti-Atom-Bewegung

Regensburg

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Heigl über seine Einstellung zur Atomkraft, sein Engagement in der Regensburger Bürgerinitiative und die vielen Facetten des Protests gegen die WAA in Wackersdorf.

Signatur
zz-1486.01
Referenzjahr
1985

Peter Heigl Historiker, Atomkraftgegner

Themen

Oberpfalz

Polizei, Grenzschutz, Zoll

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Heigl über die Angst der Bevölkerung vor radioaktiver Belastung in der Oberpfalz aufgrund der unmittelbaren Nähe der WAA in Wackersdorf, den massiven Polizeieinsatz und Straßensperren während der Protestaktionen.

Signatur
zz-1486.02
Referenzjahr
1986

Peter Heigl Historiker, Atomkraftgegner

Themen

Oberpfalz

Polizei, Grenzschutz, Zoll

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Heigl über prägende Erlebnisse während des Protests gegen die WAA in Wackersdorf wie den Einsatz von Reizgas bei der großen Osterdemonstration 1986.

Signatur
zz-1486.03
Referenzjahr
1986

Bernd Hering Politiker (SPD); 1986-1996 Mitglied des Bayerischen Landtags

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Bernd Hering über den Tag der Grenzöffnung der DDR bei Hof und die Ankunft Tausender DDR-Bürger im Westen (09./10.11.1989).

Signatur
zz-1594.01
Referenzjahr
1989

Bernd Hering Politiker (SPD); 1986-1996 Mitglied des Bayerischen Landtags

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Oberfranken

Prager Botschaftsflüchtlinge 1989

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Bernd Hering über die Ausreise der in die Prager Botschaft der Bundesrepublik geflohenen DDR-Bürger und ihre Versorgung nach der Ankunft in Hof.

Signatur
zz-1594.02
Referenzjahr
1989

Brigitte Hese Protestaktivistin gegen die WAA Wackersdorf

Themen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Brigitte Hese über die Art der Berichterstattung über den Protest gegen die WAA Wackersdorf in den verschiedenen Medien.

Signatur
zz-1546.01
Referenzjahr
1986

Brigitte Hese Protestaktivistin gegen die WAA Wackersdorf

Themen

Bayerischer Landtag

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Brigitte Hese über eine Anhörung zur WAA Wackersdorf im Bayerischen Landtag, bei der das gesamte bayerische Kabinett anwesend war.

Signatur
zz-1546.02
Referenzjahr
1986

Brigitte Hese Protestaktivistin gegen die WAA Wackersdorf

Themen

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Brigitte Hese über das von der Bürgerinitiative Schwandorf in Wackersdorf veranstaltete "Widerstandsfrühstück", bei dem die Baufahrzeuge daran gehindert wurden, das Gelände der WAA zu erreichen.

Signatur
zz-1546.03
Referenzjahr
1987

Brigitte Hese Protestaktivistin gegen die WAA Wackersdorf

Themen

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Brigitte Hese, wie sich ihre persönliche politische Einstellung durch die Teilnahme an den Protesten gegen die WAA Wackersdorf verändert hat.

Signatur
zz-1546.04
Referenzjahr
1987

Günther Hölzl 1989-2005 Leiter der Berufsfeuerwehr München

Themen

Ehrenamt

Feuerwehr in Bayern

München

Oktoberfest-Attentat 1980

In diesem Ausschnitt schildert Günther Hölzl seine Erinnerungen an das Oktoberfestattentat 1980. Zudem geht er auf das Angebot zur Stressverarbeitung bei der Feuerwehr München ein.

Signatur
zz-2175.05
Referenzjahr
1980

Hermann Huber 1988/89 Deutscher Botschafter in Prag

Themen

Prager Botschaftsflüchtlinge 1989

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Huber über den Zustrom von DDR-Flüchtlingen in die Prager Botschaft der Bundesrepublik Deutschland im März 1989.

Signatur
zz-1457.01
Referenzjahr
1989

Hermann Huber 1988/89 Deutscher Botschafter in Prag

Themen

Prager Botschaftsflüchtlinge 1989

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Huber über die zugespitzte Lage in der Prager Botschaft infolge des anhaltenden Flüchtlingsstroms von DDR-Bürgern.

Signatur
zz-1457.02
Referenzjahr
1989

Hermann Huber 1988/89 Deutscher Botschafter in Prag

Themen

Prager Botschaftsflüchtlinge 1989

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Huber über den Besuch des DDR-Rechtsanwalts Wolfgang Vogel im September 1989 in der Prager Botschaft der Bundesrepublik Deutschland.

Signatur
zz-1457.03
Referenzjahr
1989

Hermann Huber 1988/89 Deutscher Botschafter in Prag

Themen

Prager Botschaftsflüchtlinge 1989

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Huber über seine Weigerung, die Prager Botschaft zu schließen und seine Hoffnung, durch die unhaltbaren Zustände auf dem Botschaftsgelände die Dringlichkeit der deutschen Frage zu verdeutlichen.

Signatur
zz-1457.04
Referenzjahr
1989

Hermann Huber 1988/89 Deutscher Botschafter in Prag

Themen

Prager Botschaftsflüchtlinge 1989

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Huber über den Besuch von Außenminister Hans-Dietrich Genscher bei den DDR-Flüchtlingen in der Prager Botschaft am 30.09.1989.

Signatur
zz-1457.05
Referenzjahr
1989

Hermann Huber 1988/89 Deutscher Botschafter in Prag

Themen

Prager Botschaftsflüchtlinge 1989

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Huber über die zunehmend chaotischen Zustände in der Prager Botschaft nach dem 30.09.1989.

Signatur
zz-1457.06
Referenzjahr
1989

Prof. Wolfgang Ischinger Diplomat; 2008-2022 Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz

Themen

Diplomatie und internationale Beziehungen

Flucht aus der DDR

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Prof. Wolfgang Ischinger beschreibt die Gefühlslage in den Zügen, in denen die in die Prager Botschaft geflohenen DDR-Bürger 1989 in die Bundesrepublik ausreisen durften. Diese „Prager Botschaftsflüchtlinge“ durfte er als deutscher Diplomat begleiten. Zudem spricht er über die Plötzlichkeit des Mauerfalls, die anfängliche Diskussion um den Begriff „Wiedervereinigung“ und die allgemeinen diplomatischen Unsicherheiten in den Jahren 1989/90. Den Zwei-plus-Vier-Vertrag bezeichnet Ischinger als großen diplomatischen Erfolg, kritisiert aber den westlichen Umgang mit den ehemaligen DDR-Bürgern.

Signatur
zz-2157.02
Referenzjahr
1989, 1990

Alfred Jäger Politiker (Freie Wähler); ab 1985 Gemeinderatsmitglied in Wackersdorf; 1993-2011 Bürgermeister von Wackersdorf

Themen

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Jäger über wichtige Wendepunkte bezüglich des Baus der Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf und seine Reaktion auf die Bekanntgabe des Endes der Bauarbeiten der WAA am 31.05.1989.

Signatur
zz-1682.01
Referenzjahr
1989

Alfred Jäger Politiker (Freie Wähler); ab 1985 Gemeinderatsmitglied in Wackersdorf; 1993-2011 Bürgermeister von Wackersdorf

Themen

Oberpfalz

Strukturwandel

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Jäger über die Entscheidung, nach dem Baustopp der WAA das Gelände für den Aufbau eines Innovationsparks zu verwenden und die Wahl von Wackersdorf als Standortgemeinde.

Signatur
zz-1682.02
Referenzjahr
1989

Elfriede Jäger 1978-1999 Bürgermeisterin von Wolfmannshausen/Thüringen

Themen

DDR

Gesundheit, Medizin, Pflege

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Elfriede Jäger berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über die nach der Grenzöffnung 1989 erfahrene Unterstützung aus Bayern, zum Beispiel durch Spenden für die dringend nötige Renovierung des Kreis-Krankenhauses in Meiningen.

Signatur
zz-1424.01
Referenzjahr
1989

Franz Jungwirth Politiker (CSU); 2000-2008 Bezirkstagspräsident des Bezirks Oberbayern

Themen

Elektronische Datenverarbeitung (EDV)

Kommunalpolitik

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Jungwirth über die Aufgaben, die er ab 1982 für den Bezirk Oberbayern übernahm, seine Tätigkeiten im Bereich der EDV-Nutzung, die Maßnahmen gegen den Missbrauch von Sozialleistungen sowie über seine Zeit als Vorsitzender der Haushaltskommission des Bezirks.

Signatur
zz-1771.03
Referenzjahr
1982

Peter Kalow Programmierer; 1966-2004 Quelle-Mitarbeiter (u.a. Abteilungsleiter, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats)

Themen

Gewerkschaften

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kalow über die Angebote und Vergünstigungen für die Mitarbeiter der Firma Quelle, die Verhandlungen über deren Verbesserung sowie über die Einführung der betrieblichen Altersversorgung.

Signatur
zz-1802.02
Referenzjahr
1982

Christiane Karg Sopranistin

Themen

Kindheiten in Bayern

Musik

Die Sopranistin Christiane Karg spricht über die Vermittlung von Disziplin in der Kindererziehung und beschreibt die Rolle klassischer Musik in ihrer Kindheit und Jugend.

Signatur
zz-2171.01
Referenzjahr
1987