Peter Biehler Gastwirt Landgasthof Biehler in Waidhaus in den 1980er-Jahren
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Biehler über die teilnehmenden Politiker an den Feierlichkeiten zur bayerisch-tschechischen Grenzöffnung am 23.12.1989, sein Gespräch mit Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher und dessen ‚Vier-Augen-Gespräch‘ mit seinem tschechoslowakischen Amtskollegen Jiri Dienstbier.
Peter Biehler Gastwirt Landgasthof Biehler in Waidhaus in den 1980er-Jahren
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Biehler über die Rede Hans-Dietrich Genschers im Rahmen der Feierlichkeiten zur bayerisch-tschechischen Grenzöffnung im Landgasthof Biehler in Waidhaus am 23.12.1989.
Holger Bienert 1975-1989 Grenzaufklärer bei den DDR-Grenztruppen
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Holger Bienert, wie er als DDR-Grenzaufklärer die Grenzöffnung am 09./10.11.1989 erlebte.
Kerstin Blau DDR-Flüchtling, Verwaltungsangestellte
Im hier gezeigten Ausschnitt erzählt Kerstin Blau von ihren Ängsten und Sorgen bei der Vorbereitung ihrer Flucht aus der DDR am 06.06.1989.
Peter Blau DDR-Flüchtling, Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Blau über seine Flucht aus der DDR am 06.06.1989 nach Bayern.
Johann Böhm Politiker (CSU); 1994-2003 Präsident des Bayerischen Landtags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Johann Böhm darüber, wie er den Mauerfall und die Grenzöffnung 1989 erlebte.
Dr. Gyula Borbándi Jurist; Journalist; Schriftsteller
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Dr. Gyula Borbándi über die politische Rolle Ungarns beim Fall des Eisernen Vorhangs 1989/90. Die aufgeschlossene Einstellung Ungarns für einen Ost-West-Ausgleich war entscheidend für den Beschluss, DDR-Flüchtlinge über die ungarisch-österreichische Grenze in den Westen zu lassen.
Claus Bößenecker Juristischer Beamter Landratsamt Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Bößenecker über das Zustandekommen des Bebauungsplans für die WAA Wackersdorf.
Claus Bößenecker Juristischer Beamter Landratsamt Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Bößenecker über die Errichtung eines hölzernen Glockenturms nahe des Geländes der WAA Wackersdorf.
Claus Bößenecker Juristischer Beamter Landratsamt Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Bößenecker über die Errichtung des Marterls in der Nähe des Bauzauns und die Bedeutung der Religion im Protest gegen die WAA Wackersdorf.
Claus Bößenecker Juristischer Beamter Landratsamt Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Bößenecker über Gewehrschüsse auf einen Polizeihubschrauber durch Demonstranten und ambivalente Aktionen im Protest gegen die WAA Wackersdorf.
Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über den Beginn seiner musikalischen Karriere, seine musikalische Ausrichtung, das selbst beigebrachte Trompete-Spielen, seine Methoden zur Aufnahme von Musik sowie über seine Entscheidung, bayerische Texte in seinen Liedern zu verwenden.
Ulrich Chaussy Journalist; Autor
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Ulrich Chaussy, wie die Verbindungen des Oktoberfestattentäters Gundolf Köhler zu den staatlich geduldeten rechtsextremistischen Gruppierungen „Wehrsportgruppe Hoffmann“ und „Wiking-Jugend“ vom bayerischen Verfassungsschutz im Vorfeld der Bundestagswahl von 1980 mit Franz Josef Strauß als Kanzlerkandidaten verheimlicht werden sollten. Zudem erklärt er, wie Ermittlungskommission und Generalbundesanwaltschaft zur Annahme kamen, dass Köhler allein und ohne politische Motivation handelte. Außerdem erläutert er anhand des von Zeugenaussagen rekonstruierten Verlaufs des Attentats, dass dieses nicht wie geplant ablief und Köhler nicht allein handelte.
Dr. Florian Dering 1996-2015 Sammlungsdirektor und stellv. Leiter des Münchner Stadtmuseums
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Dr. Florian Dering, was und wie er bereits als Kind zu sammeln begonnen hat. Zudem erklärt er, wie er um 1980 für das Münchner Stadtmuseum eine Schaustellersammlung anlegte und 1983 dort angestellt wurde, um eine Sammlung zum Oktoberfest aufzubauen.
Annerose Dirnberger Geschäftsführerin des Kaufhauses Unterforsthuber in Traunstein
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Annerose Dirnberger über die Situation im Traunsteiner Kaufhaus Unterforsthuber 1983 und heute, die große Treue der Mitarbeiter und der Kundschaft sowie über die persönliche und unkomplizierte Kundenbetreuung im "UFO".
Martin Dobes Nachrichtensprecher (RFE), Technologieberater (Microsoft)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Dobes über die ersten Schritte der Integration nach seiner Flucht nach Bayern.
Dieter Döhla Politiker (SPD); 1988-2006 Oberbürgermeister der Stadt Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Döhla über die Montagsdemonstrationen in Plauen nach der Ankunft der Prager Botschaftsflüchtlinge in Hof Anfang Oktober 1989.
Dieter Döhla Politiker (SPD); 1988-2006 Oberbürgermeister der Stadt Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Döhla über die Ankunft der Prager Botschaftsflüchtlinge in Hof in der Nacht vom 30.09. auf den 01.10.1989.
Dieter Döhla Politiker (SPD); 1988-2006 Oberbürgermeister der Stadt Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Döhla über die Reaktionen der DDR-Bürger auf das Warenangebot in Hof nach der Grenzöffnung 1989.
Dieter Döhla Politiker (SPD); 1988-2006 Oberbürgermeister der Stadt Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Döhla über seine Erlebnisse am Tag der Grenzöffnung (09./10.11.1989) in Hof.
Fritz Egner 1979-2024 Radiomoderator beim Bayerischen Rundfunk (BR)
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht der Radiomoderator Fritz Egner über seine Beziehung zur bayerischen Musik. Er schildert, wie er zur Moderation der Fernsehsendung „Dingsda“ kam und erläutert, weshalb ihm diese Show als Radiomoderator besonders taugte.
Alfred Eiber Polizeihauptmeister bei der Grenzpolizeiinspektion Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Eiber über den Aufbau des neuen Grenzsignalzauns an der innerdeutschen Grenze und dessen Funktionsweise.
Alfred Eiber Polizeihauptmeister bei der Grenzpolizeiinspektion Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Eiber über die Vorgänge bei der Öffnung der Grenzübergänge von der DDR nach Bayern am 09./10.11.1989.
Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger 1989-2009 Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der LMU München
Der Rechtsmediziner Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger spricht über die Obduktion von Opfern und Tätern der Rote-Armee-Fraktion (RAF). Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt er zudem seinen Umgang mit dem Tod.