Zeitzeugen berichten

Musik Thema

Peter Pfeiffer Elektriker und Werbetechniker; Musiker; Eventveranstalter

Themen

Mentalitäten im Wandel

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt unterscheidet Peter Pfeiffer zwischen gutem und schlechtem Kitsch und erklärt, wie er auf den CD-Titel „Oiss bleibt anders“ kam. Außerdem erzählt er, welche Dinge sich seiner Meinung nach nicht ändern sollten.

Signatur
zz-2104.01
Referenzjahr
2022

Claudia Roth Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen); 2013-2021 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags

Themen

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Roth über ihre Tätigkeit als Managerin der Band „Ton, Steine, Scherben“, ihren Umzug nach Dortmund sowie über die Unabhängigkeitsbestrebungen der Band von der Bevormundung durch die Musikindustrie.

Signatur
zz-1865.01
Referenzjahr
1982

Elisabeth Schreml Einzelhandelskauffrau; Schwesternhelferin; Gästeführerin

Themen

Ausstellungen und Museen

Bayern in den 1950er-Jahren

Jugendkultur

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Elisabeth Schreml, wie sie bereits als Schülerin von Rock’n’Roll und Elvis Presley begeistert war. Zudem erklärt sie, wie Elvis, der 1958 und 1960 als Soldat in Grafenwöhr stationiert war, mit der Bevölkerung in Kontakt kam und schildert ein Konzert von Elvis in der „Micky Bar“.

Signatur
zz-2148.02
Referenzjahr
1958

Elisabeth Schreml Einzelhandelskauffrau; Schwesternhelferin; Gästeführerin

Themen

Jugendkultur

Musik

Oberpfalz

Wiederaufbau und Wirtschaftswunder

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Elisabeth Schreml, wie die Beatmusik bei den Jugendlichen in der Oberpfalz populär wurde. Zudem beschreibt sie das Angebot der renommierten Tanzbars „Micky Bar“ und „Metropol“ im Grafenwöhr der 1950er-Jahre. Außerdem erklärt sie, wie die US-Amerikaner entscheidend für den Wiederaufbau Grafenwöhrs in der Nachkriegszeit verantwortlich waren und wie der Übungsplatz heute von verschiedenen Truppen genutzt wird. 

Signatur
zz-2148.03
Referenzjahr
2024

Lola Sinz (geb. Kronheimer) Pianistin, Sängerin, Klavierlehrerin, Korrepetitorin, Pädagogin, Landwirtin

Themen

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Lola Sinz-Kronheimer ihre ersten Schritte als Konzertpianistin Anfang der 1930er-Jahre in München. Gemeinsam mit einer Freundin besuchte sie alle Proben und Aufführungen und lebte in einer Art "musikalischer Verzauberung". In dieser Zeit verliebte sie sich unsterblich in den Musikkritiker und Komponisten Wolfgang von Bartels. (nur Ton)

Signatur
tobre-131.02
Referenzjahr
1932

Lola Sinz (geb. Kronheimer) Pianistin, Sängerin, Klavierlehrerin, Korrepetitorin, Pädagogin, Landwirtin

Themen

Ausgrenzung von Juden im Alltag

Ausschaltung von Juden aus dem Berufsleben

Auswirkungen der Nürnberger Rassengesetze

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Lola Sinz Kronheimer, wie sie ab 1933 schrittweise durch die antisemitischen Bestimmungen des NS-Regimes aus ihrem Beruf und ihrer Existenz als Konzertpianistin gedrängt wurde. Bis zum Erlass der "Nürnberger Gesetze" 1935 hielt sie sich mit Auftritten vor dem Jüdischen Kulturbund und als Klavierlehrerin über Wasser. Doch selbst danach und mit dem Einsetzen der nochmals verstärkten Judenverfolgung nach der Reichspogromnacht 1938 weigerte sie sich, ihre geliebte Heimat Deutschland aufzugeben und auszuwandern. (nur Ton)

Signatur
tobre-131.03
Referenzjahr
1933

Lola Sinz (geb. Kronheimer) Pianistin, Sängerin, Klavierlehrerin, Korrepetitorin, Pädagogin, Landwirtin

Themen

Ausgrenzung von Juden im Alltag

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Lola Sinz-Kronheimer, wie ihr die Kontakte zur Pianistin Rosl Schmid und dem Cellisten Rudolf Metzmacher dabei halfen, ihre Ausgrenzung aus dem Berufsleben zu bewältigen. Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 und nochmals mit der Verordnung zum Tragen des "Judensterns" 1941 war sie jedoch immer weiteren Repressalien ausgesetzt. (nur Ton)

Signatur
tobre-132.01
Referenzjahr
1938

Lola Sinz (geb. Kronheimer) Pianistin, Sängerin, Klavierlehrerin, Korrepetitorin, Pädagogin, Landwirtin

Themen

Familienleben

Ländliches Leben

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Lola Sinz-Kronheimer das nicht immer leichte Familien- und Arbeitsleben als ungelernte Bäuerin und Gastwirtin im Allgäu. Außerdem spricht sie bis zum plötzlichen Tod ihres Mannes anhaltenden Unfähigkeit, wieder zur Musik zurückfinden zu können. (nur Ton)

Signatur
tobre-133.04
Referenzjahr
1987

Lola Sinz (geb. Kronheimer) Pianistin, Sängerin, Klavierlehrerin, Korrepetitorin, Pädagogin, Landwirtin

Themen

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Lola Sinz-Kronheimer, wie sie nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes auf einmal wieder zur Musik zurückfand. Sie empfindet das rückblickend als großes Wunder. (nur Ton)

Signatur
tobre-134.01
Referenzjahr
1987

Roman Sladek Jazzmusiker (Posaunist); Musikmanager

Themen

Musik

Schulunterricht / Schulzeit

Der Musiker Roman Sladek beschreibt seine ersten Zugänge zur Musik während seiner Schulzeit in Niederbayern, das Schlagzeugspielen in einer Heavy Metal Band und die Gründung einer Schul-Bigband im St.-Gotthard-Gymnasium der Benediktiner Niederaltaich. Sladek wirbt für das Erlernen eines Musikinstruments und das gemeinsame Musizieren in einer Band. 

Signatur
zz-2165.01

Roman Sladek Jazzmusiker (Posaunist); Musikmanager

Themen

Musik

Niederbayern

Im folgenden Ausschnitt schildert Roman Sladek seine Kindheit und Jugend im katholischen Niederalteich. Er beschreibt seine vielfältigen Zugehörigkeitsgefühle und erklärt, weshalb er sich mit der Metal- und Jazzszene identifiziert. 

Signatur
zz-2165.02

Roman Sladek Jazzmusiker (Posaunist); Musikmanager

Themen

Musik

Studium / Studienzeit

Roman Sladek erklärt, wie er zum Posaune-Studium an der Hochschule für Musik und Theater München kam, dabei sein Selbstverständnis als Musiker reflektierte und gemeinsam mit Dozierenden die Band „AirCrush“ gründete. Außerdem geht Sladek auf die Anfänge und die Philosophie der „Jazzrausch Bigband“ ein. 

Signatur
zz-2165.03
Referenzjahr
2014

Roman Sladek Jazzmusiker (Posaunist); Musikmanager

Themen

Musik

Roman Sladek spricht über die Erfahrungen, die er als Bandleader der Jazzrausch Bigband machen konnte, die Faszination am gemeinsamen Musizieren in großen Gruppen und den Anspruch, möglichst viele Menschen mit der eigenen Musik zu erreichen. 

Signatur
zz-2165.04
Referenzjahr
2014

Roman Sladek Jazzmusiker (Posaunist); Musikmanager

Themen

Musik

In diesem Ausschnitt erläutert der Bandleader Roman Sladek die Frage der Wirtschaftlichkeit der Jazzrausch Bigband, wobei er insbesondere auf den Wert der Konzerteinnahmen eingeht. Außerdem verdeutlicht er die künstlerische und wirtschaftliche Bedeutung einer CD-Produktion.

Signatur
zz-2165.05
Referenzjahr
2024

Roman Sladek Jazzmusiker (Posaunist); Musikmanager

Themen

Musik

Roman Sladek erklärt den Anspruch der Jazzrausch Bigband, intellektuelle und energetisierende Performances in ungewöhnlichen Kontexten zu bieten. Er schildert die Gruppendynamik innerhalb des Ensembles und seine Rolle als Bandleader.

Signatur
zz-2165.06
Referenzjahr
2024

Roman Sladek Jazzmusiker (Posaunist); Musikmanager

Themen

München

Musik

In diesem Ausschnitt beschreibt Roman Sladek seinen Umgang mit Vorbildern. Zudem erklärt er, wie aus dem ehemaligen Aubinger Heizkraftwerk das Veranstaltungszentrum Bergson Kunstkraftwerk in München entstanden ist. Im Detail erläutert Sladek die akustische Wandelbarkeit des „Elektra-Tonquartiers“, dem innovativen Konzertsaal des Bergson.  

Signatur
zz-2165.07
Referenzjahr
2024

Roman Sladek Jazzmusiker (Posaunist); Musikmanager

Themen

Ausstellungen und Museen

Musik

Der Musiker Roman Sladek spricht über seine Erwartungen an die Bayerische Landesausstellung „Musik in Bayern“ 2026 in Freyung-Grafenau. Er beschreibt seine Zukunftswünsche und wirbt für eine größere Rolle von Musik in der Gesellschaft.

Signatur
zz-2165.08
Referenzjahr
2024

Konrad Stauber Trachtler und Sänger; ehem. Betriebsrat der Maxhütte Sulzbach-Rosenberg

Themen

Ländliches Leben

Musik

Oberpfalz

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Stauber über seine Aktivität im Trachtenverein „Stamm“ Sulzbach-Rosenberg, das von ihm aufgeführte Liedgut sowie über die gemeinsamen Treffen in verschiedenen Wirtshäusern.

Signatur
zz-2100.03

Konrad Stauber Trachtler und Sänger; ehem. Betriebsrat der Maxhütte Sulzbach-Rosenberg

Themen

Heimatverständnis

Musik

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Stauber über den Wandel des Musikgeschmacks der (jungen) Menschen sowie über sein Verständnis von Heimat.

Signatur
zz-2100.04

Konstantin Wecker Musiker, Liedermacher, Autor

Themen

Film und Fernsehen

Literatur

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konstantin Wecker über den Facettenreichtum seines Musikstils, die Herausforderungen bei der Komposition von Filmmusik, die Entwicklung seines eigenen Dichtungsstils sowie über die Symbolik der Worte.

Signatur
zz-1863.01
Referenzjahr
2018

Michael Well Musiker, 1976-2012 Mitglied der Biermösl Blosn

Themen

Kindheiten in Bayern

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Well über seine Kindheit in der Großfamilie, seine musikalische Prägung durch den Vater und seine ersten Bühnenerfahrungen.

Signatur
zz-1671.01

Michael Well Musiker, 1976-2012 Mitglied der Biermösl Blosn

Themen

München

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Well über die Gründungsgeschichte und die Anfänge der ‚Biermösl Blosn‘ 1976 in München.

Signatur
zz-1671.02
Referenzjahr
1976

Michael Well Musiker, 1976-2012 Mitglied der Biermösl Blosn

Themen

Musik

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Well über die politische Lage in Bayern in den 1980er-Jahren und das Aufgreifen politischer Themen in den Texten der ‚Biermösl Blosn‘.

Signatur
zz-1671.03

Michael Well Musiker, 1976-2012 Mitglied der Biermösl Blosn

Themen

Musik

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Well über die Auftritte der ‚Biermösl Blosn‘ im Zuge des Protests gegen den Bau der Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) in Wackersdorf in den 1980er-Jahren.

Signatur
zz-1671.04
Referenzjahr
1986