Zeitzeugen berichten

Musik Thema

Prof. Thomas E. Bauer Opernsänger, Hochschullehrer und Intendant

Themen

Musik

Regensburg

Schulunterricht / Schulzeit

Thomas E. Bauer erklärt, wie sein Gesangstalent in der Grundschule entdeckt wurde und er daraufhin zu den Regensburger Domspatzen gelangte. Er beschreibt die Aufnahmeprüfung ins musikalische Gymnasium, den Alltag im Internat und die Wertevermittlung bei den Domspatzen. 

Signatur
zz-2164.01
Referenzjahr
1981

Prof. Thomas E. Bauer Opernsänger, Hochschullehrer und Intendant

Themen

Musik

Regensburg

Schulunterricht / Schulzeit

Im folgenden Ausschnitt kritisiert Thomas E. Bauer den aus seiner Sicht mangelnden Leistungsgedanken in Deutschland. Außerdem spricht er über seinen Zugang zur Jazzmusik, die Anfänge des Vokalensembles "Singer Pur" und die internationalen Erfolge der Gruppe. 

Signatur
zz-2164.02
Referenzjahr
1991

Prof. Thomas E. Bauer Opernsänger, Hochschullehrer und Intendant

Themen

Musik

Prägende Persönlichkeiten

Theater

Nach einer Kritik an den Konventionen in der Kunst beschreibt Thomas E. Bauer sein Debüt als Opernsänger in der Theaterproduktion „Peter Pan“ unter Regisseur August Everding. Zudem spricht er darüber, wie er seinen Lebensunterhalt als Musiker durch Konzertauftritte oder Tonträgerverkäufe bestreitet.

Signatur
zz-2164.03
Referenzjahr
1997

Prof. Thomas E. Bauer Opernsänger, Hochschullehrer und Intendant

Themen

Globalisierung

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

Musik

Thomas E. Bauer spricht über die Faszination für klassische Musik im ostasiatischen Raum und lobt die Qualität ostasiatischer Sänger. Er beschreibt sein Verständnis von Weltmusik, den Wandel in Produktion und Konsum von Musik im Zeitalter der Streamingdienste und erläutert die Marketingkonzepte des heutigen Musikmarkts.

Signatur
zz-2164.04
Referenzjahr
2024

Prof. Thomas E. Bauer Opernsänger, Hochschullehrer und Intendant

Themen

Bayerischer Wald

Musik

Niederbayern

Strukturwandel

In diesem Ausschnitt beschreibt Thomas E. Bauer den Strukturwandel in Niederbayern und den damit zusammenhängenden Bau des Konzerthauses in Blaibach. Er schildert, welchen Gegenwind er als Initiator erhielt, welche Lehren er daraus zog und wie sich das Programm des Konzerthauses gestaltet.

Signatur
zz-2164.05
Referenzjahr
2014

Prof. Thomas E. Bauer Opernsänger, Hochschullehrer und Intendant

Themen

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

Musik

Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine (ab 2022)

In diesem Ausschnitt spricht Thomas E. Bauer über die für ihn essenzielle Bedeutung, als Interpret religiös motivierte Werke als solche zu verstehen und zu respektieren. Zudem gibt er eine persönliche Einschätzung zur Verknüpfung von Kunst und Politik.

Signatur
zz-2164.06
Referenzjahr
2024

Sabrina Blandau Geschäftsführerin Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH

Themen

Kulturraum Alpen

Musik

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sabrina Blandau über den Stellenwert des Musikinstrumentenbaus und der Musik in Mittenwald.

Signatur
zz-1699.01
Referenzjahr
2016

Susanne Breit-Keßler 2001-2019 Regionalbischöfin für München und Oberbayern

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Bayern in den 1970er-Jahren

Jugendkultur

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Breit-Keßler über die Rolle, die Literatur und Pop- bzw. Rockmusik während der 1960er- und 70er-Jahre für sie gespielt haben, das Gefühl des Lebenshungers zu dieser Zeit sowie die internationale Ausrichtung der damaligen Jugendkultur.

Signatur
zz-2056.03

Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")

Themen

Musik

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über den Beginn seiner musikalischen Karriere, seine musikalische Ausrichtung, das selbst beigebrachte Trompete-Spielen, seine Methoden zur Aufnahme von Musik sowie über seine Entscheidung, bayerische Texte in seinen Liedern zu verwenden.

Signatur
zz-1843.01
Referenzjahr
1982

Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")

Themen

Bayerische Staatsregierung

Musik

Parteien und Politiker

Umweltschutz / Naturschutz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über sein Engagement für den Naturschutz, seinen Auftritt während eines Besuchs von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) 2013 in Deggendorf, die Aufführung eines Liedes über die Donau sowie über dessen Einfluss bei der Verhinderung der Kanalisierung eines Donau-Abschnitts.

Signatur
zz-1843.02
Referenzjahr
2013

Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")

Themen

Bier in Bayern

Musik

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über die Entstehungsgeschichte des Liedes „Bayern, des samma mia“, dessen sarkastische Grundintention, den unerwarteten Erfolg bei bayerischen Politikern und die damit verbundene Steigerung des Bekanntheitsgrads seiner Musik.

Signatur
zz-1843.03
Referenzjahr
1998

Rita Butz Einzelhandelskauffrau; langjährige Zitherspielerin und Volksmusikantin

Themen

Kindheiten in Bayern

Ländliches Leben

Mentalitäten im Wandel

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rita Butz über die schönen und weniger schönen Seiten ihrer Kindheit, das spontane Spielen mit den zahlreichen Kindern aus der Nachbarschaft, die Mitarbeit auf dem elterlichen Bauernhof sowie über den hohen Stellenwert der Volksmusik in ihrer Kindheit und Jugend.

Signatur
zz-2096.01

Rita Butz Einzelhandelskauffrau; langjährige Zitherspielerin und Volksmusikantin

Themen

Heimatverständnis

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Rita Butz, was Heimat und "Heimatsound" für sie bedeuten.

Signatur
zz-2096.02
Referenzjahr
2021

Fritz Egner 1979-2024 Radiomoderator beim Bayerischen Rundfunk (BR)

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

München

Musik

Der Radiomoderator Fritz Egner erzählt, wie er als Jugendlicher im Pasinger Plattenladen „Elektro Egger“ LPs vom Geld seiner Mutter kaufte, obwohl das Geld eigentlich für den Klavierunterricht gedacht war. Gleichzeitig gibt er zu, im Münchner Plattenladen „Disko Center“ auch Platten geklaut zu haben. 

Signatur
zz-2162.02

Fritz Egner 1979-2024 Radiomoderator beim Bayerischen Rundfunk (BR)

Themen

Bayern in den 1970er-Jahren

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Musik

Hier geht der Radiomoderator Fritz Egner auf die Gründe ein, weshalb er nie in einer Band spielte. Er spricht über seine ersten eigenen Platten und seine im Lauf der Zeit sehr stark angewachsene Tonträgersammlung. Schließlich erklärt er, wie er als gelernter Starkstromtechniker bei AFN Munich Anfang der 1970er-Jahre eine Stelle als Studiotechniker erhielt.

Signatur
zz-2162.03

Fritz Egner 1979-2024 Radiomoderator beim Bayerischen Rundfunk (BR)

Themen

Bayern in den 1970er-Jahren

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Radiomoderator Fritz Egner, wie es möglich war, dass er in der Kaulbach-Villa, dem damaligen Studiozentrum von AFN Munich, auch gleich wohnen konnte. Er geht auf die Funktion von AFN als Radiosender für amerikanische Soldaten, die dortige Arbeitsatmosphäre und seinen persönlichen Umgang mit dem amerikanischen Lebensgefühl ein.

Signatur
zz-2162.04

Fritz Egner 1979-2024 Radiomoderator beim Bayerischen Rundfunk (BR)

Themen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Musik

Der Radiomoderator Fritz Egner beschreibt, wie er seinen beruflichen Wechsel 1979 vom Radiosender American Forces Network (AFN) zum Bayerischen Rundfunk (BR) wahrgenommen hat. Er erklärt, wie er an seine erste eigene Sendung „Pop-Club“ kam und gleichzeitig beim Musikverlag Warner Brothers arbeitete. In jedem seiner beruflichen Umfelder kam er mit Musikstars in Berührung. 

Signatur
zz-2162.05
Referenzjahr
1979

Fritz Egner 1979-2024 Radiomoderator beim Bayerischen Rundfunk (BR)

Themen

Film und Fernsehen

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht der Radiomoderator Fritz Egner über seine Beziehung zur bayerischen Musik. Er schildert, wie er zur Moderation der Fernsehsendung „Dingsda“ kam und erläutert, weshalb ihm diese Show als Radiomoderator besonders taugte.

Signatur
zz-2162.06
Referenzjahr
1985

Fritz Egner 1979-2024 Radiomoderator beim Bayerischen Rundfunk (BR)

Themen

Heimatverständnis

Musik

Der Radiomoderator Fritz Egner benennt Musiker, die für ihn als Vertreter eines bayerischen Heimatsounds gelten können.

Signatur
zz-2162.07
Referenzjahr
2024

Regina Enz, M.Sc. Qualitätsmanagerin; Wirtschaftsingenieurin

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Musik

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Regina Enz über die Kontakte mit den Einheimischen nach der Ankunft in Bayern, die Übernahme der Leitung einer Musikschule durch ihren Vater sowie über das integrative Potenzial der Musik.

Signatur
zz-1969.04
Referenzjahr
1992

Roderich Fabian Musikjournalist

Themen

Bayern in den 1970er-Jahren

Diversität

Jugendkultur

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Roderich Fabian über die vielen verschiedenen Musikrichtungen der 1970er-Jahre.

Signatur
zz-2057.04

Karl Frank 1954-1989 Gymnasiallehrer in Regensburg

Themen

Adolf Hitler - Begegnungen/Wahrnehmungen

Alltag im "Dritten Reich"

Musik

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Frank über den Auftritt der Regensburger Domspatzen auf dem Obersalzberg 1938 und die Begegnung mit Adolf Hitler.

Signatur
zz-2002.02
Referenzjahr
1938

Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg Kulturmanager, Intendant (Europäische Wochen Passau)

Themen

Festkultur

München

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg über die Anfänge und das Programm des Festes zur 200-Jahr-Feier des Englischen Gartens im Jahr 1989.

Signatur
zz-1179.01
Referenzjahr
1989

Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg Kulturmanager, Intendant (Europäische Wochen Passau)

Themen

Bayern, Europa und die Welt

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

München

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg, wie ihn die Öffnung der Grenzen in Europa dazu bewegte, 1990 als künstlerischer Leiter das Musikfest „Europamusicale“ in München ins Leben zu rufen und welche Reichweite das Festprogramm erlangte.

Signatur
zz-1179.02
Referenzjahr
1990