Zeitzeugen berichten

Musik Thema

Gerold Huber sen. Musiklehrer; Talentförderer; 1967-2005 Chorleiter des Kammerchors Straubing

Themen

Musik

Schulunterricht / Schulzeit

Der pensionierte Musiklehrer Gerold Huber sen. erklärt die positiven Auswirkungen des Musikunterrichts auf die Persönlichkeitsentwicklung von Schülern. Für den schulischen Bereich kritisiert er die zunehmende Verdrängung klassischer Musik durch populäre Musik. 

Signatur
zz-2163.03
Referenzjahr
2024

Gerold Huber sen. Musiklehrer; Talentförderer; 1967-2005 Chorleiter des Kammerchors Straubing

Themen

Musik

Niederbayern

Schulunterricht / Schulzeit

Gerold Huber sen. schildert das fehlende Interesse der jüngeren Generationen an Konzerten mit klassischer Musik in Straubing und charakterisiert die immer stärker vordringende populäre Musik. Außerdem erinnert er sich an die langjährige Leitung des 1967 von ihm gegründeten Kammerchors Straubing und benennt Höhepunkte seiner Karriere.

Signatur
zz-2163.04
Referenzjahr
1967, 2024

Gerold Huber sen. Musiklehrer; Talentförderer; 1967-2005 Chorleiter des Kammerchors Straubing

Themen

Musik

Niederbayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im vorliegenden Ausschnitt beschreibt Gerold Huber sen. die Fähigkeiten eines talentierten Musikers. Zudem geht er auf das Vorführprogramm des Kammerchors Straubing und des Niederbayerischen Kammerorchesters ein. 

Signatur
zz-2163.05

Nicolaus Köhler Solocellist im Plauener Stadtorchester zur Zeit des Mauerfalls (1989)

Themen

DDR

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nicolaus Köhler über die Wahrnehmung der Grenze im Zonenrandgebiet aus Sicht der DDR-Bürger und seine beruflichen Perspektiven als Musiker in der Stadt Plauen vor 1989.

Signatur
zz-1629.01

Nicolaus Köhler Solocellist im Plauener Stadtorchester zur Zeit des Mauerfalls (1989)

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

DDR

Musik

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nicolaus Köhler über die Städtepartnerschaft zwischen Hof und Plauen und das Konzert des Plauener Stadtorchesters in Hof am 11.11.1988.

Signatur
zz-1629.02
Referenzjahr
1988

Markus Krammer Kreisheimatpfleger, Begründer der Ebersberger Volksmusik

Themen

Heimatverständnis

Musik

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Krammer über Lieder, die er als Volksmusikant spielt. Sie zeigen alle einen engen Heimatbezug zu Ebersberg.

Signatur
zz-1591.01
Referenzjahr
2014

Markus Krammer Kreisheimatpfleger, Begründer der Ebersberger Volksmusik

Themen

Musik

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Krammer über Vorbilder für seine Interpretation von Volksmusik.

Signatur
zz-1592.01
Referenzjahr
2014

Heide Langguth Gewerkschaftsfunktionärin

Themen

Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit

Bayern in den 1960er-Jahren

Frauen in Bayern

Jugendkultur

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heide Langguth von den Diskussionen mit ihrem Vater in ihrer Jugendzeit, dessen Abneigung gegen alles Amerikanische und die Verkörperung des eigenen Aufbegehrens durch Frisur und Mode.

Signatur
zz-1388.02

Rainer Langhans Protagonist der 68er-Bewegung; Autor; Schauspieler

Themen

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

Musik

Studentenproteste der 1960er-Jahre

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rainer Langhans über die Bedeutung der Popmusik für das Lebensgefühl der 68er-Bewegung, das Gemeinschaftsgefühl auf den Konzerten sowie über die zunehmende Kommerzialisierung von Musik und Mode der Protestbewegung.

Signatur
zz-1998.03

Manfred Langner Musiker (Sänger und Gitarrist); Autor; seit 1983 Betreiber eines Plattenladens in Augsburg

Themen

Augsburg

Bayern in den 1960er-Jahren

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Manfred Langner, wie er 1965 die Band The Lords erstmals live erlebt hat. Damals konnte er in der Augsburger Kneipe „Wertachstüble“ Gitarre üben. Zudem beschreibt er die Unterstützung seines Vaters bei seinen musikalischen Ambitionen und die Probleme, die er aufgrund seiner langen Haare bekam. 

Signatur
zz-2147.01
Referenzjahr
1965

Manfred Langner Musiker (Sänger und Gitarrist); Autor; seit 1983 Betreiber eines Plattenladens in Augsburg

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Jugendkultur

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Manfred Langner, wie er durch Fahrgeschäfte auf Volksfesten zum ersten Mal mit Rock’n’Roll und Beatmusik in Kontakt kam. Zudem vergleicht er die Musikstile der Beatles und der Rolling Stones.

Signatur
zz-2147.02

Manfred Langner Musiker (Sänger und Gitarrist); Autor; seit 1983 Betreiber eines Plattenladens in Augsburg

Themen

Augsburg

Bayern in den 1960er-Jahren

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Manfred Langner die Auftritte US-amerikanischer Bands in Augsburger Garnisonen und Kneipen. Zudem schildert er, welche Auflagen er bei seinen eigenen Bandauftritten in US-Garnisonen erfüllen musste. 

Signatur
zz-2147.03

Manfred Langner Musiker (Sänger und Gitarrist); Autor; seit 1983 Betreiber eines Plattenladens in Augsburg

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Film und Fernsehen

Jugendkultur

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Manfred Langner die bunte Mode der 1960er-Jahre. Im Vergleich dazu erläutert er den Einfluss des Schwarz-weiß-Fernsehens und spricht über die prägenden Fernsehserien seiner Kindheit. Zudem reflektiert er das früher bewusstere Musikhören und vergleicht es mit dem heutigen massenhaften Konsum von eher austauschbarer Musik. 

Signatur
zz-2147.04
Referenzjahr
1967, 2024

Reinhold Mack Musikproduzent

Themen

Ausbildung / Lehrzeit

München

Musik

Der Musikproduzent Reinhold Mack beschreibt, welche naiven Vorstellungen er von der Arbeit in einem Tonstudio hatte, als er noch als Auslieferungsfahrer für Münchner Apotheken tätig war. Er geht auf seine zunächst glücklosen Bewerbungsversuche bei verschiedenen Münchner Tonstudios ein, bevor er schildert, wie er sich im Union Studio vorstellen und dort eine Lehre zum Tontechniker beginnen durfte.

Signatur
zz-2167.01
Referenzjahr
1970

Reinhold Mack Musikproduzent

Themen

München

Musik

Im folgenden Ausschnitt beschreibt Reinhold Mack seine erste unfreiwillige Erfahrung als Aufnahmeleiter einer Tonstudio-Session. Er spricht über seinen anfänglichen Perfektionismus und seine Unsicherheit, als er die ersten Aufnahmen mit Musikern leiten durfte. 

Signatur
zz-2167.02

Reinhold Mack Musikproduzent

Themen

München

Musik

Reinhold Mack erklärt, wie er von Musikproduzent Giorgio Moroder als Tonmeister für die Musicland Studios rekrutiert wurde. Mack schildert, wie er dort zunächst unter improvisierten Bedingungen arbeiten musste, bevor er den modernen Neuaufbau des Studios mitgestalten konnte. Anschließend beschreibt er den normalen Arbeitsablauf einer Aufnahmesession und vergleicht diesen mit den unkonventionellen Erfahrungen mit Deep Purple.

Signatur
zz-2167.03

Reinhold Mack Musikproduzent

Themen

München

Musik

Der Musikproduzent Reinhold Mack geht auf den Standortvorteil Münchens als Aufnahmeort für Musiker in den 1970er-Jahren ein. Außerdem beschreibt er, wie er für eine Musikproduktion des Electric Light Orchestra eine Aufnahme mit den Münchner Philharmonikern im Studio der Musicland Studios improvisierte.

Signatur
zz-2167.04

Reinhold Mack Musikproduzent

Themen

Heimatverständnis

Musik

Musikproduzent Reinhold Mack benennt Haindling, Fredl Fesl und Georg Ringsgwandl als mögliche Vertreter eines bayerischen Heimatsounds. 

Signatur
zz-2167.05
Referenzjahr
2024

Peter Maffay Musiker; kam 1963 mit seinen Eltern aus Rumänien nach Bayern

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Musik

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Maffay über seine Schulzeit, seine musikalischen Anfänge bei der Schülerband „The Beat Boys“, die Faszination für renitente (Rock-)Musiker, den Beginn einer Lehre als Chemigraf nach seinem vorzeitigen Abgang vom Gymnasium sowie über die musikalischen Auftritte mit einer Schulfreundin in München Ende der 1960er-Jahre.

Signatur
zz-2065.03

Peter Maffay Musiker; kam 1963 mit seinen Eltern aus Rumänien nach Bayern

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Musik

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Maffay über die Auftritte mit der Schülerband „The Beat Boys“ in kleineren oberbayerischen Orten Mitte der 1960er-Jahre, die Weiterentwicklung der Band und die Umbenennung in „The Dukes“, die Stadt München als Karrieresprungbrett, seine folgenreiche Begegnung mit Michael Kunze 1969 sowie über seinen ersten Nummer-Eins-Hit "Du" 1970.

Signatur
zz-2065.04
Referenzjahr
1969

Peter Maffay Musiker; kam 1963 mit seinen Eltern aus Rumänien nach Bayern

Themen

Anti-Atom-Bewegung

Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Maffay über die Beziehung zu seinem Publikum sowie über die politische und gesellschaftliche Positionierung mithilfe von Liedern und Musik.

Signatur
zz-2065.05
Referenzjahr
2020

Dr. Uli Otto Lehrer, Musiker, Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf

Themen

Musik

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Uli Otto über den musikalischen Protest gegen den Bau der WAA in Wackersdorf in den 1980er-Jahren und die Motive der Deutsch-Folk-Gruppe „Anonym“.

Signatur
zz-1731.01

Dr. Uli Otto Lehrer, Musiker, Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf

Themen

Musik

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Uli Otto über den Hintergrund des WAA-Folkfestivals 1986 und die teilnehmenden Musikgruppen und Künstler.

Signatur
zz-1731.02
Referenzjahr
1986

Dr. Uli Otto Lehrer, Musiker, Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf

Themen

Musik

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Uli Otto über das historisch-politische Lieder-Repertoire der Gruppe „Anonym“ und weiterer Künstler im musikalischen Protest gegen den Bau der WAA in Wackersdorf in den 1980er-Jahren.

Signatur
zz-1731.03