Zeitzeugen berichten

Mittelfranken Thema

Prof. Dr. Konrad Hilbers 2008-2009 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Quelle GmbH

Themen

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Konrad Hilbers, wie sich das Geschäft von Karstadt-Quelle ab 2007 veränderte.

Signatur
zz-1804.05
Referenzjahr
2007

Prof. Dr. Konrad Hilbers 2008-2009 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Quelle GmbH

Themen

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Konrad Hilbers über die schwierige Entscheidung der Geschäftsleitung von Quelle, angesichts der Krise des Unternehmens auch langjährige und verdienstvolle Mitarbeiter zu entlassen.

Signatur
zz-1804.06

Prof. Dr. Konrad Hilbers 2008-2009 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Quelle GmbH

Themen

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Konrad Hilbers über seine Zusammenarbeit mit Thomas Middelhoff und dessen Bemühungen zum Erhalt der Firma Quelle.

Signatur
zz-1805.01

Prof. Dr. Konrad Hilbers 2008-2009 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Quelle GmbH

Themen

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Konrad Hilbers über die Entwicklung der Firma Quelle ab dem Jahr 2007, seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Primondo-Gruppe sowie über die finanziellen Schwierigkeiten weiter Teile des Gesamtkonzerns.

Signatur
zz-1805.02
Referenzjahr
2007

Prof. Dr. Konrad Hilbers 2008-2009 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Quelle GmbH

Themen

Internet / Onlinearbeit

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Konrad Hilbers über die Pläne zur Verkleinerung der Firma Quelle zu Sanierungszwecken, die Überlegungen zu solidarischen Beiträgen zum Erhalt des Unternehmens durch die Belegschaft sowie über den Aufbau eines modeorientierten Internetauftritts und die damit verbundenen Schwierigkeiten.

Signatur
zz-1805.03

Edeltraud Hoyer Schneiderin

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Ankunft in Bayern

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edeltraud Hoyer über die Ankunft mit ihren Eltern im Flüchtlingslager Schwabach 1945, die dortigen Verhältnisse, sowie über ihre Weiterverteilung auf einen Bauernhof in Büchelberg.

Signatur
zz-1745.01
Referenzjahr
1945

Edeltraud Hoyer Schneiderin

Themen

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edeltraud Hoyer über das Verhältnis zwischen Einheimischen und Geflüchteten in Bubenreuth und über die Ablehnung, mit der sich beide Gruppen begegneten.

Signatur
zz-1745.02
Referenzjahr
1949

Peter Kalow Programmierer; 1966-2004 Quelle-Mitarbeiter (u.a. Abteilungsleiter, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats)

Themen

Gewerkschaften

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kalow über die Angebote und Vergünstigungen für die Mitarbeiter der Firma Quelle, die Verhandlungen über deren Verbesserung sowie über die Einführung der betrieblichen Altersversorgung.

Signatur
zz-1802.02
Referenzjahr
1982

Peter Kalow Programmierer; 1966-2004 Quelle-Mitarbeiter (u.a. Abteilungsleiter, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats)

Themen

Gewerkschaften

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kalow über den Beginn der ersten Entlassungswellen bei der Firma Quelle im Jahr 2002, die Diskussion wirtschaftlicher Probleme innerhalb des Betriebsrates und die Bemühungen um eine humane Gestaltung des Personalabbaus.

Signatur
zz-1802.03
Referenzjahr
2002

Peter Kalow Programmierer; 1966-2004 Quelle-Mitarbeiter (u.a. Abteilungsleiter, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats)

Themen

Internet / Onlinearbeit

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kalow über Managementfehler bei der Firma Quelle und den Vorwurf, zu spät auf den Onlinehandel reagiert zu haben.

Signatur
zz-1802.04

Peter Kneifel Flüchtling, Fernmeldetechniker

Themen

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Kriegsende 1945

Mittelfranken

Ostpreußen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kneifel über die Flucht seiner Familie aus Ostpreußen über Neumarkt nach Raitenbuch (Mittelfranken) und seine ersten Erlebnisse dort.

Signatur
zz-1531.01
Referenzjahr
1945

Berthold Köhler Holzschuhmacher; Schreiner

Themen

Handwerke

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Berthold Köhler über die Verdrängung der Holzschuhmacherei durch das Aufkommen von Schuhen aus Kunststoff, den Einsatz eines elektrischen Kleinmotors in der Werkstatt sowie über die Verwendung von Holzschuhen in bestimmten Berufsgruppen.

Signatur
zz-2038.01
Referenzjahr
1960

Berthold Köhler Holzschuhmacher; Schreiner

Themen

Handwerke

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Berthold Köhler über die Einrichtung der Holzschuhmacherwerkstatt, die eingesetzten Maschinen sowie über die Herstellung eines Holzschuhs.

Signatur
zz-2038.02

Berthold Köhler Holzschuhmacher; Schreiner

Themen

Handwerke

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Berthold Köhler über die im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim hergestellten Holzschuharten, die Rolle der Berufserfahrung für das Handwerk, den Unterschied zwischen seinem vorherigen Beruf als Möbelschreiner und der Beschäftigung als Holzschuhmacher, die Herkunft der zur Holzschuhherstellung benötigten Schablonen sowie über Möglichkeiten zur Individualisierung der Schuhgröße.

Signatur
zz-2038.03
Referenzjahr
2020

Berthold Köhler Holzschuhmacher; Schreiner

Themen

Handwerke

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Berthold Köhler über die im Holzschuhhandwerk eingesetzten Maschinen, die Maschinen als Garanten für Gleichmäßigkeit, die Möglichkeit zur Korrektur durch Handarbeit sowie über die Unterschiede zwischen dem Holzschuh- und dem Schuhmacherhandwerk.

Signatur
zz-2038.04
Referenzjahr
2020

Berthold Köhler Holzschuhmacher; Schreiner

Themen

Ausstellungen und Museen

Handwerke

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Berthold Köhler über den Austausch mit den Besuchern des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim bei seiner Tätigkeit dort, die Nachfrage nach Holzschuhen sowie über die Herstellungsdauer eines Holzschuhpaars.

Signatur
zz-2038.05
Referenzjahr
2020

Gerlinde Kurmann Spinnerin

Themen

Handwerke

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gerlinde Kurmann darüber, wie sie zum Spinnen gekommen ist, über den Weg vom Schafsfell zur fertigen Wolle sowie über die Bearbeitung der Schafswolle vor dem Spinnen.

Signatur
zz-2040.01
Referenzjahr
2020

Gerlinde Kurmann Spinnerin

Themen

Handwerke

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gerlinde Kurmann über den Aufbau und die Funktionsweise ihres Spinnrads, die Herausforderungen beim Spinnen sowie über die Arbeitsschritte beim Spinnen.

Signatur
zz-2040.02
Referenzjahr
2020

Gerlinde Kurmann Spinnerin

Themen

Ausstellungen und Museen

Handwerke

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gerlinde Kurmann über die Reaktionen der Besucher des Freilandmuseums Bad Windsheim auf das Spinnen, das große Interesse von Seiten der Kinder, die Verwechslung von Spinnrad und Handspindel, das Romantische und Gemeinschaftliche am Spinnen sowie über das Spinnen als beruhigende Tätigkeit.

Signatur
zz-2040.03
Referenzjahr
2020

Gerlinde Kurmann Spinnerin

Themen

Handwerke

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gerlinde Kurmann über den notwendigen Arbeitsschritt des „Verzwirnens“, die von ihr aus der selbst gesponnenen Wolle hergestellten Produkte sowie über eine bequeme Sitzhaltung als Voraussetzung für stundenlanges Spinnen.

Signatur
zz-2040.04
Referenzjahr
2020

Gerlinde Kurmann Spinnerin

Themen

Handwerke

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gerlinde Kurmann über das Spinnen als Voraussetzung für die Herstellung von wärmender Kleidung in der Vergangenheit, den Unterschied zwischen maschinell hergestellter und handgefertigter Wolle, die größere Wertschätzung für Selbstgemachtes sowie über ein von ihr gestricktes Tuch.

Signatur
zz-2040.05
Referenzjahr
2020

Lieselotte Lechner 1970-2009 Quelle-Mitarbeiterin (u.a. Substitutin Baby-Textil)

Themen

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Liselotte Lechner über ihre Tätigkeit als Disponentin bei der Firma Quelle und die Kalkulation der benötigten Stückzahlen.

Signatur
zz-1806.01
Referenzjahr
1977

Lieselotte Lechner 1970-2009 Quelle-Mitarbeiterin (u.a. Substitutin Baby-Textil)

Themen

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Liselotte Lechner über ihren Arbeitsalltag als Substitutin bei der Firma Quelle, den Vergleich des Preisaufbaus mit der Konkurrenz sowie über den Bezug von Produkten aus Fernost.

Signatur
zz-1806.02
Referenzjahr
1984

Lieselotte Lechner 1970-2009 Quelle-Mitarbeiterin (u.a. Substitutin Baby-Textil)

Themen

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Liselotte Lechner über die Zusammenarbeit mit der Werbeabteilung der Firma Quelle bei der Präsentation der angebotenen Artikel, das Erstellen von Werbefotografien im Bereich der Kindermode und die Kontrolle der angegebenen Produktdetails für die Aufnahme in den Quelle-Katalog.

Signatur
zz-1806.03