Zeitzeugen berichten

Katholische Kirche Thema

P. Dr. Jörg Alt (SJ) katholischer Priester; Ordensgeistlicher (Societas Jesu); politischer Aktivist

Themen

Katholische Kirche

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

Nachhaltigkeit

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht P. Dr. Jörg Alt (SJ) von der Umsetzbarkeit einer sozial gerechteren und ökologisch nachhaltigeren Welt. Zudem kritisiert er den Neoliberalismus und plädiert für eine gemeinwohlorientierte Marktwirtschaft. Er beruft sich dabei auf die Päpste Johannes Paul II. und Franziskus als Vertreter der Katholischen Soziallehre.

Signatur
zz-2135.01

P. Dr. Jörg Alt (SJ) katholischer Priester; Ordensgeistlicher (Societas Jesu); politischer Aktivist

Themen

Katholische Kirche

Missbrauchsskandal

Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert P. Dr. Jörg Alt (SJ) die mangelhafte interne Aufklärung von sexuellen Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche und spricht von seinem Einsatz für ein glaubwürdiges Christentum.

Signatur
zz-2135.06

Dr. Josef-Albert Baier Filmregisseur, Drehbuchautor und Schriftsteller

Themen

Film und Fernsehen

Katholische Kirche

Kindheiten in Bayern

Ländliches Leben

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Jo Baier, wie seine Kindheit rund um das dörfliche Dietramszell seine Fantasie anregte und ihn nachhaltig prägte. Außerdem schildert er, wie er den Unterschied zum Stadtleben wahrnahm, dem er später durch den Besuch eines Münchner Gymnasiums ausgesetzt war. Hier waren es vor allem Kinoerlebnisse, die ihn stark beeindruckten. 

Signatur
zz-2150.03

Paul Basiner Bauingenieur; 1971-2003 Gesellschafter der Baugesellschaft Gebrüder Rank GmbH & Co KG

Themen

Marke Bayern

Sprachen und Dialekte in Bayern

Volksfrömmigkeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Basiner über den „Mythos Bayern“, die Besonderheiten des Barocks in Bayern sowie über den Stellenwert der bayerischen Frömmigkeit und der süddeutschen Dialekte.

Signatur
zz-1876.03

Anton Bauer Landwirt, Pomologe

Themen

Katholische Kirche

KZ Dachau

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Bauer über den Werdegang des Pfarrers Korbinian Aigner, seine kritische Einstellung zu Hitler und dem Nationalsozialismus, seine Reaktion auf das Attentat Georg Elsers 1939 und seine Inhaftierung im KZ Dachau.

Signatur
zz-1525.01
Referenzjahr
1939

Sr. Margit Bauschke Ordensschwester (Missionsdominikanerin); Krankenschwester; Feldenkraislehrerin

Themen

Bayern-Südafrika

Katholische Kirche

Ordensgemeinschaften

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Sr. Margit Bauschke, wie vier Missionsdominikanerinnen 1904 das Kloster Schlehdorf trotz schwieriger Verhältnisse mit Hilfe der Dorfbevölkerung wiederaufbauen konnten. Zudem erklärt sie, wie aus der südafrikanischen Mission der monastischen Dominikanerinnen aus St. Ursula in Augsburg der apostolische Missionsdominikanerinnenorden entstand und weshalb dieser sich für den Aufbau eines Klosters in Schlehdorf entschieden hatte.  

Signatur
zz-2156.01
Referenzjahr
1904

Sr. Margit Bauschke Ordensschwester (Missionsdominikanerin); Krankenschwester; Feldenkraislehrerin

Themen

Ausbildung / Lehrzeit

Bayern-Südafrika

Katholische Kirche

Ordensgemeinschaften

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Sr. Margit Bauschke, weshalb sie sich für ein Leben in einer geistlichen Ordensgemeinschaft entschieden hat. Sie schildert die Ordensausbildung der Novizinnen im Kloster Schlehdorf und die damit verbundene Mission in Südafrika. Außerdem thematisiert sie ihre anfänglichen Zweifel am Ordensleben während ihres eigenen Noviziats.  

Signatur
zz-2156.02
Referenzjahr
1974

Sr. Margit Bauschke Ordensschwester (Missionsdominikanerin); Krankenschwester; Feldenkraislehrerin

Themen

Katholische Kirche

Ordensgemeinschaften

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Sr. Margit Bauschke, weshalb sie sich für das Leben als apostolische Missionsdominikanerin entschieden hat. Außerdem schildert sie, wie im Kloster Schlehdorf seit den 1990er-Jahren hierarchische Leitungsstrukturen aufgebrochen wurden, wobei sie auf den dominikanischen Gemeinschaftsgedanken und ihre Rolle als Koordinatorin in Schlehdorf eingeht. 

Signatur
zz-2156.03
Referenzjahr
1994

Sr. Margit Bauschke Ordensschwester (Missionsdominikanerin); Krankenschwester; Feldenkraislehrerin

Themen

Bayern-Südafrika

Katholische Kirche

Ordensgemeinschaften

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Sr. Margit Bauschke die anfängliche Tätigkeit der Missionsdominikanerinnen in Südafrika und das heutige Missionsverständnis als gegenseitiger kultureller Austausch. Während des rassistischen Apartheid-Systems erregte es das Missfallen der südafrikanischen Regierung, dass die Missionsdominikanerinnen nicht nur die weiße, sondern auch die schwarze Bevölkerung unterrichteten.

Signatur
zz-2156.04

Sr. Margit Bauschke Ordensschwester (Missionsdominikanerin); Krankenschwester; Feldenkraislehrerin

Themen

Denkmalschutz

Katholische Kirche

Ordensgemeinschaften

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Sr. Margit Bauschke, weshalb die Ordensgemeinschaft der Missionsdominikanerinnen in Schlehdorf immer kleiner geworden ist. Sie schildert den Entscheidungsprozess, der letztendlich zum Verkauf des Klosters Schlehdorf führte. Dabei betont sie, dass das Weiterleben des dominikanischen Ideals im Kloster bei der Verkaufsentscheidung zentral war. 

Signatur
zz-2156.05
Referenzjahr
2018

Claus Bößenecker Juristischer Beamter Landratsamt Schwandorf

Themen

Katholische Kirche

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Bößenecker über die Errichtung des Marterls in der Nähe des Bauzauns und die Bedeutung der Religion im Protest gegen die WAA Wackersdorf.

Signatur
zz-1609.03
Referenzjahr
1985

Susanne Breit-Keßler 2001-2019 Regionalbischöfin für München und Oberbayern

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Oberbayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Breit-Keßler über ihre Liebe zur oberbayerischen Landschaft rund um Oberaudorf, das Zusammenleben mit der katholischen Bevölkerung dort während ihrer Schulzeit sowie über die Zufriedenheit mit ihrem eigenen Glauben.

Signatur
zz-2056.02

Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")

Themen

Bayernbilder

Bier in Bayern

Katholische Kirche

Mentalitäten im Wandel

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über seine Wahrnehmung Bayerns in der Kindheit, des katholischen Glaubens und der religiösen Zwänge sowie über eine damals feststellbare spezifisch bayerische Engstirnigkeit.

Signatur
zz-1844.01

Rita Butz Einzelhandelskauffrau; langjährige Zitherspielerin und Volksmusikantin

Themen

Katholische Kirche

Missbrauchsskandal

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rita Butz über das Misstrauen und die Vorbehalte gegenüber einem ehemals in ihrer Pfarrgemeinde tätigen katholischen Priester.

Signatur
zz-2096.05

Dr. Franz Xaver Eder 1984-2001 Bischof von Passau

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Katholische Kirche

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Franz Xaver Eder über die Bedeutung des Zweiten Vatikanischen Konzils im Umfeld der gesellschaftlichen Veränderungen in den 1960er-Jahren.

Signatur
zz-1374.01

Erika Eichenseer Lehrerin; Märchenforscherin und -erzählerin

Themen

Katholische Kirche

Kindheiten in Bayern

Ländliches Leben

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Erika Eichenseer, in welchen Verhältnissen sie aufwuchs, wie sich die ländliche Bevölkerung in den 1930er- und 1940er-Jahren auf Ostern vorbereitete und inwiefern der Gottesdienst auch eine Modenschau war.

Signatur
zz-2109.01

P. Paulus Engelhardt Katholischer Priester, Ordensgeistlicher; Philosoph

Themen

Friedensbewegung

Katholische Kirche

Bisher leider kein Ausschnitt verfügbar.

Signatur
tobre-101-106
Referenzjahr
1958

Prälat Dr. Wilhelm Gegenfurtner Kath. Priester; 1991-2005 Generalvikar im Bistum Regensburg; 2004-2016 Dompropst zu Regensburg

Themen

Katholische Kirche

Oberpfalz

Studium / Studienzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Wilhelm Gegenfurtner über seine Faszination für die lateinische Sprache sowie über seine Promotion in Kirchengeschichte mit einer Dissertation über die Rekatholisierung in der Oberpfalz.

Signatur
zz-2097.03

Prälat Dr. Wilhelm Gegenfurtner Kath. Priester; 1991-2005 Generalvikar im Bistum Regensburg; 2004-2016 Dompropst zu Regensburg

Themen

Emanzipation / Gleichstellung (Frauen/Männer)

Frauen in Bayern

Katholische Kirche

Rollenbilder (Frauen/Männer)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prälat Dr. Wilhelm Gegenfurtner über den Wandel der Rollenbilder von Mann und Frau seit den 1960er-Jahren, die Emanzipation der Frau sowie über die Rückständigkeit der Kirche bezüglich der Einbindung von Frauen.

Signatur
zz-2097.05

P. Eberhard von Gemmingen Ordensgeistlicher (SJ); 1982-2009 Leiter der deutschsprachigen Abteilung bei Radio Vatikan

Themen

Katholische Kirche

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Pater Eberhard von Gemmingen über seine Eindrücke während der Papstwahl 2005, das Pontifikat Papst Benedikts XVI. sowie über die Notwendigkeit einer Reform des Konklaves.

Signatur
zz-1889.01
Referenzjahr
2005

P. Eberhard von Gemmingen Ordensgeistlicher (SJ); 1982-2009 Leiter der deutschsprachigen Abteilung bei Radio Vatikan

Themen

Katholische Kirche

Missbrauchsskandal

Sexualisierte Gewalt

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Pater Eberhard von Gemmingen über den Missbrauchsskandal innerhalb der katholischen Kirche, die psychischen Folgen für die Opfer sowie die Konsequenzen, die innerhalb der Kirche daraus gezogen werden müssen.

Signatur
zz-1889.02
Referenzjahr
2018