Hannsheinz Bauer Politiker (SPD); doppelter "Verfassungsvater"
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Hanns-Heinz Bauer, wie die Mehrheit der Abgeordneten der Verfassunggebenden Landesversammlung und des ersten Nachkriegslandtags in der Zeit der Weimarer Republik geprägt worden war und wie dieser Umstand die Beratungen und das politische Miteinander bestimmt hat.
Dr. Sepp Dürr Politiker (B'90/Die Grünen); Biobauer; Literaturwissenschaftler
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Sepp Dürr das politische Klima, das während seiner Zeit als Abgeordneter von 1998 bis 2018 im Bayerischen Landtag herrschte.
Dr. Sepp Dürr Politiker (B'90/Die Grünen); Biobauer; Literaturwissenschaftler
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Sepp Dürr, wie das Aufwachsen in einem bayerischen Dorf während der Nachkriegszeit seine Widerstandshaltung im Umgang mit Abgeordneten der CSU im Bayerischen Landtag geprägt hat.
Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Josef Felder das Attentat auf Kurt Eisner. Er wurde am 21.02.1919 von Anton Graf Arco-Valley erschossen - just in dem Moment, in dem er auf dem Weg in den Landtag war, um nach der schweren Niederlage seiner USPD bei der Landtagswahl als Ministerpräsident zurückzutreten. (nur Ton)
Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Felder über die aufgeheizte Stimmung unmittelbar nach der Ermordung Kurt Eisners am 21.02.1919 in München. Im Landtagsgebäude an der Prannerstraße verübte der Schankkellner Alois Lindner ein weiteres Attentat auf Innenminister Erhard Auer (SPD), den er für die Ermordung Eisners verantwortlich machte. (nur Ton)
Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Felder über die Flucht von Regierung und Landtag nach Bamberg sowie über die große Betroffenheit und Trauer in der Bevölkerung über die Ermordung Kurt Eisners. Am Trauerzug nahmen Hunderttausende teil. (nur Ton)
Dr. Hildegard Hamm-Brücher Politikerin (FDP), u.a. 1976-1982 Staatsministerin im Auswärtigen Amt
Im hier gezeigten Ausschnitt hinterfragt Dr. Hildegard Hamm-Brücher die Wirksamkeit der Entnazifizierungsverfahren. Dabei beschreibt sie auch den Prozess der Verdrängung und Entkriminalisierung der Verbrechen in Gesellschaft, Politik und Gesetzgebung. Außerdem geht sie auf den Fall des ehemaligen bayerischen Kultusministers Theodor Maunz ein, der 1964 aufgrund des öffentlichen Bekanntwerdens seiner NS-Vergangenheit – u.a. auf Betreiben von Dr. Hildegard Hamm-Brücher – zurücktrat.
Dr. Hildegard Hamm-Brücher Politikerin (FDP), u.a. 1976-1982 Staatsministerin im Auswärtigen Amt
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Hildegard Hamm-Brücher, warum sie als „der einzige Mann im Bayerischen Landtag“ unter den Abgeordneten bekannt war. Außerdem spricht sie über ihre politischen Auseinandersetzungen mit Kultusminister Alois Hundhammer (CSU), als dieser die körperliche Züchtigung als Disziplinarmaßnahme an bayerischen Schulen wiedereinführte.
Christina Haubrich Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen); Präsidentin des Kneipp-Bundes e.V.
Im hier gezeigten Ausschnitt lobt Christina Haubrich die politische Zusammenarbeit im Bayerischen Landtag während der Corona-Pandemie, kritisiert aber die irreführende politische Kommunikation zur Energiekrise. Zudem erklärt sie, wie sie sich als Landtagsabgeordnete während der Corona-Pandemie informierte und wie es zu den damaligen politischen Entscheidungen kam.
Brigitte Hese Protestaktivistin gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Brigitte Hese über eine Anhörung zur WAA Wackersdorf im Bayerischen Landtag, bei der das gesamte bayerische Kabinett anwesend war.
Ruth Paulig Dipl. Biologin; Kunsterzieherin; Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Ruth Paulig das breite Themenspektrum, das die Grünen nach ihrem Einzug in den Bayerischen Landtag bearbeiteten.
Ruth Paulig Dipl. Biologin; Kunsterzieherin; Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Paulig über das Verhältnis zwischen Ministerpräsident Franz Josef Strauß (CSU) und den Grünen. Sie schildert, wie insbesondere die Auseinandersetzungen um die WAA Wackersdorf und die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im dritten Anlauf den Einzug der Grünen in den Landtag begünstigten. Schließlich beschreibt sie, wie ihre Partei in den ersten Jahren systematisch von allen repräsentativen Terminen in Bayern ferngehalten wurde.
Ruth Paulig Dipl. Biologin; Kunsterzieherin; Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Ruth Paulig, wie sie den erstmaligen Einzug der Grünen in den Bayerischen Landtag 1986 als neu gewählte Abgeordnete erlebte.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eleonore Romberg, wie sie 1946 für vier Jahre Sekretärin von Alois Hundhammer wurde, welche Aufgaben sie dabei in der CSU-Landtagsfraktion und im Kultusministerium zu übernehmen hatte und was sie über Menschen allgemein und Politiker im Besonderen lernte. (nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Eleonore Romberg, wie sie 1986 für eine Legislaturperiode für die Grünen in den Bayerischen Landtag gewählt wurde und welche Themen sie in dieser Zeit bearbeitete. (nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Dr. Helmut Rothemund Politiker (SPD); 1976-1986 SPD-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Rothemund über die Bildung der Viererkoalition 1954.
Dr. Otto Schedl Politiker (CSU); 1957-1970 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Otto Schedl den anfänglichen Richtungsstreit innerhalb der CSU zwischen Befürworter einer neuen interkonfessionellen und milieuübergreifenden Ausrichtung und denen, die sich auch weiterhin an der alten, rein katholischen Bayerischen Volkspartei von vor 1933 orientieren wollten. Letztere planten, mithilfe der Einführung des Amts eines bayerischen Staatspräsidenten der Monarchie eine Hintertür offenzuhalten. Otto Schedl lehnte dies strikt ab. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Prof. Dr. Audomar Scheuermann Theologe, 1970-1987 Vizepräsident des Bayer. Senats
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Audomar Scheuermann über die Bayerische Verfassung von 1946 und den Bayerischen Senat in seiner beratenden Funktion.
Prof. Dr. Audomar Scheuermann Theologe, 1970-1987 Vizepräsident des Bayer. Senats
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Audomar Scheuermann über die Rolle des Bayerischen Senats im bayerischen Staatsaufbau.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Renate Schmidt über ihre Kandidatur für das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten in den Landtagswahlen 1994 und 1998, ihre Chancen in das Amt gewählt zu werden, die Gründe für ihr Scheitern sowie über die strukturelle Benachteiligung der bayerischen SPD gegenüber der CSU.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Käte Strobel vom politischen Neubeginn nach Kriegsende 1945 und die Kandidatenaufstellung der SPD für die erste Landtagswahl 1946. Obwohl sie sich in der Nominierungsversammlung gegen Lorenz Hagen durchgesetzt hatte, schaffte sie es aufgrund eines Fehlers im Parteibüro nicht auf die Kandidatenliste. (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA116815)
Bernhard Suttner Politiker (ÖDP); 1991-2011 Landesvorsitzender der ÖDP in Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Bernhard Suttner, inwiefern die Fünf-Prozent-Hürde den Wahlerfolg der ÖDP in Bayern verhindert.
Bernhard Ücker Journalist, Landtagsreporter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Bernhard Ücker über die Abstimmung im Bayerischen Landtag über die Annahme des Grundgesetzes 1949.
Bernhard Ücker Journalist, Landtagsreporter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Bernhard Ücker über die Ereignisse in der Wahlnacht nach der Landtagswahl 1954.