Zeitzeugen berichten

Aufarbeitung der NS-Zeit nach 1945 Thema

Ulrich Chaussy Journalist; Autor

Themen

Gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Dritten Reich"

Nachkriegsprozesse

Rechtsextremismus

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Ulrich Chaussy anhand verschiedener Beispiele seinen journalistischen Fokus auf die Gefahr des Rechtsextremismus in Deutschland und gibt eine Einschätzung zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit des Wittelsbacher Gymnasiums in München, das er selbst besucht hat. Außerdem spricht er über den Juristen Otto Gritschneder, der 1943 am Gerichtsprozess gegen die Widerstandsgruppe "Weiße Rose" teilnahm und nach 1945 Verteidiger der Eltern von Eva Braun war.

Signatur
zz-2141.01

Ulrich Chaussy Journalist; Autor

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Dritten Reich"

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Ulrich Chaussy, wie die ursprünglichen Bewohner des Obersalzbergs im Rahmen der Vereinnahmung des Orts durch die NS-Elite ihre Häuser aufgeben mussten. Zudem beschreibt er, wie der Zeitzeugenbericht Johanna Stangassingers zum vorherigen Leben am Obersalzberg den Anstoß für seine weiteren Nachforschungen zum historischen Ort und zum jüdischen Wissenschaftler Dr. Arthur Eichengrün gab.

Signatur
zz-2141.05

Gabriele Deml 1987-1995 Marketingleiterin der Kurdirektion Berchtesgaden; 1995-2004 Geschäftsführerin des Kurvereins für das Staatsbad Bad Reichenhall

Themen

Gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Dritten Reich"

Oberbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Gabriele Deml, wie japanische Touristen in den 1990er-Jahren nach Berchtesgaden gelockt wurden. Zudem beschreibt sie, wie zu dieser Zeit das Kehlsteinhaus noch ganz ohne historische Aufarbeitung touristisch vermarktet wurde.

Signatur
zz-2115.02

Ladislaus Deutsch KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

Holocaust / Shoah

Judendeportationen

KZ Auschwitz

Nachkriegsprozesse

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Ladislaus Deutsch von seiner Deportation ins KZ Auschwitz (21.06.1944), der Begegnung seines Bruders mit Dr. Capesius und vom Auschwitz-Prozess 1963.

Signatur
zz-0524
Referenzjahr
1944, 1963

Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger 1989-2009 Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der LMU München

Themen

Aufarbeitung der NS-Zeit nach 1945

Gesundheit, Medizin, Pflege

Im folgenden Ausschnitt geht der Rechtsmediziner Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger ausführlich auf die Fälle von Martin Bormann und Rudolf Heß ein. Er führt aus, weshalb es zur Autopsie von Bormanns sterblichen Überresten kam, welche Theorien es zu dessen Todesumständen gab und wie die Identifikation von Bormanns Skelett gelang. Außerdem thematisiert Eisenmenger Verschwörungstheorien zum Tod von Rudolf Heß und konkretisiert die Ergebnisse der Nachobduktion von dessen Leiche. 

Signatur
zz-2160.04
Referenzjahr
1987, 1998

Hedy Epstein Übersetzerin beim Nürnberger Ärzteprozess

Themen

Holocaust / Shoah

KZ Ravensbrück

Nachkriegsprozesse

Nürnberg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hedy Epstein über den Nürnberger Ärzteprozess und eine Aussage der angeklagten Ärztin Herta Oberheuser über die Experimente, die sie im KZ Ravensbrück an polnischen Frauen durchführte.

Signatur
zz-1565.02
Referenzjahr
1946

Dr. Heinz Dietrich Feldheim KZ-Überlebender, Lehrer

Themen

Aufarbeitung der NS-Zeit nach 1945

Film und Fernsehen

KZ Dachau

Umgang mit Erlebtem und Erlittenem

Heinz Feldheim beschreibt die strikte Lagerordnung im KZ Dachau. Außerdem erläutert er am Beispiel der TV-Serie "Holocaust" die Schwierigkeit für Filmproduktionen, den grausamen Charakter der Konzentrationslager im Nachhinein zu vermitteln.

Signatur
zz-0039.01

Karl Frank 1954-1989 Gymnasiallehrer in Regensburg

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Dritten Reich"

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Frank über den Schulalltag während der 1950er- und 1960er-Jahre und die mangelnde Behandlung des Nationalsozialismus innerhalb des Geschichtsunterrichts.

Signatur
zz-2003.01

Uschi Glas Schauspielerin

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Dritten Reich"

Jugendkultur

München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Uschi Glas über ihren Umzug nach München, die damaligen Fixpunkte der Jugendkultur im Stadtteil Schwabing, die Konfrontation mit der Schuldfrage nach Ende des Zweiten Weltkriegs sowie über die Vorurteile, die ihr als Deutsche im Ausland entgegengebracht wurden.

Signatur
zz-1845.01

Dr. Hildegard Hamm-Brücher Politikerin (FDP), u.a. 1976-1982 Staatsministerin im Auswärtigen Amt

Themen

Bayerischer Landtag

Entnazifizierung

Gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Dritten Reich"

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt hinterfragt Dr. Hildegard Hamm-Brücher die Wirksamkeit der Entnazifizierungsverfahren. Dabei beschreibt sie auch den Prozess der Verdrängung und Entkriminalisierung der Verbrechen in Gesellschaft, Politik und Gesetzgebung. Außerdem geht sie auf den Fall des ehemaligen bayerischen Kultusministers Theodor Maunz ein, der 1964 aufgrund des öffentlichen Bekanntwerdens seiner NS-Vergangenheit – u.a. auf Betreiben von Dr. Hildegard Hamm-Brücher – zurücktrat.

Signatur
zz-0553.02
Referenzjahr
1945, 1964

Dr. Franz Heubl Politiker (CSU); 1962-1978 Bayerischer Staatsminister für Bundesangelegenheiten; 1978-1990 Präsident des Bayerischen Landtags

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Dritten Reich"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Heubl über die Gründe für die fehlende Bereitschaft der Bevölkerung, sich in den 1960er-Jahren mit der NS-Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Signatur
zz-0563.01

Friederike Kaiser Leiterin des Alpinen Museums in München, Geschäftsbereichsleiterin Kultur im Deutschen Alpenverein (DAV)

Themen

Gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Dritten Reich"

Kulturraum Alpen

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friederike Kaiser über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Themen innerhalb des DAV am Beispiel des Projektes „Alpenverein und Nationalsozialismus“.

Signatur
zz-1707.03
Referenzjahr
2016

David Schuster Emigrant, Geschäftsinhaber

Themen

Jüdisches Leben

Unterfranken

Wiedergutmachung / Restitutionen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet David Schuster über die Rückerstattung des Zentralhotels in Bad Brückenau (ehem. Besitz seines Vaters, der 1933 von den Nationalsozialisten beschlagnahmt wurde).

Signatur
zz-0308.01

Peter Sinclair Emigrant, Unternehmer

Themen

Jüdisches Leben

Umgang mit Erlebtem und Erlittenem

Wiedergutmachung / Restitutionen

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Peter Sinclair über die Gründe, die nach 1945 eine Rückkehr seiner emigrierten Eltern nach Deutschland verhinderten. Der Vater hätte seine Bibliothek zurücklassen müssen, die Mutter scheute die Konfrontation mit den Erinnerungen.

Signatur
zz-1351.01

Lola Sinz (geb. Kronheimer) Pianistin, Sängerin, Klavierlehrerin, Korrepetitorin, Pädagogin, Landwirtin

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Arbeitslosigkeit

Entnazifizierung

Umgang mit Erlebtem und Erlittenem

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Lola Sinz-Kronheimer, wie sie nach Kriegsende 1945 in Entnazifizierungsverfahren versuchte, Menschen zu helfen, die ihr während der NS-Diktatur geholfen hatten. Außerdem schildert sie die Auswirkungen der Massenarbeitslosigkeit zu Beginn der 1930er-Jahre, die Hitler und den Nationalsozialisten auch auf dem Land große Unterstützung gebracht habe. (nur Ton)

Signatur
tobre-133.03

Gabriele Steinherr Arzthelferin, Hausfrau

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Dritten Reich"

Kriegsende 1945

Umgang mit Erlebtem und Erlittenem

In diesem Ausschnitt schildert Gabriele Steinherr, wie ihre Familie trotz Ressourcenknappheit die Nachkriegszeit in Planegg gemeinschaftlich überstehen konnte. Sie spricht über die Freude über das Kriegsende und über ihre Motivation, den nachfolgenden Generationen die Grausamkeit des Zweiten Weltkriegs zu vermitteln.

Signatur
zz-1482.08
Referenzjahr
1945