Zeitzeugen berichten

Friederike Kaiser Leiterin des Alpinen Museums in München, Geschäftsbereichsleiterin Kultur im Deutschen Alpenverein (DAV)

Signatur
zz-1707.03
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Georg Schmidbauer M.A.)
Referenzjahr
2016

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friederike Kaiser über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Themen innerhalb des DAV am Beispiel des Projektes „Alpenverein und Nationalsozialismus“.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Thematisches Zeitzeugeninterview mit Friederike Kaiser, aufgenommen am 14.07.2016 in München, über die Aufgaben als Geschäftsbereichsleiterin Kultur im Deutschen Alpenverein (DAV), die Verbandsstruktur des DAV, den DAV als Naturschutzverband, die Ausstellungen im Museumsbereich des DAV, den Einsatz des DAV für nachhaltigen Tourismus, die wissenschaftliche Auseinandersetzung des DAV mit der Alpenregion seit der Gründung 1894, das Ausstellungskonzept des Alpinen Museums in München und die Werte des DAV.

Biogramm

Friederike Kaiser wurde am 02.02.1965 geboren und absolvierte ein Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Theaterwissenschaften in Hamburg und an der LMU München. 1991-1998 war sie Mitarbeiterin der Pasinger Fabrik GmbH Kultur- und Bürgerzentrum der Landeshauptstadt München. 1998-2000 war Friederike Kaiser im Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Museen der Stadt Nürnberg tätig. Seit 2000 leitet sie das Alpine Museum in München und ist seit 2007 Geschäftsbereichsleiterin Kultur im Deutschen Alpenverein. Friederike Kaiser ist Mitglied in der Hochtouristengruppe der Sektion München des DAV.

Inhalte

Geboren 1965 – Aufgaben als Geschäftsbereichsleiterin Kultur im Deutschen Alpenverein (DAV) – Tätigkeitsfelder des DAV – Organisation des DAV – Aufgabenfelder im Bundesbereich des DAV – Naturschutz beim DAV – Verbandsstruktur – Finanzierung des DAV – Mitgliederstruktur des DAV – Stellenwert der Jugendarbeit im DAV – Jugendverband (JDAV) als eigenständiger Verband des DAV – Aktivität des JDAV – Generationenübergreifendes Publikum bei Museumsfesten – Mitgliedschaft in der Hochtouristengruppe der Sektion München – Altersstruktur der Mitglieder der Hochtouristengruppe – Zentrale Werte des DAV – Faszination Bergwelt – DAV als Naturschutzverband – Tätigkeiten des DAV im Naturschutz – Ausstellung im Museumsbereich „Alpen unter Druck“ – Ansprechpartner des DAV in Politik und Wirtschaft – Werner Bätzing („Alpenpapst“) – „Eventisierung“ der Alpen – Zitat: „Wir brauchen keine Alpen mit Geschmacksverstärker“ – Einsatz des DAV für nachhaltigen Tourismus – Aussichtsplattform „AlpspiX“ als Teil der „Event-Erschließung“ – Diskurs um die Aussichtsplattform „AlpspiX“ – Stellungnahmen des DAV – Projekt „Mountain Wilderness“ – Beitrag des DAV zum Diskurs um die Vergabe der Olympischen Winterspiele 2018 – Hauptversammlung des DAV vor dem Bürgerentscheid – Keine Unterstützung des Olympia-Vorhabens seitens des DAV – Grundsatzprogramm im Bereich Naturschutz – Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Alpenraum seit der Gründung des DAV 1869 – Gründung des Alpinen Museums 1911 – Stellenwert der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Alpenraum im DAV – Jahrbuch des DAV – Ausstellungskonzept im Alpinen Museum in München – Besucherorientierung – Fokus auf Sonderausstellungen – Neue Dauerausstellung in Planung – Beispiel Sonderausstellung „Alpenverein und Nationalsozialismus“ – Bergsteigergruß „Berg Heil“ – Ausrichtung des DAV zur Zeit des Nationalsozialismus – Reaktionen auf den Artikel „Berg Heil“ – Geschichte als Basis – Ausstellung „Hoch hinaus“ über Wege und Hütten der Alpenvereine – Über 150 Jahre Bergsteigergeschichte – Werte des Alpenvereins – „Abkehr vom Komfort“ – Erfolgserlebnisse im Berg – Einsatz des DAV für „kleine Wege“ – Ausstellung „Wege und Hütten“ – Ziele des Wiederaufbaus der Höllentalangerhütte aus dem Jahr 1894 – Volkskundliches Interesse an der Höllentalangerhütte – Persönliches Bild von Bayern – Politik des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) – Positives in Bayern – Herausforderungen: Zersiedelung der Ballungsräume – „Schickeria in München“ – Kritik an der Streitkultur in Bayern – Diskurs zum Umgang mit der Energiewende in Bayern – Meinung zum Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern heute – Große Themen der Zukunft.

Daten

Art:
Thematisches Zeitzeugeninterview
Dauer:
0:45 h
Aufnahmedatum:
14.07.2016
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Georg Schmidbauer M.A.

Kamera: Georg Schmidbauer M.A.