Zeitzeugen berichten

Allgäu Thema

Paul Baier Oberstleutnant i.R.

Themen

Allgäu

Bayern in den 1950er-Jahren

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Baier über den Aufbau des Technischen Hilfswerks (THW) im Allgäu und im Raum Augsburg (1954-1956).

Signatur
zz-1498.02
Referenzjahr
1954

Resi Baumann Hausgehilfin, Hausfrau

Themen

Allgäu

Kindheiten in Bayern

Ländliches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Resi Baumann über ihre Schulzeit und die anschließende harte körperliche Arbeit auf dem elterlichen Bauernhof in Stiefenhofen (1927-1937).

Signatur
zz-1496.01

Tadeusz Biernacki KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

Allgäu

KZ Dachau

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Tadeusz Biernacki über 1944 heimlich auf das Gelände des Rüstungsbetriebs Messerschmitt in Kottern/Kempten geschmuggelte Essensrationen.

Signatur
zz-1002.01
Referenzjahr
1944

Renate Deniffel Kommunalpolitikerin (CSU); seit 2020 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Wildpoldsried

Themen

Allgäu

Energieversorgung

Energiewende

Kommunalpolitik

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Renate Deniffel die Energieproduktion der Gemeinde Wildpoldsried, die mehr als achtmal so hoch sei wie der kommunale Stromverbrauch. Zudem erläutert sie die Zusammensetzung der regenerativen Energiegewinnung der Gemeinde und geht auf den Beginn des energiepolitischen Sonderwegs von Wildpoldsried ein. 

Signatur
zz-2127.01

Renate Deniffel Kommunalpolitikerin (CSU); seit 2020 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Wildpoldsried

Themen

Allgäu

Energiewende

Kommunalpolitik

Nachhaltigkeit

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Renate Deniffel, welche bürgerfreundlichen Maßnahmen zur Reduktion des Energieeigenverbrauchs in Wildpoldsried durchgeführt wurden. Zudem beschreibt sie nachhaltige Mobilitätsprojekte (E-Carsharing-Angebot im Landkreis Oberallgäu oder die Organisation von Mitfahrgelegenheiten in Wildpoldsried).

Signatur
zz-2127.03

Julius Desing 1963-1993 Schlossverwalter auf Neuschwanstein

Themen

Allgäu

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julius Desing über seine Zuständigkeiten als Schlossverwalter von Neuschwanstein und die Entwicklung der Mitarbeiter- und Besucherzahlen des Schlosses seit 1963.

Signatur
zz-1651.01
Referenzjahr
1963

Julius Desing 1963-1993 Schlossverwalter auf Neuschwanstein

Themen

Allgäu

Ludwig II.

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julius Desing über die herausragenden technischen Neuheiten im Schloss Neuschwanstein zur Zeit König Ludwigs II.

Signatur
zz-1651.02
Referenzjahr
1884

Julius Desing 1963-1993 Schlossverwalter auf Neuschwanstein

Themen

Allgäu

Ludwig II.

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julius Desing über seine intensive Beziehung zur historischen Figur des Königs Ludwig II., die sich im Laufe seiner 30-jährigen Tätigkeit als Schlossverwalter auf Neuschwanstein entwickelte.

Signatur
zz-1651.03

Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger

Themen

Allgäu

Kindheiten in Bayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Josef Felder seine Erinnerungen an einen jungen Lehrer, der an der Volksschule in Mindelheim Gefallen daran fand, seine Schüler sadistisch zu quälen: Julius Streicher. (nur Ton)

Signatur
tobre-062.01
Referenzjahr
1908

Ulrich Haas Viehhirte und Gastwirt der Ochsenalpe in Oberjoch

Themen

Allgäu

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Haas über den Jahresablauf auf der Galtalpe am Ochsenberg/Oberjoch mit dem Vieh.

Signatur
zz-1705.01
Referenzjahr
2016

Ulrich Haas Viehhirte und Gastwirt der Ochsenalpe in Oberjoch

Themen

Allgäu

Kulturraum Alpen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Haas über seinen Tagesablauf auf der Galtalpe am Ochsenberg/Oberjoch.

Signatur
zz-1705.02
Referenzjahr
2016

Ulrich Haas Viehhirte und Gastwirt der Ochsenalpe in Oberjoch

Themen

Allgäu

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Haas über die Ansprüche und Wünsche der Touristen auf der Galtalpe am Ochsenberg/Oberjoch und die Schattenseiten des Tourismus.

Signatur
zz-1705.03
Referenzjahr
2016

Gusti Hegele Landwirtin

Themen

Allgäu

Kindheiten in Bayern

Ländliches Leben

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gusti Hegele über ihre Kindheitserinnerungen und die täglichen Strapazen des 5km-Fußmarsches zur Schule in den 1930/40er-Jahren.

Signatur
zz-1272.01

Martin Hegele Landwirt

Themen

Allgäu

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Motorisierung

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Martin Hegele über die zunehmende Motorisierung seit den 1950er-Jahren und die Einführung von Güllefässern auf seinem Hof.

Signatur
zz-1270.01
Referenzjahr
1956

Dietmar Holzapfel Hotel- und Gastwirt der "Deutschen Eiche" in München

Themen

Allgäu

Homosexualität

Schulunterricht / Schulzeit

Wittelsbacher

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dietmar Holzapfel die Schwierigkeiten, mit denen er sich als homosexueller und geschiedener Lehrer in den 1980/90er-Jahren konfrontiert sah. Zudem spricht er über seine Wertschätzung für Herzog Franz von Bayern und dessen Outing 2021.  

Signatur
zz-2128.01

Franz Schindele Amtsleiter, 1952-1978 Mitglied des Stadtrats in Kaufbeuren (SPD)

Themen

Allgäu

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Schindele (ehem. Wohnungsamtsleiter in Kaufbeuren) von der Bewältigung der Flüchtlingsströme nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Aufbau von Neugablonz (Gewerbeansiedlung im Lager Riederloh). Günstige Grundstückspreise und Kredite halfen beim Aufbau.

Signatur
zz-0707.01

Jean Louis Schlim Sammler und Experte zur Geschichte des Hauses Bayern und Ludwig II.

Themen

Allgäu

Ausstellungen und Museen

Bayern-Luxemburg

Ludwig II.

Der Sammler Jean Louis Schlim schildert seinen ersten Zugang zur bayerischen Geschichte und Ludwig II. Er beschreibt seine Gefühlslage, als er sich zum ersten Mal allein im Schloss Neuschwanstein aufhalten durfte. Außerdem erklärt er, wie er bei einem Umzug des TÜV Bayern eine Planzeichnung für einen Dampfkessel für Ludwig II. entdeckte und anschließend die Ausstellung „Ludwig und die Technik“ konzipierte.

Signatur
zz-2166.02
Referenzjahr
1986

Lola Sinz (geb. Kronheimer) Pianistin, Sängerin, Klavierlehrerin, Korrepetitorin, Pädagogin, Landwirtin

Themen

Allgäu

Ländliches Leben

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Lola Sinz-Kronheimer die Umstände, unter denen sie sich nach dem Kriegsende 1945 in Beilenberg im Allgäu eine Existenz in der Landwirtschaft aufbaute und einen einheimischen Bauern heiratete. Intensiv beschreibt sie die Besonderheiten der Allgäuer Bergbauern und ihrer Kühe. (nur Ton)

Signatur
tobre-133.02

Robert Vetter Wagner; Mühlenbauer; Schreiner

Themen

Allgäu

Handwerke

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Vetter über die Werkzeuge eines Wagners ab dem 19. Jahrhundert, die Verwendung von Schablonen sowie über die für die Herstellung eines Wagenrads notwendigen Vorbereitungen und Arbeitsschritte.

Signatur
zz-2045.01

Robert Vetter Wagner; Mühlenbauer; Schreiner

Themen

Allgäu

Handwerke

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Vetter über verschiedene Mühlenarten, die zunehmende Komplexität der Mühlen ab 1850, den für den Bau und Austausch eines Wasserrads benötigten Arbeitsaufwand, das Risiko bei der Restaurierung von Mühlen sowie über verschiedene Wasserradkonstruktionen.

Signatur
zz-2045.02

Robert Vetter Wagner; Mühlenbauer; Schreiner

Themen

Allgäu

Handwerke

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Vetter über die Einrichtung seiner Werkstatt, das Arbeiten im Freien, das Gewicht eines Wasserrads, die Notwendigkeit zum genauen Arbeiten, die richtige Konservierung eines Wasserrads sowie über das Material der Schaufeln.

Signatur
zz-2045.03
Referenzjahr
2020

Robert Vetter Wagner; Mühlenbauer; Schreiner

Themen

Allgäu

Handwerke

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Vetter darüber, wie er sich das Wissen über das Wagner- und Mühlenbauerhandwerk angeeignet hat, über die Rolle von Erfahrung und Überlegung beim Mühlenbau, die begrenzten Möglichkeiten zum Einsatz von Maschinen sowie über die Gründe für das Verschwinden der Wagner und Mühlenbauer ab 1950.

Signatur
zz-2045.04
Referenzjahr
2020

Robert Vetter Wagner; Mühlenbauer; Schreiner

Themen

Allgäu

Handwerke

Nachhaltigkeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Vetter über das Besondere am Wagnerhandwerk sowie über das heute oft fehlende Bewusstsein für die Arbeitsleistung, die hinter Handwerksprodukten steckt.

Signatur
zz-2045.05