Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Schindele (ehem. Wohnungsamtsleiter in Kaufbeuren) von der Bewältigung der Flüchtlingsströme nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Aufbau von Neugablonz (Gewerbeansiedlung im Lager Riederloh). Günstige Grundstückspreise und Kredite halfen beim Aufbau.
Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Franz Schindele, geführt am 17.04.2000.
Biogramm
Franz Schindele wurde 1918 in Graben, Kreis Schwabmünchen, geboren. Nach dem Umzug der Familie nach Kaufbeuren besuchte er dort von 1924 bis 1932 die Volksschule. 1932-1936 absolvierte er eine Lehre als Steinmetz und besuchte parellel dazu die Berufsschule. 1936-1938 schloss er eine Bildhauerlehre in Bad Wörishofen an. Von 1939 bis 1945 war er während des Zweiten Weltkriegs in einer Luftwaffen-Fallschirmtruppe an verschiedenen Einsätzen der Wehrmacht beteiligt. Nach seiner Rückkehr nach Kaufbeuren war er von November 1945 an als Angestellter der Stadtverwaltung als Wohnraumermittler tätig. Nach einem Jahr wurde er zum Leiter des Wohnungsamts Kaufbeuren befördert und übernahm 1949 die Leitung des Einwohnermeldeamts. 1952-1978 war Schindele ehrenamtliches Mitglied des Kaufbeurer Stadtrats (SPD), 1966-1972 leitete er zusätzlich als berufsmäßiger Stadtrat das Personalreferat der Stadtverwaltung Kaufbeuren. 2007 ist Franz Schindele in Kaufbeuren verstorben.
Inhalte
Kindheit in Kaufbeuren – Ausbildung zum Steinmetz/Bildhauer/Schriftsetzer – Reichsarbeitsdienst in Hochstetten – Zweiter Weltkrieg: 1. Fallschirmjägerregiment Hildesheim/Sturmregiment – Kriegseinsatz in Belgien/Kreta 1941/Russland/ Italien (u.a. Futapass) – Ausbildung zum Offizier – 1943-1945 Kompaniechef u.a. in Italien und an der Kampfschule der 1. und 4. Fallschirmjägerdivision – Kriegsgefangenschaft in Tarent – Heimkehr nach Kaufbeuren am 13.10.1945 – Tätigkeit als Wohnungsermittler in Kaufbeuren – Verhältnis zum Flüchtlingskommissar – US-Militärregierung – Alltag im Wohnungsamt – Unterbringung der Heimatvertriebenen – Verhältnis zur United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) – Bestechungsversuche – Vorwurf des Militarismus/Entnazifizierung – Leiter des Wohnungs- und Zuzugsamtes 1946-1948 – Tagesablauf im Amt – Gewerbeansielung in Kaufbeuren/Neugablonz – Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE)/Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (WAV)/Freie Wahlgemeinschaft – Währungsreform 20.06.1948 – Allgäuer Glas- und Schmuckwarengenossenschaft/Hoschka Schmuckwaren GmbH – Flüchtlingsamt – Unterbringungsmöglichkeiten – Rotes Kreuz/Caritas – Verpflegungssituation – DAG-Gelände (Dynamit Actien Gesellschaft)/Flüchtlingslager Riederloh – Wohnungsbau: Landesanstalt für Aufbaufinanzierung (LfA)/Bayerische Landessiedlung/Baugenossenschaft Gablonzer Siedlungswerk/Bayerische Wohnbaugenossenschaft – Zuzugsgenehmigung – Polizeieinsatz – Verhältnis Kaufbeuren/Neugablonz/Waldkraiburg – Lastenausgleich – Landsmannschaften – Neue Eßgewohnheiten – Displaced Persons – Versetzung zum Wohnungs- und Zuzugsamt nach Passau 1948 – Stadtratsmitglied/Vorstandsvorsitzender der AOK, Wichtige beschriebene Personen (Auswahl): Oberleutnant Alfred Genz – Bürgermeister Volkart (Kaufbeuren) – Major Norum – Alfred Loritz.
Daten
Interview: Georg Schmidbauer M.A.
Kamera: Georg Schmidbauer M.A.
