Zeitzeugen berichten

Ulrich Haas Viehhirte und Gastwirt der Ochsenalpe in Oberjoch

Signatur
zz-1705.01
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Georg Schmidbauer M.A.)
Referenzjahr
2016

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Haas über den Jahresablauf auf der Galtalpe am Ochsenberg/Oberjoch mit dem Vieh.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Thematisches Zeitzeugeninterview mit Ulrich Haas, aufgenommen am 01.08.2016 in Oberjoch, über den Jahres- und Tagesablauf auf der Ochsenalpe in Oberjoch, seine Aufgaben als Viehhirte auf der Galtalpe, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpe, die Besitzverhältnisse der Alpe, den alemannischen Dialekt, die Vor- und Nachteile des Tourismus und den Viehscheid in Bad Hindelang.

Biogramm

Ulrich Haas, geb. am 04.08.1968, ist seit frühester Kindheit mit den Alpen verbunden. Er absolvierte eine Ausbildung als Koch und Konditormeister und war Kleinhirte, als er 2012 die Untere Ochsenalpe in Oberjoch als Gastwirt übernahm. Ulrich Haas berichtet über die Besonderheit dieser Galtalpe, seinen Alltag mit dem Vieh als Viehhirte und die besondere Vegetation in diesem Gebiet.

Inhalte

Geboren 1968 – Definition Alpe – Galtalpe – Auftrieb des Viehs Ende Mai bis Mitte/Ende September – Galtvieh – Sennalpe/Kuhalpe – Umfang der Alpe, Ochsenberg – Umwandlung der Sennalpe in einen Galtberg 1957 – Ca. 90 Stück Vieh – Jahresablauf auf der Galtalpe – Tagesablauf auf der Galtalpe – Begutachtung des Viehs – Tagesbetrieb der Gaststätte – Geologie der Alpe – Vorteile für Vieh, Bauer und Boden durch Viehauftrieb – Unterschied in der Vegetation zwischen Alpwiese und Flachland – Auswirkungen des Klimawandels in der Alpenregion – Flexibles Reagieren je nach Witterungsbedingungen – Vorgaben zur Bewirtschaftung der Alpe seitens des Staates – Besitzverhältnisse bezüglich des Viehs und der Ochsenalpe – Wald- und Weidegenossenschaft – Zusammenarbeit mit dem Altmeister – Voraussetzungen für die Arbeit auf der Alpe: Leidenschaft – Zusammenhang mit den Talbetrieben – Einordnung des Dialekts ins Alemannische – Ansprüche und Wünsche der Touristen auf der Alpe – Nachteile des Tourismus – Im Dialog mit den Touristen – Bedeutung der Alpwirtschaft für die Natur und Landschaftsgestaltung – Unterscheidung zwischen Alm und Alpe – Wandel der Stellung der Alpe im Allgäu – Medizinische Betreuung der Tiere – Verschiedene Krankheitsbilder – Alpschatzung (Viehversicherung) – Weidezäune und natürliche Zäune – Kontakte mit Rotwild und Gämswild – Bekämpfung der Krankheit TBC – Wildtiere in der Alpe – Probleme mit Hunden und Hundebesitzern – Ursachen für Verletzungen der Urlauber: Falsches Verhalten – Verschiedene Charaktere der Tiere – Viehscheid in Hindelang jährlich am 11. September – Privater Viehscheid am Ochsenberg – Nachweide – Überwinterung des Viehs beim Bauern – Winterbetrieb am Ochsenberg – „Zweibeinige Rindviecher“ – Abhängigkeit vom Tourismus – Konfliktsituationen zwischen Touristen und Weidevieh – Vorteile der künstlichen Beschneiung – Wandel der Schneeverhältnisse durch Klimawandel – Wald als Unterstand für das Vieh – Ansporn als Hirte – Herausforderungen in der Zukunft – Aktiver Naturschutz – Persönliches Bild von Bayern – Dialektvielfalt in Bayern – „Glückseligkeit“ – Kritik an den Extremen – Tipp für Politiker – Stolz – Reaktionen auf bayerische Herkunft und den Dialekt – Bild von Bayern und Deutschland im Ausland – Klischees – Mentalität im Allgäu – Meinung zum Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern heute.

Daten

Art:
Thematisches Zeitzeugeninterview
Dauer:
0:45 h
Aufnahmedatum:
01.08.2016
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Georg Schmidbauer M.A.

Kamera: Georg Schmidbauer M.A.