Zeitzeugen berichten

2010 Jahrzehnt

Esther Krauß (geb. Schuml) 2016-2021 Wirtin der Alten Kuchl in Regensburg

Themen

Gastronomie

Regensburg

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Esther Krauß über das Speisenangebot der Alten Kuchl, die Vorzüge einer kleinen Speisenkarte, die Möglichkeit zur Vorbestellung bestimmter Gerichte sowie über die regionale Herkunft der von ihr verwendeten Zutaten.

Signatur
zz-1924.04
Referenzjahr
2019

Esther Krauß (geb. Schuml) 2016-2021 Wirtin der Alten Kuchl in Regensburg

Themen

Gastronomie

Regensburg

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Esther Krauß über die Stellung des Gasthauses Alte Kuchl in Regensburg, die Wirtshauskultur in Regensburg sowie über ihr Verhältnis zu anderen Gastronomen.

Signatur
zz-1924.05
Referenzjahr
2019

Esther Krauß (geb. Schuml) 2016-2021 Wirtin der Alten Kuchl in Regensburg

Themen

Gastronomie

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Esther Krauß über die Bedeutung der Präsenz des Gasthauses Alte Kuchl in den sozialen Medien.

Signatur
zz-1925.01
Referenzjahr
2019

Matthias Kreuzeder Bio-Landwirt; Politiker (Die Grünen), 1987-1990 Mitglied des Deutschen Bundestags

Themen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Oberbayern

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Matthias Kreuzeder über seine politischen Visionen und über seinen Wunsch nach einem höheren Stellenwert des Berufsstandes der Landwirte innerhalb der Gesellschaft.

Signatur
zz-1747.01
Referenzjahr
2016

Matthias Kreuzeder Bio-Landwirt; Politiker (Die Grünen), 1987-1990 Mitglied des Deutschen Bundestags

Themen

"Flüchtlingskrise" 2015/16

Arbeitssuche

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Matthias Kreuzeder seine Erfahrungen im Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern. Auf seinem Bauernhof in Freilassing beschäftigte er selbst anerkannte Flüchtlinge. Durch den persönlichen Kontakt erhielt er Einblicke, wo diese im Alltag an Grenzen stoßen. Außerdem betont er die Verantwortung des Westens für die Fluchtursachen der Menschen im Globalen Süden.

Signatur
zz-1747.02
Referenzjahr
2015

Thomas Kröber Wirt des Gasthauses D’Ehrn in Finsterau

Themen

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Thomas Kröber über die Geschichte des Wirtshauses D’Ehrn in Finsterau, das radizierte Recht zur Betreibung des Gasthauses sowie über die Räumlichkeiten und die Einrichtung der Gaststätte.

Signatur
zz-1959.02
Referenzjahr
2019

Thomas Kröber Wirt des Gasthauses D’Ehrn in Finsterau

Themen

Essen und Trinken

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Thomas Kröber über das Speisenangebot des Wirtshauses D’Ehrn in Finsterau, die Herkunft der benötigten Zutaten sowie über die hauseigenen Spezialitäten des Gasthauses.

Signatur
zz-1959.03
Referenzjahr
2019

Thomas Kröber Wirt des Gasthauses D’Ehrn in Finsterau

Themen

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Thomas Kröber über die Gästestruktur des Wirtshauses D’Ehrn in Finsterau, die besondere Bedeutung der Stammgäste sowie über die gewandelten Öffnungszeiten der Gaststätte.

Signatur
zz-1959.04
Referenzjahr
2019

Thomas Kröber Wirt des Gasthauses D’Ehrn in Finsterau

Themen

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Thomas Kröber über die Qualifikationen für den Beruf des Wirts, dessen Bedeutung als Zuhörer für die Anliegen der Gäste sowie über das Politisieren im Gasthaus.

Signatur
zz-1959.05
Referenzjahr
2019

Michael Kühberger Leiter Wasserwirtschaftsamt Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Kühberger über den ersten Deichbruch bei Auterwörth, Notmaßnahmen und die Rettung von Menschen per Hubschrauber (04.06.2013).

Signatur
zz-1537.01
Referenzjahr
2013

Michael Kühberger Leiter Wasserwirtschaftsamt Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Kühberger über die Maßnahmen zur Schließung der Deichlücken beim Jahrhunderthochwasser 2013 im Raum Deggendorf vor Ankunft der zweiten Flutwelle, um eine zweite Überflutung der Dörfer zu verhindern.

Signatur
zz-1537.02
Referenzjahr
2013

Frank Kulinna Wirt der Weinstuben Juliusspital in Würzburg

Themen

Wein in Franken

Wirtshauskultur

Würzburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Kulinna über die Ziele der Stiftung Juliusspital, die Reinvestitionen der Erlöse der Stiftung sowie über die Förderung sozialer Projekte.

Signatur
zz-1935.01
Referenzjahr
2019

Frank Kulinna Wirt der Weinstuben Juliusspital in Würzburg

Themen

Wein in Franken

Wirtshauskultur

Würzburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Kulinna über die Räumlichkeiten der Weinstuben Juliusspital und deren Einrichtung, die historischen Details des Gebäudes sowie über die technische Ausstattung der hauseigenen Weinzapfanlage.

Signatur
zz-1935.03
Referenzjahr
2019

Frank Kulinna Wirt der Weinstuben Juliusspital in Würzburg

Themen

Wein in Franken

Wirtshauskultur

Würzburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Kulinna über die Qualifikationen moderner Wirtinnen und Wirte, die Aufgaben als Ratgeber und Zuhörer, die veränderten Ansprüche der Gäste an die Wirtshäuser sowie über die Aufteilung der Zuständigkeitsbereiche bei der Leitung der Weinstuben Juliusspital.

Signatur
zz-1935.04
Referenzjahr
2019

Frank Kulinna Wirt der Weinstuben Juliusspital in Würzburg

Themen

Essen und Trinken

Wein in Franken

Wirtshauskultur

Würzburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Kulinna über die Konzeption der Speisenkarte der Weinstuben Juliusspital in Würzburg, die dort angebotenen Fisch- und Fleischspezialitäten sowie über die Bedeutung des Frankenweins in der deutschen Weinkultur.

Signatur
zz-1935.05
Referenzjahr
2019

Frank Kulinna Wirt der Weinstuben Juliusspital in Würzburg

Themen

Wein in Franken

Wirtshauskultur

Würzburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Kulinna über die Gästestruktur der Weinstuben im Juliusspital, die besondere Lage in Würzburg sowie über die Funktion der Weinstuben als sozialer Treffpunkt.

Signatur
zz-1935.06
Referenzjahr
2019

Makbule Kurnaz Darstellerin GLEIS 11, Kassiererin

Themen

Bayern-Türkei

Gastarbeiter

Heimatverständnis

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Makbule Kurnaz darüber, wo sie heute ihre Heimat sieht und wie sich sich in Deutschland fühlt.   

Signatur
zz-1472.02
Referenzjahr
2012

Heide Langguth Gewerkschaftsfunktionärin

Themen

Bayernbilder

Kabarett

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Heide Langguth ihr Bild von Bayern. Besonders schätzt sie die Verbindung aus arbeitsamem Fleiß und traditionsreicher Festkultur, aus Anarcho-Dickschädeligkeit und tiefster Volksfrömmigkeit.

Signatur
zz-1391.01
Referenzjahr
2011

Dr. Franz Leibl Biologe; 2011-2023 Leiter der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Themen

Bayerischer Wald

Nationalparke in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Franz Leibl über die Zonierung und die Wald-Typen im Nationalpark Bayerischer Wald sowie die Besonderheiten des Nationalparks im Bestand der Säugetiere und Pflanzen.

Signatur
zz-1686.03
Referenzjahr
2016

Dr. Franz Leibl Biologe; 2011-2023 Leiter der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Themen

Bayerischer Wald

Nationalparke in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Franz Leibl über die natürlichen Einflussgrößen auf den Nationalpark Bayerischer Wald.

Signatur
zz-1686.04
Referenzjahr
2016

Dr. Franz Leibl Biologe; 2011-2023 Leiter der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Themen

Bayerischer Wald

Klimawandel

Nationalparke in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Franz Leibl über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Nationalpark Bayerischer Wald.

Signatur
zz-1686.05
Referenzjahr
2016

Dörte Mäder Hotel-Geschäftsführerin in Garmisch-Partenkirchen

Themen

Kulturraum Alpen

Oberbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dörte Mäder über den Wandel der Ansprüche der Urlaubsgäste und die Wettbewerbssituation zwischen dem Tourismus in Garmisch-Partenkirchen und der Nachbarregion in Österreich.

Signatur
zz-1708.01
Referenzjahr
2016

Dörte Mäder Hotel-Geschäftsführerin in Garmisch-Partenkirchen

Themen

Kulturraum Alpen

Nolympia 2018/22

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dörte Mäder über das Thema Massentourismus in Garmisch-Partenkirchen, die Maßnahmen zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens und ihr Bedauern über das Scheitern der Olympia-Bewerbung Garmisch-Partenkirchens für das Jahr 2018.

Signatur
zz-1708.02
Referenzjahr
2018

Dörte Mäder Hotel-Geschäftsführerin in Garmisch-Partenkirchen

Themen

Klimawandel

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dörte Mäder über den demografischen Wandel im Tourismus, die Auswirkungen des Klimawandels und der weltpolitischen Entwicklungen auf den Tourismus sowie die Zielgruppe des Riessersee Hotel Resorts in Garmisch-Partenkirchen.

Signatur
zz-1708.03
Referenzjahr
2016