Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Imogen Pfarr-Otto über die 1986 gespielten Kasperltheaterstücke „Bauzaunfressen“ und „Der Kasperl heizt dem Teufel ein“ als Aktionen gegen den Bau der WAA.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Imogen Pfarr-Otto über die Regensburger Aktion „Schifferlfahrt“ im Oktober 1987 vom Verein „Mütter gegen Atomkraft“ im Kampf gegen die WAA in Wackersdorf.
Karl Pfrogner Polizeibeamter; 1985-1988 Einsatzleiter der Bereitschaftspolizei in Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Pfrogner über seinen Start als Einsatzleiter der Bayerischen Bereitschaftspolizei im Zuge der Protestaktionen gegen den Bau der WAA in Wackersdorf mit Beginn der Baumrodungen 1985.
Prof. Dr. Vilém Prečan Historiker, Institutsdirektor
Prof. Dr. Vilém Prečan berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über seine Anpassungsschwierigkeiten nach der Emigration und den über die deutsche Botschaft in Prag ermöglichten Informationsaustausch mit dem tschechoslowakischen Untergrund.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefan Preisl über die Errichtung des Holzkreuzes mit der von ihm geschnitzten Christusfigur im Wackersdorfer Hüttendorf und die Abnahme durch die Polizei bei der Räumung.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefan Preisl über Anfertigung und Errichtung der zweiten Christusfigur aus Holz, die bis heute am Marterl in Wackersdorf zu sehen ist.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefan Preisl über die Gewalt der Demonstranten, vor allem gegen Sachen, und die Gewaltanwendung der Polizei, insbesondere durch die Berliner Spezialeinheit in Wackersdorf.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefan Preisl über die Mentalität der Demonstranten gegen die WAA Wackersdorf, die den Gedanken an einen möglichen Misserfolg gar nicht erst zuließ.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefan Preisl über den Einsatz von Wasserwerfern, CN-/CS-Gas und Gewalt durch die Polizei in Wackersdorf, was zu einer Radikalisierung der Bevölkerung führte.
Friedrich Pustet seit 1998 Geschäftsführer des Pustet Verlags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Pustet über den Einfluss von bestimmten Ereignissen, wie zum Beispiel Mauerfall und Wende 1989/90 oder das Pontifikat Papst Benedikt XVI., auf den Buchmarkt.
Heidemarie Rauh BRK-Sozialdienstleiterin in Hof (1989); Malerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heidemarie Rauh über die vorbereitenden Maßnahmen bzgl. der Ankunft der Prager Botschaftsflüchtlinge und die Begrüßung der Geflüchteten in Hof am 01.10.1989.
Heidemarie Rauh BRK-Sozialdienstleiterin in Hof (1989); Malerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heidemarie Rauh über ihre Erlebnisse am Tag des Mauerfalls und der Grenzöffnung (09./10.11.1989) und an den darauffolgenden Tagen.
Heidemarie Rauh BRK-Sozialdienstleiterin in Hof (1989); Malerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heidemarie Rauh über die Folgen der Grenzöffnung am 09./10.11.1989 für Hof.
Karl Reitmeier Freier Journalist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Reitmeier über den Fall des Eisernen Vorhangs, seine ersten Aufenthalte in Tschechien sowie über sein Bemühen, dort Kontakte zu knüpfen.
Prof. Randolf Rodenstock Unternehmer, Verbandsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Randolf Rodenstock über die verschiedenen Sanierungsmaßnahmen, die er im Zuge der Gesundheitsreform 1987 im Unternehmen Rodenstock einleitete.
Thomas Rödl Vorsitzender der Deutschen Friedensgesellschaft in Bayern
Bisher leider kein Ausschnitt verfügbar (nur Ton).
Siegfried Röhr DDR-Flüchtling, Melker, Lagerist, Kipperfahrer, Textilarbeiter, Autor
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Siegfried Röhr über seine zweite Flucht aus der DDR, die er 1989 zusammen mit seiner Frau über Ungarn unternahm.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Eleonore Romberg, wie sie 1986 für eine Legislaturperiode für die Grünen in den Bayerischen Landtag gewählt wurde und welche Themen sie in dieser Zeit bearbeitete. (nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Claudia Roth Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen); 2013-2021 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Roth über ihre Tätigkeit als Managerin der Band „Ton, Steine, Scherben“, ihren Umzug nach Dortmund sowie über die Unabhängigkeitsbestrebungen der Band von der Bevormundung durch die Musikindustrie.
Claudia Roth Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen); 2013-2021 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Roth über ihre Bewerbung als Pressesprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen, ihre Sorgen über ihre Qualifikationen für die Stelle sowie über die finale Zusage und den Beginn ihrer Tätigkeit als Pressesprecherin.
Karl-Heinz Ruckdeschel 1989 Stadtkämmerer der Stadt Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl-Heinz Ruckdeschel über die Organisation der Auszahlung des Begrüßungsgeldes in Hof nach der Grenzöffnung (November/Dezember 1989).
Karl-Heinz Ruckdeschel 1989 Stadtkämmerer der Stadt Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl-Heinz Ruckdeschel über die Nachtschicht zur Geldverteilung in der Stadtkasse am Tag der Grenzöffnung in Hof und die Geldtransporte zu den Ausgabestellen (10.11.1989).
Karl-Heinz Ruckdeschel 1989 Stadtkämmerer der Stadt Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl-Heinz Ruckdeschel über die Versorgung der zur Auszahlung des Begrüßungsgelds nach Hof gereisten DDR-Bürger durch die Anwohner in Hof und den Verkauf überteuerter Waren durch einzelne Unternehmer (November/Dezember 1989).
Karl-Heinz Ruckdeschel 1989 Stadtkämmerer der Stadt Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl-Heinz Ruckdeschel über die Vorteile, die sich für die Region Hof durch die Wiedervereinigung und die Öffnung der Grenzen ergaben, vor allem die Reisefreiheit und den Austausch mit Tschechien.