In diesem Ausschnitt schildert Christiane Karg ihre tiefe und lebenslange Verbundenheit zur Musik und macht Mut, sich auch für anspruchsvolle Lebens- und Berufswege zu entscheiden.
Reinhard Kellner Dipl.-Pädagoge, Vereinsvorstand
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Kellner über die gegenseitige Beeinflussung von Polizeipräsenz und Protesten gegen die WAA in Wackersdorf und den Ablauf der friedlichen Demonstrationen.
Rudolf Klaffenböck Kabarettist, Fotograf und Filmemacher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Klaffenböck über seine Arbeitsweise als Kabarettist und das Kabarettprogramm „Passauer Pfarrfamilienabend“ aus dem Jahr 1981.
Rudolf Klaffenböck Kabarettist, Fotograf und Filmemacher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Klaffenböck über seinen Auftritt als vermeintlicher Messias bei den Passionsspielen in Oberammergau 1984.
Rudolf Klaffenböck Kabarettist, Fotograf und Filmemacher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Klaffenböck über die Kunstaktion ‚Holzscheitel-Madonna‘ im Winter 1986/87.
Robert Knieling stellv. Bahnamtsvorsteher in Hof (1989)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Knieling über die vorbereitenden Maßnahmen bzgl. der Ankunft der Prager Botschaftsflüchtlinge am Bahnhof in Hof am 01.10.1989.
Robert Knieling stellv. Bahnamtsvorsteher in Hof (1989)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Knieling über die Ankunft der Prager Botschaftsflüchtlinge am Bahnhof in Hof am 01.10.1989.
Robert Knieling stellv. Bahnamtsvorsteher in Hof (1989)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Knieling über seine Erlebnisse am Tag des Mauerfalls und der Grenzöffnung (09./10.11.1989).
Robert Knieling stellv. Bahnamtsvorsteher in Hof (1989)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Knieling über den bis Weihnachten anhaltenden ‚Ausnahmezustand‘ in Hof nach der Grenzöffnung am 09./10.11.1989.
Nicolaus Köhler Solocellist im Plauener Stadtorchester zur Zeit des Mauerfalls (1989)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nicolaus Köhler über die Städtepartnerschaft zwischen Hof und Plauen und das Konzert des Plauener Stadtorchesters in Hof am 11.11.1988.
Nicolaus Köhler Solocellist im Plauener Stadtorchester zur Zeit des Mauerfalls (1989)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nicolaus Köhler über die Demonstration in Plauen am 07.10.1989, dem Staatsfeiertag zum 40jährigen Bestehen der DDR.
Nicolaus Köhler Solocellist im Plauener Stadtorchester zur Zeit des Mauerfalls (1989)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nicolaus Köhler über die Zuspitzung der Situation in der DDR bis zum Fall der Mauer und der Grenzöffnung am 09./10.11.1989.
Nicolaus Köhler Solocellist im Plauener Stadtorchester zur Zeit des Mauerfalls (1989)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nicolaus Köhler über Zukunftsentwürfe für die DDR nach dem Mauerfall und der Wende 1989/90.
Eginhard König Lehrer, Vereinsvorstand
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eginhard König über das Verhältnis der Demonstranten zur Polizei bei den Protesten gegen die WAA in Wackersdorf.
Olga Kopecka Emigrantin, Journalistin, Redaktionsleiterin (RFE)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Olga Kopecka über das Attentat auf Radio Free Europe in München am 21.02.1981. Eine Gruppe internationaler Terroristen unter der Führung von 'Carlos' zündete im Auftrag des rumänischen Geheimdienstes eine Bombe in der Reparaturstelle für die technischen Anlagen.
Dr. Theodor Körner 1989-2002 Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Theodor Körner über seine Wahl zum Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg 1989 und Maßnahmen zur Förderung der regionalen Wirtschaft.
Matthias Kreuzeder Bio-Landwirt; Politiker (Die Grünen), 1987-1990 Mitglied des Deutschen Bundestags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Matthias Kreuzeder über die Gründe für seinen Umstieg auf biologisch-organische Landwirtschaft im Jahr 1981, den Beginn seines politischen Engagements sowie über seinen Eintritt in die Partei Die Grünen.
Matthias Kreuzeder Bio-Landwirt; Politiker (Die Grünen), 1987-1990 Mitglied des Deutschen Bundestags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Matthias Kreuzeder über die Entwicklung seiner politischen Laufbahn, seine Wahl als Abgeordneter der Grünen in den Deutschen Bundestag sowie über die Vorurteile, denen er sich dort gegenüber sah.
Matthias Kreuzeder Bio-Landwirt; Politiker (Die Grünen), 1987-1990 Mitglied des Deutschen Bundestags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Matthias Kreuzeder über seinen Einzug in den Deutschen Bundestag 1987 und die ersten Erfahrungen, die er dort sammeln konnte.
Matthias Kreuzeder Bio-Landwirt; Politiker (Die Grünen), 1987-1990 Mitglied des Deutschen Bundestags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Matthias Kreuzeder über das politische Klima innerhalb des Deutschen Bundestags in den Jahren vor der Wiedervereinigung und über seine Reden als Abgeordneter der Grünen in bayerischem Dialekt.
Anna Lackner Schneidermeisterin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anna Lackner, wie sie zu Siemens in München kam, welche Tätigkeiten sie dort zu übernehmen hatte und warum sie nach sechs Jahren aufhören musste zu arbeiten (ca. 1984-1989).
Lieselotte Lechner 1970-2009 Quelle-Mitarbeiterin (u.a. Substitutin Baby-Textil)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Liselotte Lechner über ihren Arbeitsalltag als Substitutin bei der Firma Quelle, den Vergleich des Preisaufbaus mit der Konkurrenz sowie über den Bezug von Produkten aus Fernost.
Ulrich Lenz Gründer Ostwind AG
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Ulrich Lenz die Hauptargumente gegen die WAA Wackersdorf und diesbezügliche Aussagen von Ministerpräsident Franz Josef Strauß (CSU).
Ulrich Lenz Gründer Ostwind AG
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Lenz über den Beginn der Rodungen, das erste Hüttendorf und seine Festnahme beim Protest gegen die WAA Wackersdorf.