Zeitzeugen berichten

1970 Jahrzehnt

Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Ankunft in Bayern

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Nürnberg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Anton Bosch über seine Ankunft in der Erstaufnahmestelle in Friedland, die Entscheidung nach Bayern weiterzuziehen sowie über das Aufnahmeverfahren in Nürnberg.

Signatur
zz-1967.02
Referenzjahr
1974

Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Hausbau / Hauskauf

Integration

Nürnberg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Anton Bosch über den Kauf eines eigenen Hauses, die dafür benötigte Finanzierungsgrundlage sowie über die Aufnahme eines Kredites bei der KfW.

Signatur
zz-1967.03
Referenzjahr
1977

Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Bosch über die anfänglichen Vorurteile bei der Arbeit in Deutschland nach seiner Ankunft 1974 sowie über seine rasche berufliche Integration.

Signatur
zz-1967.04
Referenzjahr
1974

Abdelmadjid Bouguendourah Einwanderer aus Algerien, Informationselektroniker, Rentner

Themen

Integration

Mentalitäten im Wandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Abdelmadjid Bouguendourah über die Herausforderungen bei der Integration als Algerier in Bayern ab 1978.

Signatur
zz-1649.01
Referenzjahr
1978

Heribert Braun Modellschlosser Hüttenwerk Bodenwöhr

Themen

Eisen- und Stahlindustrie

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heribert Braun über die Gründe, die 1971 zur Schließung des Hüttenwerks Bodenwöhr führten.

Signatur
zz-1557.03
Referenzjahr
1971

Susanne Breit-Keßler 2001-2019 Regionalbischöfin für München und Oberbayern

Themen

Evangelische Kirche

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Breit-Keßler über ihren ersten Berufswunsch nach dem Abitur 1974, die zufällig geweckte Begeisterung für die Theologie und den daraus folgenden Studienwechsel.

Signatur
zz-2056.04
Referenzjahr
1974

Susanne Breit-Keßler 2001-2019 Regionalbischöfin für München und Oberbayern

Themen

Olympia-Attentat 1972

Rote-Armee-Fraktion (RAF)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Breit-Keßler über den Terror der RAF, den Anschlag bei den Olympischen Spielen 1972 in München sowie über die Wahrnehmung dieser Ereignisse als Bedrohung für die Gesellschaft und ihre Diskursfähigkeit.

Signatur
zz-2056.05
Referenzjahr
1972

Ulrich Brendel Leiter Informationszentrum "Haus der Berge" und stellvertretender Leiter der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden

Themen

Kulturraum Alpen

Nationalparke in Bayern

Oberbayern

Umweltschutz / Naturschutz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Brendel über die Gründung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden 1921, die Gründung des Nationalparks 1978 und dessen Alleinstellungsmerkmale.

Signatur
zz-1700.01
Referenzjahr
1921, 1978

Marko Colak Maschinenbautechniker

Themen

Gastarbeiter

Integration

Textilindustrie

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Marko Colak über Sprachbarrieren zwischen einheimischen und ausländischen Arbeitnehmern in der Münchner Firma Lodenfrey. Ohne Beherrschung der deutschen Sprache war der aus Kroatien stammende Colak im Wettbewerb stets unterlegen, dennoch blieben die "Gastarbeiter" meist unter sich.

Signatur
zz-1165.01
Referenzjahr
1972

Karsten de Riese Fotograf (u.a. für das Organisationskomitee der Olympischen Spiele 1972 in München)

Themen

Olympia 1972 München

Olympische Spiele

Im hier gezeigten Ausschnitt unterscheidet Karsten de Riese den Fotografie-Stil von Olympia 1972 von der heroisierenden Darstellung der Olympischen Spiele 1936 durch Leni Riefenstahl. Zudem beschreibt er, wie er gegen den Willen der Presseabteilung der Olympischen Spiele den Empfang des IOC in der Glyptothek fotografierte. Außerdem kritisiert er die Zusammensetzung des IOC. 

Signatur
zz-2120.03
Referenzjahr
1972

Karsten de Riese Fotograf (u.a. für das Organisationskomitee der Olympischen Spiele 1972 in München)

Themen

Antisemitismus nach 1945

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Karsten de Riese den ehemaligen IOC-Präsidenten Avery Brundage für dessen Einsatz für die Ausrichtung der Olympischen Spiele von 1936 in Deutschland und für dessen antisemitische und rassistische Weltanschauung. Zudem beschreibt er, wie Otl Aicher mit Brundage zusammenarbeiten musste, um seine Vision für Olympia 1972 umzusetzen, obwohl er dessen politische Ansichten ablehnte. 

Signatur
zz-2120.04
Referenzjahr
1972

Karsten de Riese Fotograf (u.a. für das Organisationskomitee der Olympischen Spiele 1972 in München)

Themen

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Karsten de Riese, wie Persönlichkeiten wie Hans-Jochen Vogel, Willi Daume, Otl Aicher, Günter Behnisch und Günther Grzimek eine Gestaltungsidee der Olympischen Spiele gefördert haben, die ein neues, modernes Bild von Deutschland kreieren sollte. Zudem analysiert er, wie sich München 1972 mit dem Corporate Design gestalterisch von Olympia 1936 abgrenzen wollte, indem auf Uniformen und Werbung verzichtet und nur bestimmte Farben verwendet wurden.

Signatur
zz-2120.05
Referenzjahr
1972

Nilgün Dikmen Darstellerin GLEIS 11

Themen

Ankunft in Bayern

Bayern-Türkei

Gastarbeiter

München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nilgün Dikmen über ihre Reise nach Deutschland und ihre Ankunft 1971 am Münchner Hauptbahnhof / Gleis 11.

Signatur
zz-1470.01
Referenzjahr
1971

Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia

Themen

Klimawandel

Kulturraum Alpen

Ski Alpin

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Doering über die Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen seit 1972, die Installation von Beschneiungsanlagen als Folge des geringen Schneefalls seit 1988 und die ungewisse Zukunft für Garmisch-Partenkirchen als Wintersportort.

Signatur
zz-1702.02
Referenzjahr
2009, 1972

Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia

Themen

Kulturraum Alpen

Umweltschutz / Naturschutz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Doering über die Bedeutung des Alpenplans von 1972 als Teil des Landesentwicklungsprogramms.

Signatur
zz-1703.01
Referenzjahr
1972

Dr. Werner Dollinger Politiker (CSU); 1962-1966 Bundesschatzminister

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Mentalitäten im Wandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Werner Dollinger von der in den 1960er- und 1970er-Jahren gestiegenen Eigenverantwortung der Bürger.

Signatur
zz-0443.01
Referenzjahr
1976

Rike Drauschke Diplomsportlehrerin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Volleyball)

Themen

Volleyball

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rike Drauschke über das deutsche Volleyballspiel im internationalen Vergleich Anfang der 1970er-Jahre.

Signatur
zz-1657.01
Referenzjahr
1972

Rike Drauschke Diplomsportlehrerin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Volleyball)

Themen

Olympia 1972 München

Volleyball

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rike Drauschke über die Vorbereitungsphase der Damen-Volleyballnationalmannschaft für die Teilnahme an den Olympischen Spielen 1972 und das Kennenlernen der asiatischen Spielweise.

Signatur
zz-1657.02
Referenzjahr
1972

Rike Drauschke Diplomsportlehrerin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Volleyball)

Themen

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rike Drauschke über die Atmosphäre im Olympischen Dorf vor dem Attentat auf die israelische Olympiamannschaft am 05.09.1972.

Signatur
zz-1657.04
Referenzjahr
1972

Rike Drauschke Diplomsportlehrerin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Volleyball)

Themen

Olympia 1972 München

Volleyball

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rike Drauschke über die trostlose Atmosphäre bei der Abschlussfeier der Olympischen Spiele 1972 nach dem Attentat auf die israelische Olympiamannschaft, ihr eigenes Motivationstief nach Olympia und das Ende ihrer Volleyballkarriere bei der Nationalmannschaft.

Signatur
zz-1657.05
Referenzjahr
1972

Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)

Themen

Architektur

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer über ihre Eindrücke vom Olympiagelände in München, das grafische Konzept Otl Aichers, die außergewöhnliche Architektur des Olympiastadions sowie über die Atmosphäre bei den Olympischen Spielen 1972.

Signatur
zz-2081.02
Referenzjahr
1972

Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)

Themen

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer über den 3. September 1972, den „Goldenen Sonntag“ bei den Olympischen Spielen in München 1972, die Erfolge des deutschen Olympiateams an diesem Tag sowie über die Stimmung im Stadion.

Signatur
zz-2081.03
Referenzjahr
1972

Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)

Themen

Olympische Spiele

Rudern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer über das Ritual, das sie gemeinsam mit ihrer Ruderpartnerin Thea Einöder vor einem Rennen durchführte, über den Verlauf ihres Rennens bei den Olympischen Spielen in Montreal 1976 sowie über die Freude über die Bronzemedaille.

Signatur
zz-2081.04
Referenzjahr
1976

Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

DDR

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer darüber, wie schwierig es war, bei den Olympischen Spielen 1972 und 1976 Kontakt zu Sportlerinnen und Sportlern aus der DDR aufzunehmen.

Signatur
zz-2081.05
Referenzjahr
1972