Janina Camillo Balletttänzerin und Gastronomin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Janina Camillo über die Idee zum Restaurant ‚Blaue Grotte von Capri‘ in Würzburg bis zur Eröffnung am 24.03.1952.
Janina Camillo Balletttänzerin und Gastronomin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Janina Camillo über die Anfänge des Restaurants ‚Blaue Grotte von Capri‘ in Würzburg in den 1950er-Jahren und die Erfindung des Pizzakartons.
Janina Camillo Balletttänzerin und Gastronomin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Janina Camillo über die Erweiterung ihres Restaurants in Würzburg um die ‚Blaue Grotte von Capri‘ im Jahr 1956.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Kathi Hutter einen Tagesablauf als Diakonisse im Kinderheim in Würzburg (Anstellung von 1961 bis 1974).
Frank Kulinna Wirt der Weinstuben Juliusspital in Würzburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Kulinna über die Ziele der Stiftung Juliusspital, die Reinvestitionen der Erlöse der Stiftung sowie über die Förderung sozialer Projekte.
Frank Kulinna Wirt der Weinstuben Juliusspital in Würzburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Kulinna über die Räumlichkeiten der Weinstuben Juliusspital und deren Einrichtung, die historischen Details des Gebäudes sowie über die technische Ausstattung der hauseigenen Weinzapfanlage.
Frank Kulinna Wirt der Weinstuben Juliusspital in Würzburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Kulinna über die Qualifikationen moderner Wirtinnen und Wirte, die Aufgaben als Ratgeber und Zuhörer, die veränderten Ansprüche der Gäste an die Wirtshäuser sowie über die Aufteilung der Zuständigkeitsbereiche bei der Leitung der Weinstuben Juliusspital.
Frank Kulinna Wirt der Weinstuben Juliusspital in Würzburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Kulinna über die Konzeption der Speisenkarte der Weinstuben Juliusspital in Würzburg, die dort angebotenen Fisch- und Fleischspezialitäten sowie über die Bedeutung des Frankenweins in der deutschen Weinkultur.
Frank Kulinna Wirt der Weinstuben Juliusspital in Würzburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Kulinna über die Gästestruktur der Weinstuben im Juliusspital, die besondere Lage in Würzburg sowie über die Funktion der Weinstuben als sozialer Treffpunkt.
Dr. med. Martha Lebermann Ärztin, Emigrantin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martha Lebermann über ihren schwierigen Berufseinstieg als jüdische Ärztin 1933 in Würzburg.
Gustl Müller-Dechent Widerstandsaktivist gegen das NS-Regime, Journalist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gustl Müller-Dechent über die Kolumnen-Figur der „Marktbärbl“ aus der Main-Post und ihre Bedeutung als „Stimme des Volkes“ in Würzburg.
Jakob Schadt Heimatvertriebener, Zimmerer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Jakob Schadt, wie er 1949 als Vertriebener mit seiner Familie im zerbombten Würzburg durch Zufall zu einer Wohnung kam.
Jakob Schadt Heimatvertriebener, Zimmerer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Jakob Schadt über die Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche im Würzburger Umland in den 1940er- und 50er-Jahren, das Knüpfen von Kontakten beim Fußballspielen sowie über seine Arbeit im Steinbruch.
Dr. Paul-Werner Scheele 1979-2003 Bischof von Würzburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Scheele über seine Kontakte in die DDR während seiner Amtszeit als Bischof von Würzburg.
Anneliese Weber Erlebte den Luftangriff auf Würzburg am 16.03.1945
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anneliese Weber über ihre Kindheit in Würzburg und die Schutzmaßnahmen ihrer Familie bei Bombenalarm während des Zweiten Weltkriegs.
Anneliese Weber Erlebte den Luftangriff auf Würzburg am 16.03.1945
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anneliese Weber über den Luftangriff auf Würzburg kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs am 16.03.1945.
Anneliese Weber Erlebte den Luftangriff auf Würzburg am 16.03.1945
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anneliese Weber über die psychischen Folgen durch den erlebten Luftangriff und die Situation als Ausgebombte in der Schule nach dem Zweiten Weltkrieg.
Prof. Clemens Weber Architekt; Abteilungsleiter der Obersten Baubehörde
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Clemens Weber über die Einberufung seines Vaters nach dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger am 28.06.1914. (Der Zeitzeuge verwechselt dabei seinen 9. Geburtstag am 28.06.1914 mit dem Tag seiner Geburt 1905.)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinrich Weppert über die Trümmerräumung in Würzburg.