Zeitzeugen berichten

Demokratische Grundordnung Thema

P. Dr. Jörg Alt (SJ) katholischer Priester; Ordensgeistlicher (Societas Jesu); politischer Aktivist

Themen

Ernährung / Lebensmittel

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

Nahrungsmittelindustrie

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert P. Dr. Jörg Alt (SJ) für ein Gesetzespaket, das das Einsparen von Ressourcen bei der Lebensmittelproduktion festlegt. Außerdem erklärt er, warum die ab 2021 amtierende Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP trotz Absichtserklärung noch nichts unternommen habe, um das "Containern" zu legalisieren. Ferner kritisiert er, dass die Politik die Mehrheitsmeinung der Bevölkerung ignoriere, was z.B. die Einführung eines Tempolimits betreffe.

Signatur
zz-2135.03
Referenzjahr
2023

Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München

Themen

München

Polizei, Grenzschutz, Zoll

In diesem Ausschnitt geht der ehemalige Polizist Günther Altmann auf den Zuständigkeitsbereich der Stadtpolizei München vor 1975 ein. Zudem beschreibt er den Auflösungsprozess bayerischer Gemeindepolizeistellen bis 1972 und konkretisiert die Folgen der Verstaatlichung der Stadtpolizei München 1975. 

Signatur
zz-2168.01
Referenzjahr
1975

Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München

Themen

München

Polizei, Grenzschutz, Zoll

Der ehemalige Polizist Günther Altmann beschreibt die Funktion der Funkstreife München. Er erläutert, weshalb sich die Funkstreife in den 1960er-Jahren für die Anschaffung der ikonischen BMW-Dienstwägen entschied. Abschließend skizziert er den Zuständigkeitsbereich von „Isar 13“, den er selbst jahrelang befahren hat.

Signatur
zz-2168.03

Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München

Themen

München

Olympia-Attentat 1972

Polizei, Grenzschutz, Zoll

In diesem Ausschnitt schildert der ehemalige Polizist Günther Altmann seine Vorbereitung auf den Einsatz als Scharfschütze im Olympischen Dorf während des Olympia-Attentats 1972 in München.

Signatur
zz-2168.04
Referenzjahr
1972

Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München

Themen

München

Olympia-Attentat 1972

Polizei, Grenzschutz, Zoll

Günther Altmann beschreibt seinen Einsatz als Scharfschütze im Münchner Olympia-Dorf während des Attentats 1972. Eindrücklich schildert er seine Gefühlslage, als er angespannt einen Terroristen anvisierte und auf den Schussbefehl wartete, dann aber den Befehl zum Feuereinstellen erhielt. Die voreilige Nachricht vom Erfolg der Operation erwies sich als fatale Falschmeldung, der tödliche Ausgang des Polizeieinsatzes in Fürstenfeldbruck erschütterte ihn zutiefst. 

Signatur
zz-2168.05
Referenzjahr
1972

Josef Bachmaier Seit 1974 Wirt des Theater im Fraunhofer

Themen

München

Parteien und Politiker

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Josef „Peppi“ Bachmaier das Fraunhofer Theater als Treffpunkt linker Gruppierungen, die dort teilweise staatlich überwacht wurden. Zudem schildert er, wie auch die Grünen zur Zeit ihres ersten Bundestagseinzugs 1983 im Fraunhofer eine zentrale Anlaufstelle hatten. 

Signatur
zz-2140.02
Referenzjahr
1983

Dr. Otto Barbarino Ministerialdirektor (Finanzministerium)

Themen

Haushaltsentwicklung

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Otto Barbarino von der Haushaltskonsolidierung, dem wirtschaftlichen Aufschwung und der Vollbeschäftigung in Bayern in den 1950er- und 1960er-Jahren.

Signatur
zz-0373.01

Hannsheinz Bauer Politiker (SPD); doppelter "Verfassungsvater"

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Bayerische Verfassung 1946

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hannsheinz Bauer über die Entwicklung der Lebensumstände in den Jahren zwischen Inkrafttreten der Bayerischen Verfassung 1946 und den Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag 1949.

Signatur
zz-0332.03
Referenzjahr
1946

Hannsheinz Bauer Politiker (SPD); doppelter "Verfassungsvater"

Themen

Bayerischer Landtag

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Hanns-Heinz Bauer, wie die Mehrheit der Abgeordneten der Verfassunggebenden Landesversammlung und des ersten Nachkriegslandtags in der Zeit der Weimarer Republik geprägt worden war und wie dieser Umstand die Beratungen und das politische Miteinander bestimmt hat.

Signatur
zz-0332.05
Referenzjahr
1946

Hannsheinz Bauer Politiker (SPD); doppelter "Verfassungsvater"

Themen

Bayerische Verfassung 1946

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hannsheinz Bauer über die Bestimmungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden in der Bayerischen Verfassung.

Signatur
zz-0332.06
Referenzjahr
1946

Hannsheinz Bauer Politiker (SPD); doppelter "Verfassungsvater"

Themen

Bayerische Verfassung 1946

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hannsheinz Bauer über die Gestaltung des Wahlrechts auf kommunaler und Landesebene in der Bayerischen Verfassung (1946).

Signatur
zz-0332.08
Referenzjahr
1946

Sandro Bauer Politiker (CSU); seit 2011 Erster Bürgermeister der Stadt Furth im Wald

Themen

"Flüchtlingskrise" 2015/16

Flüchtlingshilfe

Kommunalpolitik

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Sandro Bauer seine Erfahrungen als Bürgermeister der Stadt Furth im Wald während der „Flüchtlingskrise“ 2015/16. Hierbei betont er das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung und die Bedeutung der Arbeit der Ehrenamtlichen. In der Integration der Flüchtlinge sieht er eine der größten Herausforderungen der Nachkriegsgeschichte.

Signatur
zz-1740.01
Referenzjahr
2015

Herbert Baumgärtner Fotograf und Bühnentechniker, Atomkraftgegner

Themen

Oberpfalz

Polizei, Grenzschutz, Zoll

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herbert Baumgärtner über den Einsatz von Tränengas gegen die Demonstranten in Wackersdorf und die Gefahren, denen er als Fotograf vor Ort ausgesetzt war.

Signatur
zz-1492.01
Referenzjahr
1986

Monika Baumgartner Schauspielerin; Regisseurin

Themen

Marke Bayern

Parteien und Politiker

Politikverdrossenheit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Baumgartner über den Anteil der CSU an der „Marke Bayern“, die Krise der „Volksparteien“ sowie über die zunehmende Entfremdung zwischen Politkern und Wählern.

Signatur
zz-1875.04
Referenzjahr
2018

Dr. Günther Beckstein Politiker (CSU); 1993-2007 Bayerischer Staatsminister des Innern; 2007-2008 Bayerischer Ministerpräsident

Themen

Bayerische Staatsregierung

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

DDR

Föderalismus

Justiz / Rechtsprechung

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über die Klage Bayerns vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Grundlagenvertrag der Bundesrepublik mit der DDR.

Signatur
zz-1412.01
Referenzjahr
1973

Dr. Günther Beckstein Politiker (CSU); 1993-2007 Bayerischer Staatsminister des Innern; 2007-2008 Bayerischer Ministerpräsident

Themen

Bayerische Staatsregierung

Oberpfalz

Polizei, Grenzschutz, Zoll

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über die Schwierigkeiten beim Bau der atomaren Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf (WAA) und die Polizeimaßnahmen gegen die Demonstranten.

Signatur
zz-1412.03
Referenzjahr
1986

Dr. Günther Beckstein Politiker (CSU); 1993-2007 Bayerischer Staatsminister des Innern; 2007-2008 Bayerischer Ministerpräsident

Themen

Bayerische Staatsregierung

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über die Öffnung der innerdeutschen Grenze am 09.11.1989 und den Beginn des Prozesses der Wiedervereinigung.

Signatur
zz-1413.01
Referenzjahr
1989

Luise von Bertalanffy Reiseverkehrskauffrau

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Polizei, Grenzschutz, Zoll

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Luise von Bertalanffy über das Prozedere beim Grenzübertritt an der bayerisch-tschechischen Grenze (Polizeikontrollen, stundenlanges Warten) vor 1989/90 und ihre ersten überwiegend positiven Eindrücke vom östlichen Nachbarland.

Signatur
zz-1741.01

Florian Besold Rechtsanwalt; 1988-2024 Präsident der Bayerischen Einigung e.V. und Vorsitzender der Bayerischen Volksstiftung e.V.

Themen

Bayerische Verfassung 1946

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Besold über die Initiativen der „Bayerischen Einigung“ seit 1967.

Signatur
zz-1758.02
Referenzjahr
1967

Florian Besold Rechtsanwalt; 1988-2024 Präsident der Bayerischen Einigung e.V. und Vorsitzender der Bayerischen Volksstiftung e.V.

Themen

Bayerische Verfassung 1946

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Besold über die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Ausgestaltung der Bayerischen Verfassung beeinflussten sowie über den Anteil der US-amerikanischen Besatzungsmacht bei der Errichtung neuer Strukturen in Bayern nach 1945.

Signatur
zz-1759.01
Referenzjahr
1946