Arthur Galiandin Schauspieler und Synchronsprecher; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arthur Galiandin über den kulturellen Austausch der aus Russland zugewanderten Deutschen, die Abschottung mancher Russlanddeutscher gegenüber der deutschen Gesellschaft sowie über das Verhältnis der Kinder der Aussiedler zu Russland.
Arthur Galiandin Schauspieler und Synchronsprecher; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arthur Galiandin über seine Wertschätzung gegenüber seiner bayerischen Heimat, die Sicherheit und Zuverlässigkeit in Bayern sowie über die fehlende Warmherzigkeit innerhalb der bayerischen, deutschen und westlichen Gesellschaft.
Arthur Galiandin Schauspieler und Synchronsprecher; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arthur Galiandin über die Bedeutung der Großfamilie für die nach Deutschland emigrierten Russlanddeutschen, sein Verhältnis zur Familie seiner Lebensgefährtin sowie über den langfristigen Prozess der Integration und Assimilation in die deutsche Gesellschaft.
Helmuth Graf Abteilungsleiter i.R.; aus Rumänien stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmuth Graf über seinen Entschluss mit seiner Familie aus dem Banat nach Deutschland auszusiedeln, die Fahrt von Rumänien nach Österreich sowie über den Prozess der Migration nach Bayern.
Wilhelm Hasert Techniker i.R.; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilhelm Hasert über die Bedeutung der deutschen Sprache und Kultur in seinem kasachischen Heimatdorf, die Pflege der alten Traditionen innerhalb seiner Familie sowie über die Aussiedlung seiner Familie nach Deutschland.
Wilhelm Hasert Techniker i.R.; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilhelm Hasert über das Familienleben in seiner kasachischen Heimat, die dortigen Lebensumstände sowie über seine wiederholten Versuche eine Ausreisegenehmigung nach Deutschland zu erhalten.
Wilhelm Hasert Techniker i.R.; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilhelm Hasert über das Verhältnis zu seinen Arbeitskollegen nach seiner Umsiedlung von Kasachstan nach Deutschland, deren Interesse an seiner Herkunft sowie über die Wertschätzung der Russlanddeutschen innerhalb seines Betriebs.
Wilhelm Hasert Techniker i.R.; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilhelm Hasert über die hohe Integrationsbereitschaft der Russlanddeutschen, den Aufbau einer eigenen Existenz nach seiner Umsiedlung von Kasachstan nach Deutschland sowie über den Hausbau als Mittel der Verwurzelung in seiner neuen Heimat.
Wilhelm Hasert Techniker i.R.; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Wilhelm Hasert seine politische Einstellung, äußert Kritik an der Einwanderungspolitik der Bundesregierung und beschreibt seine Sorgen vor einer zunehmenden „Überfremdung“.
Anton Joos Schreiner; Mechaniker; Aussiedler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Joos von seiner Ankunft nach der Übersiedelung aus Estland in Traunreut 1976.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Krier über seine Versuche, eine Ausreisegenehmigung aus dem Banat nach Deutschland zu erhalten, den Ablauf der Umsiedlung nach Bayern sowie über die Aufnahme in einem Auffanglager für Aussiedler in Schweinfurt.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Krier über die Situation nach der Ankunft seiner Familie in einem Aufnahmelager in Schweinfurt, die Wohnungs- und Arbeitssuche in der neuen Heimat sowie über die Finanzierung und des Hausbaus.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Krier über sein Engagement in der Landsmannschaft der Banater Schwaben, die Bemühungen, seinen Landsleuten bei der Eingliederung in die deutsche Gesellschaft zu helfen, sowie über den Aufbau eines Hilfsnetzwerks für die verbliebenen Rumäniendeutschen in seiner Banater Heimat.
Julia Lang Gymnasiallehrerin mit russlanddeutschen Wurzeln
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julia Lang über die Ankunft ihrer Familie in Deutschland, ihre Weiterleitung nach Nürnberg, die Atmosphäre unter den ausgesiedelten Russlanddeutschen, ihre Zeit in einem Aussiedlerwohnheim in Regensburg sowie über die Erfahrung, sich als Kind in ein neues Umfeld integrieren zu müssen.
Julia Lang Gymnasiallehrerin mit russlanddeutschen Wurzeln
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julia Lang über ihre Schulzeit nach der Ankunft in Deutschland, das Erlernen der deutschen Sprache, die Teilnahme an verschiedenen Hobbygruppen, ihre Entscheidung, das Gymnasium zu besuchen sowie über die Unterstützung durch ihre Familie.
Julia Lang Gymnasiallehrerin mit russlanddeutschen Wurzeln
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julia Lang über ihre Wahrnehmung der Traditionen in ihrer neuen bayerischen Heimat und ihre Schwierigkeiten mit den bayerischen Dialekten.
Julia Lang Gymnasiallehrerin mit russlanddeutschen Wurzeln
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julia Lang über ihre Studienzeit in Bayreuth, ihre Begegnungen mit weiteren Russlanddeutschen an der Universität sowie über ihre Entscheidung, Mathematiklehrerin zu werden.
Julia Lang Gymnasiallehrerin mit russlanddeutschen Wurzeln
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julia Lang über den kulturellen Austausch unter den Russlanddeutschen, das Engagement ihrer Mutter und ihrer Großmutter in der Landsmannschaft, die Bedeutung der Erzählungen der älteren Generation über die Zeit in der UdSSR sowie über ihr Festhalten an ihren russlanddeutschen Wurzeln.
Peter Maffay Musiker; kam 1963 mit seinen Eltern aus Rumänien nach Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Maffay über die Gründe für die Ausreise aus Rumänien 1963, die Trennung seiner Familie während des Zweiten Weltkriegs, die Repression im kommunistischen Staat, die prekären Lebensverhältnisse dort sowie über den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Rumänen über Nationen hinweg.
Peter Maffay Musiker; kam 1963 mit seinen Eltern aus Rumänien nach Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Maffay über die Ankunft seiner Familie in München 1963, die Unterkunft bei Freunden, die ersten Erfahrungen in einem demokratischen Staat sowie über Diskriminierungen gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund in den 1960er-Jahren.
Lydia Pasternak Altenpflegerin; aus Russland stammende Bundesbürgerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lydia Pasternak über das Bild, das sie vor ihrer Übersiedelung (1994) von Deutschland hatte, ihren Wunsch in Süddeutschland zu leben, sowie über die besondere Attraktivität Bayerns.
Lydia Pasternak Altenpflegerin; aus Russland stammende Bundesbürgerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lydia Pasternak über den Ablauf ihrer Umsiedlung von Sibirien nach Deutschland, ihre Aufnahme durch das Rote Kreuz und die Lebensumstände in einem Übergangswohnheim in Schwabach.
Lydia Pasternak Altenpflegerin; aus Russland stammende Bundesbürgerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lydia Pasternak über ihre Taufe in Schwabach und die gelungene Integration über die Kirchengemeinde.