Wolfgang Aigner 2004-2016 Programmchef des BR-Kulturprogramms Bayern2
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Wolfgang Aigner den Aufbau von Hörfunktexten im Unterschied zu Texten für Fernseh- und Onlineformate.
Wolfgang Aigner 2004-2016 Programmchef des BR-Kulturprogramms Bayern2
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Wolfgang Aigner über die im Bayerischen Rundfunk praktizierte trimediale Inhaltsvermittlung auf Audio-, Video- und Schriftebene. Dabei problematisiert er den drohenden Qualitätsverlust durch die von einer Person zu leistende Berichterstattung auf drei ganz unterschiedlichen Verbreitungswegen.
Wolfgang Aigner 2004-2016 Programmchef des BR-Kulturprogramms Bayern2
Im hier gezeigten Ausschnitt würdigt Wolfgang Aigner die regionale Berichterstattung des BR, gibt aber zu bedenken, dass das Korrespondentennetz des BR kaum ausreichen könne, um mit Regional- und Lokalzeitungen zu konkurrieren.
Wolfgang Aigner 2004-2016 Programmchef des BR-Kulturprogramms Bayern2
Im hier gezeigten Ausschnitt thematisiert Wolfgang Aigner die Dynamik der deutschen Sprache, welche durch das Englische, Lateinische und Französische beeinflusst wird. Zudem beschreibt er, wie die Liberalisierung der Gesellschaft dazu geführt hat, dass queere und feministische Themen in der Öffentlichkeit des Jahres 2022 wesentlich präsenter sind als noch vor zehn Jahren.
P. Dr. Jörg Alt (SJ) katholischer Priester; Ordensgeistlicher (Societas Jesu); politischer Aktivist
Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert P. Dr. Jörg Alt (SJ) für ein Gesetzespaket, das das Einsparen von Ressourcen bei der Lebensmittelproduktion festlegt. Außerdem erklärt er, warum die ab 2021 amtierende Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP trotz Absichtserklärung noch nichts unternommen habe, um das "Containern" zu legalisieren. Ferner kritisiert er, dass die Politik die Mehrheitsmeinung der Bevölkerung ignoriere, was z.B. die Einführung eines Tempolimits betreffe.
P. Dr. Jörg Alt (SJ) katholischer Priester; Ordensgeistlicher (Societas Jesu); politischer Aktivist
Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert P. Dr. Jörg Alt (SJ) für das Verbot einer Obsoleszenz für technische Geräte und für einen Konsum innerhalb ökologisch vertretbarer Grenzen.
Julia Arzberger Öko-Landwirtin
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Julia Arzberger die Subjektivität des Tierwohls und den eigenen Versuch einer wissensorientierten Tierhaltung. Zudem kritisiert Korbinian Arzberger, dass die Menschen heutzutage ein oft verzerrtes Bild von der Landwirtschaft besitzen und zunehmend den Bezug zu den Nutztieren verlieren.
Julia Arzberger Öko-Landwirtin
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Julia Arzberger das aufwendige Vorgehen bei einer Weideschlachtung von Galloway-Rindern. Zudem erklärt sie, welche Kosten bei der Weideschlachtung anfallen, welche Auflagen dabei erfüllt werden müssen und wie die Politik Schlachtungen beeinflusst.
Julia Arzberger Öko-Landwirtin
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Julia Arzberger, warum die Tierhaltung und Vermarktung des Biohofes Arzberger im Vergleich zu konventionellen Betrieben deutlich zeit- und kostenaufwendiger ist.
Julia Arzberger Öko-Landwirtin
Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Julia Arzberger für die Arbeit in der Landwirtschaft und für eine Lebensweise, die sich einer sinnvollen und erfüllenden Arbeit intensiv widmet.
Korbinian Arzberger Öko-Landwirt
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Korbinian Arzberger, wie die Landwirtschaft seit der Nachkriegszeit die Lebensmittelproduktion deutlich erhöhen konnte. Zudem kritisiert er den preisorientierten Lebensmittelkonsum der heutigen Verbraucher und befürwortet eine angepasste Fleischproduktion, die eine klimaneutrale Landwirtschaft ermöglichen würde.
Josef Bachmaier Seit 1974 Wirt des Theater im Fraunhofer
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Josef „Peppi“ Bachmaier, wie das Metzgereisterben durch Anfeindungen gegenüber Metzgern befördert werde. Er unterstützt den Trend zur veganen Ernährung, verurteilt die Massentierhaltung, kritisiert aber auch die Substituierung traditioneller Fleischgerichte durch vegane Ersatzprodukte.
Prof. Thomas E. Bauer Opernsänger, Hochschullehrer und Intendant
Thomas E. Bauer spricht über die Faszination für klassische Musik im ostasiatischen Raum und lobt die Qualität ostasiatischer Sängerinnen und Sänger. Er beschreibt sein Verständnis von Weltmusik, den Wandel in Produktion und Konsum von Musik im Zeitalter der Streamingdienste und erläutert die Marketingkonzepte des heutigen Musikmarkts.
Prof. Thomas E. Bauer Opernsänger, Hochschullehrer und Intendant
In diesem Ausschnitt spricht Thomas E. Bauer über die für ihn essenzielle Bedeutung, als Interpret religiös motivierte Werke als solche zu verstehen und zu respektieren. Zudem gibt er eine persönliche Einschätzung zur Verknüpfung von Kunst und Politik.
Rita Butz Einzelhandelskauffrau; langjährige Zitherspielerin und Volksmusikantin
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Rita Butz, was Heimat und "Heimatsound" für sie bedeuten.
Rita Butz Einzelhandelskauffrau; langjährige Zitherspielerin und Volksmusikantin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rita Butz über die Unterschiede zwischen der Oberpfalz und Oberbayern (insbesondere hinsichtlich der Traditionspflege), die Distanz zwischen den beiden Regionen sowie über die typischen Eigenschaften der Oberpfälzer.
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dieter Daminger, wie Regensburg die Ukraine und die eigene Partnerstadt Odessa während des Ukraine-Krieges seit 2022 unterstützt. Außerdem erläutert er, wie sich in den letzten Jahrzehnten in der Regensburger Altstadt die Lebensqualität verbessert, dadurch aber auch die Mietpreise erhöht haben. Die Stadt versuche durch die Förderung von Wohnungsbau zur Entlastung der Lage auf dem Wohnungsmarkt beizutragen.
Dr. Peter Deml Jurist; 2001-2008 Vorstandsvorsitzender der E.ON Bayern AG
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Peter Deml, wie das Problem der Stromüberproduktion in Norddeutschland durch den Bau von Stromtrassen und dem Verkauf von Strom an Nachbarländer wie Österreich gelöst werden könnte. Zudem beschreibt er, wie der notwendige Ausbau von Pumpspeicherwerken in Bayern aufgrund der fehlenden Zustimmung in der Bevölkerung und durch komplizierte Genehmigungsverfahren erschwert werde.
Stefan Dettl Musiker; Bandleader von LaBrassBanda
Der Musiker Stefan Dettl begründet, weshalb er bei LaBrassBanda auf Bairisch singt. Er begründet seine Bewunderung für Fredl Fesl und die Biermösl Blosn und kritisiert die mangelnde Präsenz bayerischer Musik in bayerischen Radiosendern.
Stefan Dettl Musiker; Bandleader von LaBrassBanda
In diesem Ausschnitt beschreibt Stefan Dettl die bayerischen und internationalen Einflüsse auf LaBrassBanda. Er schildert seine Faszination für die Brass-Band-Szene von New Orleans und die afrikanische Musikkultur.
Stefan Dettl Musiker; Bandleader von LaBrassBanda
In diesem Ausschnitt kritisiert Stefan Dettl die professionelle Musikkultur Bayerns, die vor allem jungen bayerischen Künstlern schade. Zudem plädiert er für ein größeres zivilgesellschaftliches Engagement in Bayern.
Annerose Dirnberger Geschäftsführerin des Kaufhauses Unterforsthuber in Traunstein
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Annerose Dirnberger über die Situation im Traunsteiner Kaufhaus Unterforsthuber 1983 und heute, die große Treue der Mitarbeiter und der Kundschaft sowie über die persönliche und unkomplizierte Kundenbetreuung im "UFO".
Annerose Dirnberger Geschäftsführerin des Kaufhauses Unterforsthuber in Traunstein
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Annerose Dirnberger über die Vorteile des Einkaufens in einem Kaufhaus gegenüber dem Onlineshopping, den Stellenwert von Nachhaltigkeit und persönlichem Kundenkontakt im Traunsteiner Kaufhaus Unterforsthuber, den Wareneinkauf sowie über den Wandel des Sortiments.
Maria-Theresia Drexler Hauswirtschaftslehrerin; Landwirtin
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Maria-Theresia Drexler nach 50 Jahren als Bäuerin und Hauswirtschaftslehrerin die Zufriedenheit mit ihrer Berufswahl.