Regina Enz, M.Sc. Qualitätsmanagerin; Wirtschaftsingenieurin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Regina Enz über den Ablauf der Umsiedelung aus Kasachstan nach Deutschland, die Situation während des Aufenthaltes in einem Übergangswohnheim, die Teilnahme ihrer Eltern an Integrationsmaßnahmen sowie über deren berufliche Situation.
Regina Enz, M.Sc. Qualitätsmanagerin; Wirtschaftsingenieurin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Regina Enz über die Konfrontation mit Vorurteilen aufgrund ihrer Herkunft während ihrer Schulzeit, die Probleme mit manchen Lehrkräften sowie über das Element des Fleißes als integratives Hilfsmittel.
Regina Enz, M.Sc. Qualitätsmanagerin; Wirtschaftsingenieurin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Regina Enz über die Kontakte mit den Einheimischen nach der Ankunft in Bayern, die Übernahme der Leitung einer Musikschule durch ihren Vater sowie über das integrative Potenzial der Musik.
Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger
Im hier gezeigten Ausschnitt blickt Josef Felder auf die rechtsextremistischen Umtriebe im wiedervereinigten Deutschland Anfang der 1990er-Jahre. (nur Ton)
Ottfried Fischer Kabarettist; Schauspieler; Moderator
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ottfried Fischer über die Vorbereitung seiner Auftritte im Rahmen der Kabarettsendung „Ottis Schlachthof“, die Sendung als Plattform für Kabarettisten und Komödianten sowie über das Ziel der Nachwuchsförderung im Bereich des Kabaretts.
Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg Kulturmanager, Intendant (Europäische Wochen Passau)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg, wie ihn die Öffnung der Grenzen in Europa dazu bewegte, 1990 als künstlerischer Leiter das Musikfest „Europamusicale“ in München ins Leben zu rufen und welche Reichweite das Festprogramm erlangte.
Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg Kulturmanager, Intendant (Europäische Wochen Passau)
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg über seinen Antritt als Intendant der Festspiele Europäische Wochen Passau 1994. Dabei beschreibt er sein damaliges Ziel, dem Festival jährlich wechselnde Themen zu geben und es so spartenreich wie möglich zu gestalten.
Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg Kulturmanager, Intendant (Europäische Wochen Passau)
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg die Bedeutung von privatwirtschaftlicher Kulturförderung durch Unternehmen neben der staatlichen Förderung. Dabei erläutert er am Beispiel der Festspiele Europäische Wochen Passau den wirtschaftlichen Einfluss von Kulturveranstaltungen als Standortfaktor für eine ganze Region.
Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich über den illegalen Teilabriss der Mauer in Mödlareuth anlässlich eines Festes zum Tag der Deutschen Einheit am 17.06.1990.
Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich von den Überlegungen zum Erhalt eines Teils der Grenzanlagen in Mödlareuth als Grundlage für die Gedenkstätte.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Egon Johannes Greipl über seine Tätigkeit als Generalkonservator und Leiter des Bayerischen Amtes für Denkmalpflege, die dort vorgenommenen Reformen sowie über die Schwierigkeiten, den Gedanken des Denkmalschutzes an die einzelnen Kommunen zu vermitteln.
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Margarete Hetzner den Begriff eines Musters im Bereich des Wareneingangs bei der Firma Quelle sowie über den Zuständigkeitsbereich ihrer Abteilung.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Margarete Hetzner über die Übernahme der Firma Karstadt durch den Quelle-Konzern, die Wahrnehmung des Vorgangs innerhalb des Unternehmens sowie über die Zusammenarbeit mit der Deutschen Post.
Günther Hölzl 1989-2005 Leiter der Berufsfeuerwehr München
Günther Hölzl beschreibt die beiden Feuerwehreinsätze beim Brand der Herz-Jesu-Kirche 1994 und bei der Brandstiftung des Salvatorkellers 1999 in München.
Prof. Wolfgang Ischinger Diplomat; 2008-2022 Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz
Prof. Wolfgang Ischinger beschreibt die Gefühlslage in den Zügen, in denen die in die Prager Botschaft geflohenen DDR-Bürger 1989 in die Bundesrepublik ausreisen durften. Diese „Prager Botschaftsflüchtlinge“ durfte er als deutscher Diplomat begleiten. Zudem spricht er über die Plötzlichkeit des Mauerfalls, die anfängliche Diskussion um den Begriff „Wiedervereinigung“ und die allgemeinen diplomatischen Unsicherheiten in den Jahren 1989/90. Den Zwei-plus-Vier-Vertrag bezeichnet Ischinger als großen diplomatischen Erfolg, kritisiert aber den westlichen Umgang mit den ehemaligen DDR-Bürgern.
Prof. Wolfgang Ischinger Diplomat; 2008-2022 Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz
Prof. Wolfgang Ischinger thematisiert den Umgang mit Russland nach dem Ende der Sowjetunion: Er konkretisiert die Inhalte der NATO-Russland-Grundakte von 1997, die er als deutscher Diplomat mit verhandelte. Zudem kritisiert er den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, der sich durch Anschuldigungen legitimiere, dass die NATO angeblich diplomatische Vereinbarungen nicht eingehalten hätte. Allerdings spricht er auch den teilweise mangelnden Respekt im Umgang mit Russland als internationaler Großmacht an.
Horst Klaus Maschinenschlosser, Gewerkschaftsfunktionär
Horst Klaus problematisiert im hier gezeigten Ausschnitt, ausgehend von der Debatte über die Abschaffung des Ladenschlussgesetzes, das sich über Jahre hinweg verfestigte 'Vorrecht' der Wirtschaft gegenüber der Politik.
Anna Lackner Schneidermeisterin
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Anna Lackner, wie sie 1994/95 zu ihrer eigenen Schneiderei in München kam. Nach Arbeitslosigkeit und gelegentlichen Jobs machte sie ihr Lebensgefährte auf eine frei gewordene Schneiderei am Rotkreuzplatz aufmerksam und bürgte für sie beim Kauf.
Julia Lang Gymnasiallehrerin mit russlanddeutschen Wurzeln
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julia Lang über die Ankunft ihrer Familie in Deutschland, ihre Weiterleitung nach Nürnberg, die Atmosphäre unter den ausgesiedelten Russlanddeutschen, ihre Zeit in einem Aussiedlerwohnheim in Regensburg sowie über die Erfahrung, sich als Kind in ein neues Umfeld integrieren zu müssen.
Winfried Lernet 1975-2009 Quelle-Mitarbeiter (u.a. Gruppenleiter EDV)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Winfried Lernet über die Vorteile der Automatisierung des Warenversandes bei der Firma Quelle, die Adressdatenbank als Herzstück des Unternehmens sowie über die Daten, die dort gespeichert wurden.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Apostolos Malamoussis über die widerrechtliche Besetzung der Münchner Salvatorkirche durch eine kleine Gruppe Griechen, deren Rückgabe an die griechisch-orthodoxe Gemeinde 1999 und die Beteiligung des Freistaats Bayern an der Restaurierung der Kirche.
Helmut Meier 1989 Vorstand der Stadtsparkasse Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Helmut Meier seine Eindrücke von der Währungsreform und dem Wechselkurs von 1:1 (01.07.1990).
Rose Meierhofer Mundartdichterin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rose Meierhofer über die jahrelangen Planungen für eine Stadthalle in Regensburg und die Bürgerbegehren gegen diese Bauvorhaben (1996, 2006).
Isabell Merker Geschäftsführerin Kurt Merker GmbH
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Isabell Merker über ihren Einstieg in die Firma Kurt Merker GmbH und die besondere Stellung als Frau in einer Führungsposition.