Dr. Otto Schedl Politiker (CSU); 1957-1970 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Otto Schedl von der Fehleinschätzung der Politik, in den ersten Jahrzehnten nach Kriegsende 1945 ihre Programme fast ausschließlich auf materielle Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet zu haben. Damit allein könne man aber die Herzen und Seelen der Menschen nicht füllen, was man an der fragwürdigen Freizeitgestaltung der Gegenwart erkennen könne. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Jean Louis Schlim Sammler und Experte zur Geschichte des Hauses Bayern und Ludwig II.
Der Sammler Jean Louis Schlim schildert seinen ersten Zugang zur bayerischen Geschichte und Ludwig II. Er beschreibt seine Gefühlslage, als er sich zum ersten Mal allein im Schloss Neuschwanstein aufhalten durfte. Außerdem erklärt er, wie er bei einem Umzug des TÜV Bayern eine Planzeichnung für einen Dampfkessel für Ludwig II. entdeckte und anschließend die Ausstellung „Ludwig und die Technik“ konzipierte.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Schlögl über die Reaktionen auf die Verkündung des Baustopps der WAA am 31.05.1989 und den Beschluss der Firma Wilden zum Umzug in den Innovationspark auf dem ehemaligen WAA-Gelände in Wackersdorf.
Monika Schmalhofer 1985-2019 Wirtin des Bischofshof in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Schmalhofer über die Übernahme des Gasthofs Bischofshof in Regensburg 1985, ihr Volontariat im Hofbräuhaus in München, den Kontakt zu Michael Sperger sowie die Arbeitsteilung mit ihrem Mann bei der Leitung des Gasthauses.
Monika Schmalhofer 1985-2019 Wirtin des Bischofshof in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Schmalhofer über die Belegschaft des Gasthofs in den 1980er-Jahren, die Schwierigkeiten bei der Personalfindung in den letzten Jahren, die Erwartungshaltung der Gäste zum Zeitpunkt der Übernahme des Bischofshof in Regensburg sowie über das Speisenangebot bei der Betriebsaufnahme.
Hans Schuierer Politiker (SPD); 1972-1996 Landrat im Landkreis Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Schuierer über die Räumung des zweiten Hüttendorfs bei den Protesten gegen die WAA Wackersdorf, das harte Durchgreifen der Polizei, Strafanträge gegen Polizisten und verletzte Demonstranten.
Hans Schuierer Politiker (SPD); 1972-1996 Landrat im Landkreis Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Schuierer über die besondere Brutalität der Spezialeinheiten der Polizei aus Berlin, die 1987 gegen Demonstranten auf dem Gelände der WAA in Wackersdorf eingesetzt wurden.
Franz Seidl Zollbeamter in Furth im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Seidl über die Arbeit als Zöllner an der bayerisch-tschechischen Grenze.
Beate Seitz-Weinzierl Theologin, Umweltschutzaktivistin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Beate Seitz-Weinzierl, wie sie 1981 bei einer Tagung in Freising ihrem späteren Ehemann Hubert Weinzierl begegnete und wie er ihr Leben beeinflusste.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Lola Sinz-Kronheimer das nicht immer leichte Familien- und Arbeitsleben als ungelernte Bäuerin und Gastwirtin im Allgäu. Außerdem spricht sie bis zum plötzlichen Tod ihres Mannes anhaltenden Unfähigkeit, wieder zur Musik zurückfinden zu können. (nur Ton)
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Lola Sinz-Kronheimer, wie sie nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes auf einmal wieder zur Musik zurückfand. Sie empfindet das rückblickend als großes Wunder. (nur Ton)
Rudi Sommer Finanzbeamter; Widerstandsaktivist gegen die WAA
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudi Sommer über seine Festnahme nach einem Sonntagsspaziergang aus Protest gegen die WAA in Wackersdorf und das anschließende Verfahren, das mit einem Freispruch endete.
Rudi Sommer Finanzbeamter; Widerstandsaktivist gegen die WAA
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudi Sommer über Strategie und Methoden der Polizeieinsätze gegen Demonstranten gegen die WAA in Wackersdorf.
Rudi Sommer Finanzbeamter; Widerstandsaktivist gegen die WAA
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudi Sommer darüber, wie er nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl mit einer Gasmaske in Regensburg zur Arbeit ging, um auf den Unfall aufmerksam zu machen.
Rudi Sommer Finanzbeamter; Widerstandsaktivist gegen die WAA
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudi Sommer über die Protestformen, an denen er als Staatsbeamter gegen die WAA in Wackersdorf teilnahm, und mögliche negative Auswirkungen auf die eigene berufliche Karriere.
Gerty Spies KZ-Überlebende, Schriftstellerin
Die jüdische Schriftstellerin und Holocaust-Überlebende Gerty Spies geht auf antisemitische Anfeindungen ein, denen sie in den 1980er-Jahren ausgesetzt war.
Jürgen Stader seit 1985 Angestellter der Stadtverwaltung Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Jürgen Stader über die Hilfstätigkeit der Hofer Bevölkerung nach der Ankunft der DDR-Flüchtlinge aus der Prager Botschaft (Oktober 1989).
Jürgen Stader seit 1985 Angestellter der Stadtverwaltung Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Jürgen Stader über Versuche der Stadt Hof, ankommende DDR-Bürger, vor allem gut ausgebildete Facharbeiter, zum Bleiben zu bewegen, um dem Arbeitskräftemangel in der Region vorzubeugen.
Jürgen Stader seit 1985 Angestellter der Stadtverwaltung Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Jürgen Stader über das Verkehrschaos in Hof nach der Öffnung der Grenzen und der massenweisen Einreise von DDR-Bürgern mit Autos (November/Dezember 1989).
Jürgen Stader seit 1985 Angestellter der Stadtverwaltung Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Jürgen Stader über die Auszahlung des Begrüßungsgeldes in Hof nach der Grenzöffnung und die Folgen für den Einzelhandel und die Wirtschaft (November/Dezember 1989).
Franz Steffke Angestellter der Bundesbahn
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Steffke über die Atmosphäre am Hofer Bahnhof vor der Ankunft der Züge mit den DDR-Flüchtlingen aus der Prager Botschaft (1989).
Franz Steffke Angestellter der Bundesbahn
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Steffke über die Grenzöffnung und die Reaktion der Bundesbahndirektion, die Grenze sofort für den Zugverkehr auch in Hof zu öffnen (09.11.1989).
Franz Steffke Angestellter der Bundesbahn
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Steffke über die Organisation der ankommenden Menschenmassen am Hofer Hauptbahnhof nach Öffnung der Grenze zur DDR (November/Dezember 1989).
Franz Steffke Angestellter der Bundesbahn
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Steffke über die Begrüßung der ankommenden DDR-Bürger nach der Grenzöffnung im Hofer Bahnhofsgebiet, die Auszahlung des Begrüßungsgeldes und die Einrichtung von Aufwärmstuben von Kirchen und Verbänden (November/Dezember 1989).