Zeitzeugen berichten

1980 Jahrzehnt

Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger 1989-2009 Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der LMU München

Themen

Gesundheit, Medizin, Pflege

Kriminalität / Kriminalfälle

Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger geht auf die Unvereinbarkeit von Emotionen mit seiner Arbeit als Rechtsmediziner ein und beschreibt, wie die Obduktion des entführten Mädchens Ursula Herrmann ihn an Grenzen führte.

Signatur
zz-2160.03
Referenzjahr
1981

Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger 1989-2009 Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der LMU München

Themen

Aufarbeitung der NS-Zeit nach 1945

Gesundheit, Medizin, Pflege

Im folgenden Ausschnitt geht der Rechtsmediziner Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger ausführlich auf die Fälle von Martin Bormann und Rudolf Heß ein. Er führt aus, weshalb es zur Autopsie von Bormanns sterblichen Überresten kam, welche Theorien es zu dessen Todesumständen gab und wie die Identifikation von Bormanns Skelett gelang. Außerdem thematisiert Eisenmenger Verschwörungstheorien zum Tod von Rudolf Heß und konkretisiert die Ergebnisse der Nachobduktion von dessen Leiche. 

Signatur
zz-2160.04
Referenzjahr
1987, 1998

Max Endraß Wirt der Katzbrui-Mühle in Apfeltrach-Köngetried

Themen

Ländliches Leben

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Max Endraß über die Geschichte der Katzbrui-Mühle, die Entwicklung der Mühle zum zentralen Treffpunkt des Dorfes, die Entwicklung des Gaststättenbetriebs seit den 1950er-Jahren sowie über die Schließung der „Katzbrui-Mühle“ 1987.

Signatur
zz-1914.01
Referenzjahr
1987

Hedy Epstein Übersetzerin beim Nürnberger Ärzteprozess

Themen

Umgang mit Erlebtem und Erlittenem

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hedy Epstein über ihren Besuch in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz und die Realisierung des Todes ihrer Eltern.

Signatur
zz-1565.03
Referenzjahr
1980

Helmut Ertel Schatzmeister Bürgerinitiative Schwandorf; 1986 Mitorganisator des „Anti-WAAhnsinns-Festivals“ in Burglengenfeld

Themen

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Ertel über Diskussionen innerhalb der Bürgerinitiative Schwandorf um die Art des Protests gegen die WAA Wackersdorf.

Signatur
zz-1610.01
Referenzjahr
1985

Helmut Ertel Schatzmeister Bürgerinitiative Schwandorf; 1986 Mitorganisator des „Anti-WAAhnsinns-Festivals“ in Burglengenfeld

Themen

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Ertel über das Verhältnis der einheimischen Bevölkerung zu den sogenannten Chaoten, den gewaltbereiten Demonstranten im Protest gegen die WAA Wackersdorf.

Signatur
zz-1610.02
Referenzjahr
1986

Helmut Ertel Schatzmeister Bürgerinitiative Schwandorf; 1986 Mitorganisator des „Anti-WAAhnsinns-Festivals“ in Burglengenfeld

Themen

Oberpfalz

Polizei, Grenzschutz, Zoll

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt gibt Helmut Ertel eine persönliche Einschätzung zum Umgang des Staates mit den Protesten gegen die WAA Wackersdorf als Gefährdung von Demokratie und Rechtsstaat.

Signatur
zz-1610.03
Referenzjahr
1986

Dr. Gustava Everding Ärztin, Kommunikationstherapeutin, 1991-2001 Vorsitzende des Christophorus Hospiz Verein e.V. München

Themen

München

Theater

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gustava Everding über die Wiedereröffnung des Prinzregententheaters 1988 in München.

Signatur
zz-1659.03
Referenzjahr
1988

Reinhard Feldrapp Fotograf

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Feldrapp über seine Erlebnisse am Tag des Mauerfalls (09./10.11.1989).

Signatur
zz-1627.03
Referenzjahr
1989

Ottfried Fischer Kabarettist; Schauspieler; Moderator

Themen

Aktionskunst

Kabarett

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Münchner Oktoberfest

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ottfried Fischer über das satirische Telefonat, das er 1987 verstellt als Franz Josef Strauß mit dem österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim führte, dessen Einladung auf das Münchner Oktoberfest sowie über die kompromittierenden Äußerungen Kurt Waldheims während des Gesprächs.

Signatur
zz-1880.05
Referenzjahr
1987

Claudia Flügel-Eber Perlbeutelstrickerin

Themen

Handwerke

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Flügel-Eber über einen Flohmarktfund als Ausganspunkt für ihre Beschäftigung mit dem Perlbeutelstricken, die Gestaltung und das Aussehen eines Perlbeutels, das Perlbeutelstricken im 19. Jahrhundert sowie über das Anfertigen von Perlbeuteln als Einkommensquelle in dieser Zeit.

Signatur
zz-2036.01
Referenzjahr
1981

Rudolf Forster Kfz-Meister

Themen

Oberpfalz

Polizei, Grenzschutz, Zoll

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Forster über die Steigerung der Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei beim Protest gegen die WAA Wackersdorf.

Signatur
zz-1611.01
Referenzjahr
1986

Rudolf Forster Kfz-Meister

Themen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Oberpfalz

Polizei, Grenzschutz, Zoll

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Forster über falsche Darstellungen der Demonstrationen gegen die WAA Wackersdorf in der Presse und über Polizisten, die als Demonstranten getarnt waren.

Signatur
zz-1611.02
Referenzjahr
1986

Rudolf Forster Kfz-Meister

Themen

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Forster über seinen Protest gegen die WAA Wackersdorf, für den er sich ein Brett vor den Kopf schnallte.

Signatur
zz-1611.03
Referenzjahr
1986

Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg Kulturmanager, Intendant (Europäische Wochen Passau)

Themen

Festkultur

München

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg über die Anfänge und das Programm des Festes zur 200-Jahr-Feier des Englischen Gartens im Jahr 1989.

Signatur
zz-1179.01
Referenzjahr
1989

Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich über die Errichtung eines Fußgänger-Grenzübergangs durch die Mauer in Mödlareuth am 06.12.1989.

Signatur
zz-1602.03
Referenzjahr
1989

Arthur Galiandin Schauspieler und Synchronsprecher; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Ankunft in Bayern

Aussiedler und Spätaussiedler

Bürokratie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arthur Galiandin über den Ablauf seiner Aussiedlung aus der Sowjetunion nach Bayern, seine Befragung durch die deutschen Behörden sowie über seinen Weg nach München.

Signatur
zz-1971.01
Referenzjahr
1988

Arthur Galiandin Schauspieler und Synchronsprecher; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Regensburg

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arthur Galiandin über die Situation nach seiner Ankunft in Regensburg, die kulturellen Unterschiede zwischen der russischen und der deutschen Öffentlichkeit sowie über die Verständigungsprobleme mit den Einheimischen.

Signatur
zz-1971.02
Referenzjahr
1988

Prof. Dr. Nachum Tim Gidal Fotojournalist, Hochschullehrer

Themen

Bayern-Israel

Erzwungene Auswanderung / Emigration von Juden

Jüdisches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nachum Tim Gidal über den bis heute prägenden Einfluss der bayerischen und deutschen Kultur auf die aus Deutschland nach Israel emigrierten Juden.

Signatur
zz-0312.02
Referenzjahr
1988

Irmgard Gietl Bürgerinitiative Schwandorf

Themen

Oberpfalz

Polizei, Grenzschutz, Zoll

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Irmgard Gietl über das Hüttendorf, das aus Protest gegen die WAA Wackersdorf am Rande des Bauzauns errichtet wurde, und persönliche Auseinandersetzungen mit der Polizei.

Signatur
zz-1612.01
Referenzjahr
1986

Irmgard Gietl Bürgerinitiative Schwandorf

Themen

Oberpfalz

Polizei, Grenzschutz, Zoll

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Irmgard Gietl über den Einsatz von Gasgranaten gegen Demonstranten durch die Polizei beim Protest gegen die WAA Wackersdorf.

Signatur
zz-1612.02
Referenzjahr
1986

Dr. Thomas Goppel Politiker (CSU); 2003-2008 Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Themen

Bayerische Staatsregierung

Forschungs- und Wissenschaftspolitik

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Thomas Goppel über seine Zeit als Staatssekretär unter Franz Josef Strauß, seine Zuteilung in das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und die Zusammenarbeit mit Strauß.

Signatur
zz-1833.02
Referenzjahr
1986

Helmuth Graf Abteilungsleiter i.R.; aus Rumänien stammender Bundesbürger

Themen

Ankunft in Bayern

Aussiedler und Spätaussiedler

Banater Schwaben

Bayern-Rumänien

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmuth Graf über seinen Entschluss mit seiner Familie aus dem Banat nach Deutschland auszusiedeln, die Fahrt von Rumänien nach Österreich sowie über den Prozess der Migration nach Bayern.

Signatur
zz-1975.04
Referenzjahr
1982

Dr. Hildegard Hamm-Brücher Politikerin (FDP), u.a. 1976-1982 Staatsministerin im Auswärtigen Amt

Themen

Bayern in den 1950er-Jahren

Emanzipation / Gleichstellung (Frauen/Männer)

München

Musik

Dr. Hildegard Hamm-Brücher beschreibt im hier gezeigten Ausschnitt die ungleichen Chancen von Männern und Frauen in Beruf und Politik in den 1950er-Jahren. Dabei geht sie auch auf ihre politischen Anstrengungen ein, Frauen Zutritt zur Stiftung Maximilianeum und zu den Münchner Philharmonikern zu verschaffen.

Signatur
zz-0554.02
Referenzjahr
1980