Evangelische Ordensgemeinschaften
21 - 30 von 32 Ergebnissen
« Zurück1234Weiter »
Ev. Ordensgemeinschaft: Diakonissen-Mutterhaus Breslau-Lehmgruben, Ortsname: Marktheidenfeld
Marktheidenfeld, Diakonissen-Mutterhaus Breslau-Lehmgruben - Dienstbare NächstenliebeIm Jahr 1869 legte Gräfin Wally Poninska (1833-1912), Tochter des Breslauer Regierungspräsidenten, in Lehmgruben, einem Vorort von Breslau, mit dem ersten evangelischen Kindergarten und einer Schule für Pflegerinnen den Grundstein für ein Diakonissen-Mutterhaus. Vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 gehörten ihm rund 450 Schwestern an, die in Erziehungshäusern und Krankenheimen der Diakonie tätig waren. Unter dem NS-Regime durften keine Aufnahmen mehr erfolgen und die Ausbildungsstätten ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Communität Christusbruderschaft Selbitz, Ortsname: München
München, Communität Christusbruderschaft Selbitz - vielfältige GemeindediensteDie Communität Christusbruderschaft in Selbitz gründete Ende der 1960er-Jahre weitere Standorte in bayerischen Städten. Der Münchener Stadtkonvent, der an die Tradition der hier seit dem Zweiten Weltkrieg bestehenden Hauskreise der evangelischen Kirche anknüpfte, hatte zuerst seinen Standort im Rietzlerweg in Untermenzing. Schon seit 1967 arbeiteten Schwestern des Ordens in Münchner Gemeinden (bis 1998) und Krankenhäusern (bis 2005). 2004 erfolgte der Umzug in die Arndtstraße ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Franziskaner-Tertiaren, Ortsname: München
München, Franziskaner-TertiarenDer französische Pastor und Kirchenhistoriker Paul Sabatier (1858-1928) brachte 1893 eine Biografie des hl. Franziskus heraus, die große Verbreitung fand und eine neue franziskanische Bewegung auslöste. Dies führte auch zur Gründung einer nach der franziskanischen Idee und Tradition angelegten Laiengemeinschaft innerhalb der Hugenottenkirche Frankreichs. Davon angeregt, schlug der in München und Marburg tätige Theologieprofessor und Ökumene Friedrich Heiler (1892-1967) vor, einen gleichartigen Orden innerhalb der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Mutterhaus für kirchliche Diakonie, Ortsname: München-Ottobrunn
München-Ottobrunn, Mutterhaus für kirchliche DiakonieEine Gruppe von Protestantinnen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus den ehemaligen deutschen Gebieten in Polen nach Bayern geflohen war, wollte in der Region München ein Diakonissenhaus moderner Prägung gründen, um der Not nach den Kriegswirren zu begegnen. Es sollte die Jugend ansprechen und für den kirchlichen Dienst begeistern. Im Gegensatz zu den traditionellen Diakonissenhäusern sollten die drei „evangelischen Räte“ - Gehorsam, Armut, Keuschheit - in ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: St.-Johannes-Bruderschaft - Evangelische Katholizität, Ortsname: München
München, St.-Johannes-Bruderschaft - Evangelische KatholizitätDie Bruderschaft ging aus der seit 1918 tätigen Gemeinschaft der „Hochkirchlichen Vereinigung Augsburgischen Bekenntnisses“ hervor und wurde 1929 von deren Vorsitzendem, dem Religionswissenschaftler Prof. Dr. Friedrich Heiler (1892-1967), unter dem Namen „Evangelisch-Katholische Eucharistische Gemeinschaft“ (EKEG) gegründet. Ihr Ziel war es, die bestehenden engen Grenzen der Landeskirchen und der Konfessionen zu überwinden, sich auf die Inhalte des Evangeliums und den Glauben der gesamten Christenheit zu beziehen und ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Diakoniewerk Martha-Maria , Ortsname: Nürnberg
Nürnberg, Diakoniewerk Martha-Maria - „Unternehmen Menschlichkeit“Am 4. Februar 1889 beschlossen die Diakonissen Luise Schneider (1864-1950) und Elise Heidner (1865-1935) im Zusammenwirken mit dem evangelisch-methodistischen Pastor Jakob Ekert (1859-1906) die Gründung einer neuen Schwesternschaft. Bei der Generalversammlung am 12. September 1889 wurde die Gemeinschaft „Martha-Maria-Verein für allgemeine Krankenpflege“ ins Leben gerufen. Der Name Martha-Maria bezieht sich auf ein Geschwisterpaar, über das im Neuen Testament mehrmals berichtet wird. Es steht sinnbildlich für ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Evangelische Michaelsbruderschaft in Oberammergau , Ortsname: Oberammergau
Evangelische Michaelsbruderschaft in Oberammergau ? Engagement für die geistliche Erneuerung der KircheVon 1923 bis 1928 trafen sich auf dem nordöstlich von Berlin gelegenen einstigen Rittergut Berneuchen in der Neumark (im heutigen Polen) evangelische Theologen und Laien, um miteinander über eine innere Erneuerung der Kirche zu diskutieren. Die von diesen Konferenzen ausgehenden Impulse wollten die Teilnehmer in die Kirche einbringen; auf diese Weise entstand die Berneuchener Bewegung. Aus ihr erwuchs die ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Christusbruderschaft Selbitz, Ortsname: Offenhausen-Egensbach
Offenhausen-Egensbach, Christusbruderschaft SelbitzDie Communität Christusbruderschaft in Selbitz erwarb 1979 das Hofgut Birkensee in der Frankenalb und besetzte es mit mehreren Schwestern, die sich vor Ort in der evangelischen Gemeinde engagierten und auf dem Landsitz für die Mitglieder der geistlichen Gemeinschaft Fortbildungskurse und Erholungswochen organisierten. 1994 begann man mit dem Bau einer Kapelle und eines Schwesternhauses. Die Einweihung fand 1998 statt. In der Folgezeit wurden hier vor allem Seminare und Freizeitaktivitäten ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Ökumenisches Lebenszentrum, Ortsname: Ottmaring
Ottmaring, Ökumenisches Lebenszentrum – Leben für die Einheit der ChristenBei dem Ökumenischen Lebenszentrum Ottmaring handelt es sich um eine gemeinsame Gründung der Bruderschaft vom Gemeinsamen Leben, der vor allem evangelische Christen angehören, und der ökumenischen Fokolar-Bewegung, die ihre Wurzeln in der katholischen Kirche hat. Die Bruderschaft vom Gemeinsamen Leben wurde 1924 von dem evangelischen Theologen Eugen Belz in Deutschland begründet. 1928 wurde im mittelfränkischen Heidenheim das Brüderhaus St. Wunibald erbaut. ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Diakonie-Gemeinschaft, Ortsname: Puschendorf
Puschendorf, Diakonie-GemeinschaftDer Landeskirchliche Gemeinschaftsverband Bayern (LKG) eröffnete ein Jahr nach seiner Gründung 1925 in Schloss Jägersburg bei Forchheim eine neue Ausbildungsstätte für Diakonissen. Die aufgenommenen Frauen verpflichteten sich zu einem Leben in einer verbindlichen Gemeinschaft mit gemeinsamen Gebetszeiten und den Geboten der Ehe- und Besitzlosigkeit und des Gehorsams. Sie arbeiteten nach dem Abschluss ihrer Schulung in der Seelsorge der evangelischen Gemeinden, in der häuslichen Krankenpflege und im Freizeitheim des Schlosses, ... mehr
« Zurück1234Weiter »


 

SUCHE