Evangelische Ordensgemeinschaften
11 - 20 von 32 Ergebnissen
« Zurück1234Weiter »
Ev. Ordensgemeinschaft: Communität Christusbruderschaft, Ortsname: Bayreuth
Bayreuth, Communität Christusbruderschaft - Dienste für die evangelische GemeindeAb Ende der 1960er-Jahre erweiterte die Christusbruderschaft Selbitz ihre Aktivitäten und gründete eine Reihe neuer Konvente in bayerischen Städten. Die Niederlassung in der Albert-Preu-Straße in Bayreuth wurde im Februar 1975 bezogen. Dieser Standort diente in der Folgezeit auch den Mitgliedern des Ordens, die sich in Ausbildung befanden, als Unterkunft. Die Schwestern übernahmen Aufgaben in der Katechese und Seelsorge der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: St.-Johannis-Konvent, Ortsname: Eschenbach
Eschenbach, St.-Johannis-Konvent – Geistliche und psychologische Betreuung RatsuchenderDie Ärztin und Psychotherapeutin Dr. Luise Saatmann (Mutter Johannis) gründete 1947 in Stadtroda/Thüringen eine evangelische Schwesternkommunität. Sie beabsichtigte, mit gleichgesinnten Frauen ein verbindliches gemeinsames Leben zu führen, mit dem Ziel, dadurch für die Gesellschaft eine heilsam wirkende Gruppe zu schaffen. Auf der Grundlage der Erkenntnisse des Psychiaters Fritz Künkel (1889–1956), einem führenden Vertreter der Individualpsychologie, wollte die Gemeinschaft insbesondere Menschen mit psychischen Erkrankungen ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Vereinigung vom gemeinsamen Leben im Ökumenischen Christusdienst, Ortsname: Friedberg
Friedberg, Vereinigung vom gemeinsamen Leben im Ökumenischen Christusdienst  - Engagement für die Einheit der ChristenBei der „Bruderschaft vom gemeinsamen Leben“ handelt es sich um eine der ältesten geistlichen Lebensgemeinschaften der evangelischen Kirche. Der Name wurde bewusst gewählt im Gedenken an die von dem Reformator Martin Luther (1483-1546) hoch geschätzten „Brüder vom gemeinsamen Leben“, eine am Ende des 14. Jahrhunderts ursprünglich in den Niederlanden entstandene klosterähnliche Gemeinschaft. 1905 entstand in Zürich ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Evangelische Schwesternschaft „Lumen Christi“ , Ortsname: Gößweinstein
Gößweinstein, Evangelische Schwesternschaft „Lumen Christi“ - Einsatz für den Glauben und die ÖkumeneDie Nürnbergerin Else Wolf, Mitglied der Diakonissenanstalt Neuendettelsau, gründete 1976 in Ludwigshafen eine evangelische Schwesternschaft, die zur geistlichen Erneuerung von Kirche und Gesellschaft beitragen sollte. Ihr Name „Lumen Christi“ („Licht Christi“) entstammt der Liturgie der Osternacht und bezeichnet das Auferstehungslicht, das während des Gottesdienstes in die dunkle nächtliche Kirche getragen wird. Die Mitglieder verpflichteten sich zum Zusammenleben in ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Evangelischer Konvent des Klosters Heilsbronn , Ortsname: Heilsbronn
Evangelischer Konvent des Klosters Heilsbronn ? Spiritualität in zisterziensischer TraditionNach dem Ersten Weltkrieg fiel das 1578 aufgehobene ehemalige Zisterzienserkloster in Heilsbronn (siehe dort) an die evangelische Kirchengemeinde. Seit 2006 gab es Pläne, die zisterziensische Tradition an diesem Ort wieder aufleben zu lassen. Am 30. November 2007 erfolgte die Eröffnung des evangelischen Konvents, dessen Mitglieder ein Jahr später, am 28. November 2008, im Münster ihr feierliches Versprechen ablegten. Ihre Ziele sind ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Emmaus-Lebensgemeinschaft , Ortsname: Hersbruck
Hersbruck, Emmaus-Lebensgemeinschaft - Familien im christlichen DienstIm Jahr 1992 wurde in der St.-Thomas-Kirche in Altensittenbach (seit 1976 Stadtteil von Hersbruck) mit einem Einsegnungsgottesdienst unter Mitwirkung des evangelischen Landesbischofs Johannes Hanselmann (1927-1999) die Emmaus-Lebensgemeinschaft (ELG) gegründet. Es handelte sich dabei um eine Familienkommunität, die aus einem seit 1974 bestehenden Jugendkreis (seit 1980 Emmaus-Kreis mit bis zu 30 Mitgliedern) der Kirchengemeinde Altensittenbach hervorgegangen war. Ihre Mitglieder sind im Unterschied zur zölibatären, also ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Evangelisches Damenstift Kitzingen , Ortsname: Kitzingen
Evangelisches Damenstift Kitzingen – Reformation und GegenreformationDie bereits seit dem 8. Jahrhundert bestehende Benediktinerinnenabtei in Kitzingen, deren Nonnen überwiegend aus fränkischen Adelsgeschlechtern kamen, wurde 1484 durch Brand zerstört. Nachdem die Anlage neu errichtet worden war, fiel sie knapp 40 Jahre später dem Bauernkrieg zum Opfer. Daraufhin wurde das Kloster durch die Markgrafen von Ansbach, die Mitte des 15. Jahrhunderts durch Verpfändung des Würzburger Bischofsguts in den Besitz von Burg, Stadt ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Kommunität Simonshofen, Ortsname: Lauf an der Pegnitz
Lauf an der Pegnitz, Kommunität Simonshofen - Unterstützung für StraftäterAngeregt von der in den 1960er-Jahren aufkommenden charismatischen Bewegung, schloss sich 1970 in München eine Gruppe evangelischer Christen zu einer neuen geistlichen Gemeinschaft zusammen. Diese „Kommunität München“ wurde in ihrer Entwicklung durch die Evangelische Michaelsbruderschaft, den Benediktinerorden und viele andere kirchliche Wegbegleiter unterstützt. 1972 bezog sie in Garching ein erstes gemeinsames Haus und engagierte sich in den folgenden Jahren in der ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Weggemeinschaft Emmaus , Ortsname: Leutenbach
Leutenbach, Weggemeinschaft Emmaus - Hilfe in Glaubens- und LebensfragenAus einem Gesprächskreis von Mitarbeitern des „MissioCamp“ der Evangelischen Landeskirche in Haselbach in der Rhön, der unter Mitwirkung von Pfarrerin Christel Rüstau im Jahr 1977 stattfand, ging eine Gruppe von Studenten und Auszubildenden hervor, die sich zusammentaten, um ihren Glauben verbindlicher zu leben. Die Gruppe traf sich mit Pfarrerin Rüstau in Würzburg zu Bibellesungen und 1978 zu einem gemeinsamen Osterfest, an dem ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Evangelisches Kloster bei St. Peter in Lindau , Ortsname: Lindau
Evangelisches Kloster bei St. Peter in Lindau – Todesmutige Krankenpflegerinnen Nachdem sich die Stadt Lindau der Reformation angeschlossen hatte, wurden das dortige Barfüßerkloster und die Schwesternschaft „am Steg“ aufgelöst (siehe Lindau, Franziskaner und Lindau, Tertiarinnen/Beginen). Während die Augustinerchorfrauen (siehe Lindau, Kanonissenstift) am katholischen Glauben festhielten, nahmen die Schwestern im dritten Frauenkloster der Stadt (siehe Lindau, Tertiarinnen/Closmerinnen) 1528 den evangelischen Glauben an. Sie gaben jedoch ihre Gemeinschaft nicht auf und bewohnten ... mehr
« Zurück1234Weiter »


 

SUCHE