Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Brendel über die Gründung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden 1921, die Gründung des Nationalparks 1978 und dessen Alleinstellungsmerkmale.
Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über sein Engagement für den Naturschutz, seinen Auftritt während eines Besuchs von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) 2013 in Deggendorf, die Aufführung eines Liedes über die Donau sowie über dessen Einfluss bei der Verhinderung der Kanalisierung eines Donau-Abschnitts.
Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Doering über die Ziele des Bund Naturschutz und die Projekte, welche den Bund Naturschutz in der Vergangenheit beschäftigten und in Zukunft beschäftigen werden.
Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Doering über die Bedeutung des Alpenplans von 1972 als Teil des Landesentwicklungsprogramms.
Dr. Sepp Dürr Politiker (B'90/Die Grünen); Biobauer; Literaturwissenschaftler
Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Sepp Dürr für eine leistungsgerechte finanzielle Förderung derjenigen Bauern, die nach ökologischen Kriterien anbauen, und für eine Lebensmittelpreisbestimmung, die vom Grad der Umweltbelastung der jeweiligen Produktionsweise abhängt.
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Harald Grill, nach welchen Gesichtspunkten sein Garten gestaltet ist.
Ludwig Hagn Festwirt auf dem Münchner Oktoberfest
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Hagn über den Umweltschutz auf dem Münchner Oktoberfest, die Maßnahmen zur Einsparung von Ressourcen und über die Vermeidung von Müll.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Hegenbarth über die Veränderungen in der Glasindustrie seit den 1950er-Jahren, die Gründe für den Prestigeverlust der Branche sowie über das fehlende Umweltbewusstsein derselben in den 1950er- und 1960er-Jahren.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann Präsident Emeritus der Technischen Universität München
Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Prof. Dr. Dr. Wolfgang A. Herrmann für die Förderung akademischer Ausbildungsmöglichkeiten und die Stärkung der Handwerksberufe. Zudem erklärt er das Aufkommen des Umweltbewusstseins in Gesellschaft und Wissenschaft. Darüber hinaus erläutert er, wie im Jahr 2000 der TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit gegründet wurde, um sich interdisziplinär der Erforschung nachwachsender Rohstoffe widmen zu können.
Im hier gezeigten Ausschnitt vergleicht Karl Hillerer die Abwasserentsorgung und Ölverschmutzung der 1960er-Jahre mit der heute streng regulierten Flüssigkeitsentsorgung auf Donauschiffen. Zudem beschreibt er, wie in der Donauschifffahrt heute auch sonst auf den Umweltschutz geachtet wird. Zudem erläutert er die vorherrschenden Treibstoffregulationen in der Kreuzschifffahrt.
Prof. Dr. Florian Hufnagl 1990-2014 Leitender Sammlungsdirektor der Neuen Sammlung
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Florian Hufnagl über die Bestimmungen der Bayerischen Verfassung von 1946 hinsichtlich des Natur- und Denkmalschutzes, die gegenwärtige Gefährdung dieser Bereiche durch ökonomische Interessen sowie über das touristische Potenzial der ländlichen Regionen Bayerns.
Dr. Theodor Körner 1989-2002 Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Theodor Körner über die Konflikte hinsichtlich der Müllproblematik innerhalb des Landkreises Aichach-Friedberg, den Austritt von Arsen aus einer der Mülldeponien und seine Bemühungen, den Freistaat Bayern an der Lösung des Problems zu beteiligen.
Ruth Paulig Dipl. Biologin; Kunsterzieherin; Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Ruth Paulig das breite Themenspektrum, das die Grünen nach ihrem Einzug in den Bayerischen Landtag bearbeiteten.
Ruth Paulig Dipl. Biologin; Kunsterzieherin; Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Ruth Paulig die Ausgangspunkte und die anfangs bestimmenden Bewegungen innerhalb der Grünen. Außerdem spricht sie darüber, welche Rolle der Club of Rome mit seinem 1972 veröffentlichten Bericht "Die Grenzen des Wachstums" für die Gründung der Partei spielte. Konkret geht sie auf die Grünen im Landkreis Starnberg ein.
Claudia Roth Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen); 2013-2021 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Roth über die Verantwortungsethik der Partei Bündnis 90/Die Grünen, die Bedeutung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland sowie über die Bedeutung der Ökologie im politischen Diskurs.
Beate Seitz-Weinzierl Theologin, Umweltschutzaktivistin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Beate Seitz-Weinzierl, wie sie 1981 bei einer Tagung in Freising ihrem späteren Ehemann Hubert Weinzierl begegnete und wie er ihr Leben beeinflusste.
Beate Seitz-Weinzierl Theologin, Umweltschutzaktivistin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Beate Seitz-Weinzierl über ihre Tätigkeit als Leiterin des Bildungswerkes im Bund Naturschutz in Bayern.
Beate Seitz-Weinzierl Theologin, Umweltschutzaktivistin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Beate Seitz-Weinzierl über die Entwicklung einer neuen pragmatischen Umweltethik.
Beate Seitz-Weinzierl Theologin, Umweltschutzaktivistin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Beate Seitz-Weinzierl über erfolgreiche Strategien für den Umweltschutz, wie etwa das persönliche Gespräch mit Politikern und den großen Einfluss der Medien.
Beate Seitz-Weinzierl Theologin, Umweltschutzaktivistin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Beate Seitz-Weinzierl über Projekte, die sie in der Bildungsarbeit initiierte, zum Beispiel "Sehnsucht Wildnis" (1999).
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Käte Strobel die Vorhaben, die ihr in ihrer zweiten Amtszeit als Bundesministerin für Familie, Jugend und Gesundheit besonders wichtig waren (Lärmschutz, Lebensmittelrecht, BAföG). (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA116815)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Hubert Weiger über die Bedeutung des Waldes als Rohstoffquelle, die Aufgabe der Bewahrung des Waldes als Lebens- und Erholungsraum, sowie über die Vereinbarkeit von Rohstoffgewinnung und Naturschutz.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Hubert Weiger über die Vielfalt der bayerischen Kulturlandschaft und die Gefahren für diese, das Fehlen eines geregelten Schutzes von Landschaftsteilen, sowie über die Vielfalt in der Natur Bayerns.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Hubert Weiger über die Vorreiterrolle Bayerns in vielen Gebieten als Teil der "Marke Bayern", den Naturschutz als mögliches Werbemittel für Bayern, sowie über die Verbindung der Bewahrung von Natur mit der bayerischen Identität.