Zeitzeugen berichten

Familienleben Thema

Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber

Themen

Familienleben

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Katharina Christiansen die innige, vertrauens- und liebevolle Beziehung ihrer Eltern und wieviel Kraft sie daraus für ihr ganzes Leben schöpfte.

Signatur
tobre-190.03

Erika Eichenseer Lehrerin; Märchenforscherin und -erzählerin

Themen

Bayern in den 1920er-Jahren

Familienleben

Ländliches Leben

Literatur

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erika Eichenseer über die früher üblichen Abendbeschäftigungen auf dem Land sowie über ihr Verständnis von Märchen als Pubertätsgeschichten.

Signatur
zz-2109.03

Maria Hammerl Bauzeichnerin; Diplom-Ingenieurin (FH)

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Familienleben

Mobilität und Reisen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Hammerl über den Stellenwert von Fernseher und Radio, das Familienleben sowie über das Reiseverhalten in den 1960er-Jahren.

Signatur
zz-2018.01

Rosi Hasenstab Bankkauffrau; Volksmusikantin und Heimatdichterin

Themen

Familienleben

Mentalitäten im Wandel

Rollenbilder (Frauen/Männer)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosi Hasenstab über den Wandel in der Rollenverteilung in Ehe und Partnerschaft.

Signatur
zz-2099.05

Wilhelm Hasert Techniker i.R.; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Bürokratie

Familienleben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilhelm Hasert über das Familienleben in seiner kasachischen Heimat, die dortigen Lebensumstände sowie über seine wiederholten Versuche eine Ausreisegenehmigung nach Deutschland zu erhalten.

Signatur
zz-1973.02
Referenzjahr
1974

Ralph Hempe Großhandelskaufmann; in den 1960er-Jahren erster DJ Ostbayerns

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Familienleben

Jugendkultur

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Musik

Vietnamkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ralph Hempe über den Einfluss politischer (Protest-)Lieder auf Jugendliche in den 1960er-Jahren, die Nutzung der Zeitungen „Konkret“ und „Spiegel“ zur Information über politische Ereignisse, die Wahrnehmung des Vietnamkrieges auf dem Land sowie über sein Eheleben.

Signatur
zz-2015.01
Referenzjahr
1968

Manfred Langner Musiker (Sänger und Gitarrist); Autor; seit 1983 Betreiber eines Plattenladens in Augsburg

Themen

Augsburg

Bayern in den 1960er-Jahren

Ernährung / Lebensmittel

Familienleben

Kindheiten in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt erinnert sich Manfred Langner an die Essenskultur seiner Kindheit und vergleicht die frühere Kneipenkultur mit der heutigen Fastfood-Kultur. Zudem beschreibt er das Aufwachsen in einer Arbeiterfamilie und die Entwicklung seiner existenzialistischen Lebensphilosophie.

Signatur
zz-2147.05

Emmy von Miller Förderin der Una Sancta-Bewegung

Themen

Adolf Hitler - Begegnungen/Wahrnehmungen

Familienleben

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Emmy von Miller, wie sie 1927 durch die Heirat mit Rudolf von Miller in die Familie von Miller kam, wie sie aufgenommen wurde und welche Eindrücke sie von ihren Schwiegereltern hatte. Außerdem erinnert sie sich daran, wie Oskar von Miller bei einem Festessen mit Großindustriellen und Politikern seine Ablehnung Hitlers zum Ausdruck brachte.

Signatur
tobre-096.03
Referenzjahr
1927

Rudolf Rupert von Miller Ingenieur, Unternehmer

Themen

Familienleben

Kunsthandwerk

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf von Miller über die Verbindung seines Großvaters Ferdinand (von) Millers mit Anna Pösl. Er schildert ihre Beziehung vom ersten Kennenlernen bis zur Hochzeit.

Signatur
tobre-093.03
Referenzjahr
1840

Rudolf Rupert von Miller Ingenieur, Unternehmer

Themen

Familienleben

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Rudolf von Miller das Familienleben seiner Großeltern und die Persönlichkeit seiner Großmutter Anna Pösl.

Signatur
tobre-093.04

Rudolf Rupert von Miller Ingenieur, Unternehmer

Themen

Ausstellungen und Museen

Elektrifizierung

Energieversorgung

Familienleben

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Rudolf von Miller das Verhältnis seines Vaters Oskar von Miller zum Großvater Ferdinand von Miller. Außerdem beschreibt er die Bemühungen Oskar von Millers um die Elektrifizierung Bayerns unter Ausnutzung der Wasserkraft.

Signatur
tobre-095.01

Peter Pfeiffer Elektriker und Werbetechniker; Musiker; Eventveranstalter

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Familienleben

Kindheiten in Bayern

Mentalitäten im Wandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Pfeiffer darüber, dass es in seiner Kindheit feste Essenszeiten gab, sowie über die Vorteile einer Kindheit in einfachen Verhältnissen.

Signatur
zz-2104.06

Prof. Eleonore Romberg Friedensaktivistin; Politikerin (parteilos/Grüne); 1986-1992 Präsidentin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF)

Themen

Familienleben

Kindheiten in Bayern

Wohnen

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Eleonore Romberg das familiäre und soziale Umfeld, in dem sie als Kind und Jugendliche in einer Sozialbausiedlung in München-Ramersdorf aufwuchs. Aufgrund einer Denunziation wurde ihr Stiefvater 1939 wegen regimekritischer Äußerungen verhaftet und für neun Monate in München-Stadelheim inhaftiert. (nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Signatur
tobre-033.02
Referenzjahr
1939

Prof. Eleonore Romberg Friedensaktivistin; Politikerin (parteilos/Grüne); 1986-1992 Präsidentin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF)

Themen

Ernährung / Lebensmittel

Familienleben

Kindheiten in Bayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Eleonore die bescheidenen Verhältnisse, in den sie aufwuchs. Sie war sich bewusst, dass ihre Familie bedürftig war, fühlte sich aber niemals arm, da ihre Mutter für die Kinder alles aufsparte. (nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Signatur
tobre-034.01

Prof. Eleonore Romberg Friedensaktivistin; Politikerin (parteilos/Grüne); 1986-1992 Präsidentin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF)

Themen

Anti-Atom-Bewegung

Familienleben

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt erinnert sich Eleonore daran, wie sie 1949 ihren späteren Ehemann kennenlernte. Außerdem schildert sie, wie ihr Mann sie bei ihrer Weiterbildung auf der Abendmittelschule förderte und wie sie über die Anti-Atom-Bewegung zur Frauenbewegung fand. (nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Signatur
tobre-036.01
Referenzjahr
1949

Elisabeth Schreml Einzelhandelskauffrau; Schwesternhelferin; Gästeführerin

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Familienleben

Oberpfalz

Rollenbilder (Frauen/Männer)

Vietnamkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Elisabeth Schreml, wie US-Soldaten traumatisiert aus dem Vietnamkrieg nach Grafenwöhr zurückkehrten. Außerdem schildert sie den toleranten Umgang mit alleinerziehenden Müttern, die uneheliche Kinder von US-Soldaten hatten.

Signatur
zz-2148.05

Rosemarie Schwesig Handelskauffrau

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Familienleben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosemarie Schwesig über die Rückkehr ihres Vaters aus der Kriegsgefangenschaft 1949, wie schlecht er die Kriegserlebnisse verarbeiten konnte und welche Belastungen daraus für das Familienleben erwuchsen.

Signatur
zz-1516.01
Referenzjahr
1949

Lola Sinz (geb. Kronheimer) Pianistin, Sängerin, Klavierlehrerin, Korrepetitorin, Pädagogin, Landwirtin

Themen

Antisemitismus vor 1933

Familienleben

Jüdisches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Lola Sinz-Kronheimer ihre Herkunft aus einer weitgehend assimilierten, liberalen jüdischen Familie in München. Zwar blieb sie selbst von antisemitischen Anfeindungen in ihrer Kindheit und Jugend verschont, erinnert sich aber, wie sie im Urlaub in Starnberg nachts auf der Straße grölende Nationalsozialisten hörte, wie diese judenfeindliche Lieder sangen. Derartige Anzeichen des wachsenden Antisemitismus habe auch ihre Familie lange unterschätzt. (nur Ton)

Signatur
tobre-131.01
Referenzjahr
1926

Lola Sinz (geb. Kronheimer) Pianistin, Sängerin, Klavierlehrerin, Korrepetitorin, Pädagogin, Landwirtin

Themen

Familienleben

Ländliches Leben

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Lola Sinz-Kronheimer das nicht immer leichte Familien- und Arbeitsleben als ungelernte Bäuerin und Gastwirtin im Allgäu. Außerdem spricht sie bis zum plötzlichen Tod ihres Mannes anhaltenden Unfähigkeit, wieder zur Musik zurückfinden zu können. (nur Ton)

Signatur
tobre-133.04
Referenzjahr
1987

Traudl Zeitler Schneiderin; Hausfrau

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Familienleben

Ländliches Leben

Rollenbilder (Frauen/Männer)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Traudl Zeitler über die Finanzierung des Hausbaus in Teublitz in den 1960er-Jahren, die Rollenverteilung innerhalb ihrer Familie, die Kindererziehung sowie über Tätigkeiten in Haus und Garten.

Signatur
zz-2016.02