Julia Arzberger Öko-Landwirtin
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Julia Arzberger das aufwendige Vorgehen bei einer Weideschlachtung von Galloway-Rindern. Zudem erklärt sie, welche Kosten bei der Weideschlachtung anfallen, welche Auflagen dabei erfüllt werden müssen und wie die Politik Schlachtungen beeinflusst.
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dieter Daminger die Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung Regensburgs. Hierbei erläutert er, wie die steigende Einwohnerzahl oder Herausforderungen wie der Klimawandel zur Vergrößerung des Verwaltungsapparats führten. Außerdem geht er auf die Zusammensetzung des von ihm geführten Wirtschaftsreferats und auf den Wunsch nach Bürokratieabbau ein.
Dr. Peter Deml Jurist; 2001-2008 Vorstandsvorsitzender der E.ON Bayern AG
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Peter Deml, wie das Problem der Stromüberproduktion in Norddeutschland durch den Bau von Stromtrassen und dem Verkauf von Strom an Nachbarländer wie Österreich gelöst werden könnte. Zudem beschreibt er, wie der notwendige Ausbau von Pumpspeicherwerken in Bayern aufgrund der fehlenden Zustimmung in der Bevölkerung und durch komplizierte Genehmigungsverfahren erschwert werde.
Renate Deniffel Kommunalpolitikerin (CSU); seit 2020 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Wildpoldsried
Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Renate Deniffel die Einführung der 10H-Regel beim Bau von Windkraftanlagen als Hindernis für die Energiewende in Bayern und plädiert stattdessen für einen konzentrierten Ausbau von Windkraftanlagen in touristisch unattraktiven Regionen Bayerns. Zudem beschreibt sie die bürokratischen Hürden beim Ausbau von Windkraftanlagen.
Regina Enz, M.Sc. Qualitätsmanagerin; Wirtschaftsingenieurin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Regina Enz über den Ablauf der Umsiedelung aus Kasachstan nach Deutschland, die Situation während des Aufenthaltes in einem Übergangswohnheim, die Teilnahme ihrer Eltern an Integrationsmaßnahmen sowie über deren berufliche Situation.
Arthur Galiandin Schauspieler und Synchronsprecher; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arthur Galiandin über den Ablauf seiner Aussiedlung aus der Sowjetunion nach Bayern, seine Befragung durch die deutschen Behörden sowie über seinen Weg nach München.
Dr. Kurt Gribl Politiker (CSU); 2008-2020 Oberbürgermeister der Stadt Augsburg
Im hier gezeigten Ausschnitt gibt Dr. Kurt Gribl eine Einschätzung zum Zustand des deutschen Gesundheitssystems. Zudem konkretisiert er, wie bürokratische Vorschriften den Wohnungsbau verlangsamen.
Die überfordernde Bürokratie in Hausarztpraxen, die fehlende wirtschaftliche Sicherheit durch bestehende Honorarstrukturen und die hohe Arbeitsbelastung sind für Dr. Thomas Grüneberg Gründe für den aktuellen Hausärztemangel im ländlichen Raum.
Wilhelm Hasert Techniker i.R.; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilhelm Hasert über das Familienleben in seiner kasachischen Heimat, die dortigen Lebensumstände sowie über seine wiederholten Versuche eine Ausreisegenehmigung nach Deutschland zu erhalten.
Angela Inselkammer Wirtin des Brauereigasthofs Hotel Aying in Aying
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angela Inselkammer über die Herausforderungen bei der Leitung des Brauereigasthofs Hotel Aying, den Personalmangel in der bayerischen Gastronomie, die bürokratischen Auflagen für die bayerischen Gaststätten sowie über die ständigen Investitionen in Ausstattung und Struktur des Gasthofs.
Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Prof. Dr. Oliver Kölbl die Kommerzialisierung und aufwendige Bürokratie im deutschen Gesundheitswesen.
Martin Koller Wirt des Gasthauses Osl in Bad Kötzting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Koller über die Herausforderungen beim Betrieb des Gasthauses Osl, die Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifiziertem Personal, den Arbeitsaufwand außerhalb der Öffnungszeiten sowie über die staatlichen Anforderungen der Dokumentationspflicht für Gasthäuser.
Monika Schmalhofer 1985-2019 Wirtin des Bischofshof in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Schmalhofer über die Schwierigkeiten bei der Leitung eines Wirtshauses, die bürokratischen Vorgaben von Seiten der Behörden sowie über die Unterstützung der Brauerei Bischofshof für die von ihr belieferten Gaststätten.
Hans-Rudolf Schönecker 1972-2001 Geschäftsführer "Autobus Oberbayern"
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Rudolf Schönecker über den Aufbau neuer Reiseverbindungen im Laufe der 1950er-Jahre, die bürokratischen Anforderungen für die Einreise nach Italien sowie die damalige Dauer transalpiner Fahrten.
Christian Schottenhamel Festwirt auf dem Münchner Oktoberfest
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Schottenhamel über den Begriff des „Mythos Bayern“, die Bemühungen des Vereins der „Filserbuam“ zum Erhalt der Tradition in Bayern sowie über die zunehmende Regulierung durch EU-Verordnungen.
Thomas Steger 1996-2023 selbstständiger Metzgermeister in Augsburg
Im hier gezeigten Ausschnitt hält Thomas Steger auch für das Metzgerhandwerk eine zunehmende Bürokratisierung fest.
Peter Tschöpe 1989/90 Pressesprecher, ab 1994 Kulturreferent der Stadt Hof; bildender Künstler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Tschöpe über den Kontakt zu offiziellen Stellen in Plauen nach der Grenzöffnung und die Bürokratie in der DDR (1989).
Hermina Wagner Journalistin; Integrationsberaterin; aus Kasachstan stammende Bundesbürgerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermina Wagner über den Ablauf des Aussiedlungsprozesses aus Kasachstan, das Aufnahmeverfahren in Deutschland, ihr Engagement bei der Aufnahme weiterer Aussiedler in ihrer neuen Heimatgemeinde sowie über die staatlichen Hilfen für die Spätaussiedler.
Alexander Witt Pilot; Zahntechniker; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alexander Witt über das Aufnahmeverfahren für die Aussiedlung aus der Sowjetunion nach Deutschland, die bürokratischen Anforderungen der Umsiedelung sowie über die Ankunft seiner Familie in Deutschland.