Zeitzeugen berichten

2010 Jahrzehnt

Angela Inselkammer Wirtin des Brauereigasthofs Hotel Aying in Aying

Themen

Bier in Bayern

Mentalitäten im Wandel

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angela Inselkammer über die Veränderung der typisch bayerischen Biergeselligkeit im Laufe der Zeit, die Zukunftsperspektiven der bayerischen Wirtshauskultur sowie über die hohe Nachfrage nach Angeboten der traditionell bayerischen Küche.

Signatur
zz-1929.02
Referenzjahr
2019

Prof. Wolfgang Ischinger Diplomat; 2008-2022 Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz

Themen

Diplomatie und internationale Beziehungen

Münchner Sicherheitskonferenz

Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Prof. Wolfgang Ischinger für eine Position der eigenen Stärke bei der Verhandlung eines friedlichen Zusammenlebens. Dies habe in der Phase von Willy Brandts Entspannungspolitik genauso gegolten wie angesichts der aktuell angespannten Sicherheitslage. Außerdem erklärt er, wie er auf finanzielle und organisatorische Herausforderungen reagierte, die ihm nach der Übernahme der Leitung der Münchner Sicherheitskonferenz 2008 begegneten. Ischinger konkretisiert zudem, weshalb die SIKO durch die veränderte sicherheitspolitische Lage seit der Krimannexion 2014 an Relevanz gewonnen hat. 

Signatur
zz-2157.04
Referenzjahr
2008, 2014, 2024

Peter Jaruszewski Betriebsleiter Aluminiumgießerei Pinter Guss, Sprecher der Solidargemeinschaft in Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Jaruszewski darüber, wie er die Flut am 03.06.2013 erlebte und die Maßnahmen, die in seiner Firma getroffen wurden.

Signatur
zz-1536.01
Referenzjahr
2013

Peter Jaruszewski Betriebsleiter Aluminiumgießerei Pinter Guss, Sprecher der Solidargemeinschaft in Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Jaruszewski über den ersten Eindruck vom Zustand der Firma nach der Flut (06.06.2013).

Signatur
zz-1536.02
Referenzjahr
2013

Peter Jaruszewski Betriebsleiter Aluminiumgießerei Pinter Guss, Sprecher der Solidargemeinschaft in Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Jaruszewski über das Ausmaß der Schäden in der Firma durch die Flut und erste Maßnahmen zum Wiederaufbau (10.06.2013).

Signatur
zz-1536.03
Referenzjahr
2013

Friederike Kaiser Leiterin des Alpinen Museums in München, Geschäftsbereichsleiterin Kultur im Deutschen Alpenverein (DAV)

Themen

Kulturraum Alpen

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friederike Kaiser über die Tätigkeitsfelder und die Verbandsstruktur des Deutschen Alpenvereins (DAV).

Signatur
zz-1707.01
Referenzjahr
2016

Friederike Kaiser Leiterin des Alpinen Museums in München, Geschäftsbereichsleiterin Kultur im Deutschen Alpenverein (DAV)

Themen

Kulturraum Alpen

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friederike Kaiser über die zentralen Werte des DAV.

Signatur
zz-1707.02
Referenzjahr
2016

Friederike Kaiser Leiterin des Alpinen Museums in München, Geschäftsbereichsleiterin Kultur im Deutschen Alpenverein (DAV)

Themen

Gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Dritten Reich"

Kulturraum Alpen

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friederike Kaiser über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Themen innerhalb des DAV am Beispiel des Projektes „Alpenverein und Nationalsozialismus“.

Signatur
zz-1707.03
Referenzjahr
2016

Inge Kendl Versicherungsangestellte

Themen

München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Inge Kendl von ihrer lebendigen Hausgemeinschaft in München.

Signatur
zz-1445.05
Referenzjahr
2012

Rudolf Klaffenböck Kabarettist, Fotograf und Filmemacher

Themen

"Flüchtlingskrise" 2015/16

Flüchtlingshilfe

Fotografie

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Rudolf Klaffenböck seine persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern im Raum Passau. Klaffenböck dokumentierte die damalige Situation als Fotograf an den Grenzübergängen während der „Flüchtlingskrise“ 2015/16.

Signatur
zz-1637.02
Referenzjahr
2015

Ulrich Klebl Braumeister der Klosterbrauerei Kreuzberg in Bischofsheim

Themen

Bier in Bayern

Unterfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Klebl über die Geschichte der Klosterbrauerei auf dem Kreuzberg bei Bischofsheim, die Aufteilung zwischen geistlichen und weltlichen Verantwortungsbereichen, die Gebäude und die Räumlichkeiten der Gaststätte und des Klosterkomplexes sowie über die Anzahl der jährlichen Besucher.

Signatur
zz-1953.02
Referenzjahr
2019

Ulrich Klebl Braumeister der Klosterbrauerei Kreuzberg in Bischofsheim

Themen

Bier in Bayern

Unterfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Klebl über die Gästestruktur der Klosterbrauerei Kreuzberg, die Vergrößerung des Einzugsgebietes, die Bekanntheit der Brauerei in Amerika sowie über die Bedeutung der Gaststätte für die Region.

Signatur
zz-1953.03
Referenzjahr
2019

Ulrich Klebl Braumeister der Klosterbrauerei Kreuzberg in Bischofsheim

Themen

Regionaltypische Küche

Unterfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Klebl über die Herkunft des Personals, das in der Klosterbrauerei Kreuzberg in Bischofsheim/Rhön beschäftigt ist, die Gestaltung der Speisenkarte sowie über die mengentechnische Planung der benötigten Lebensmittel.

Signatur
zz-1953.04
Referenzjahr
2019

Ulrich Klebl Braumeister der Klosterbrauerei Kreuzberg in Bischofsheim

Themen

Bier in Bayern

Unterfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Klebl über die in der Gaststätte der Klosterbrauerei Kreuzberg angebotenen Biersorten, seinen Alltag als Braumeister sowie über die individuelle Braukunst der Klosterbrauerei.

Signatur
zz-1953.05
Referenzjahr
2019

Ulrich Klebl Braumeister der Klosterbrauerei Kreuzberg in Bischofsheim

Themen

Bier in Bayern

Unterfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Klebl über den Umgang mit der saisonalen Schwankung des Bierkonsums, die erhöhte Arbeitsbelastung während der Sommermonate sowie über die Alleinstellungsmerkmale der Klosterbrauerei auf dem Kreuzberg.

Signatur
zz-1953.06
Referenzjahr
2019

Martin Koller Wirt des Gasthauses Osl in Bad Kötzting

Themen

Gastronomie

Oberpfalz

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Martin Koller das Konzept des Wirtshauses Osl und die einzelnen Räumlichkeiten der Gaststätte in Bad Kötzting.

Signatur
zz-1926.02
Referenzjahr
2019

Martin Koller Wirt des Gasthauses Osl in Bad Kötzting

Themen

Gastronomie

Oberpfalz

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Koller über die Besonderheiten des Wirtshauses Osl, die Gästestruktur des Gasthauses sowie über die Verbindung der traditionellen bayerischen Wirtshauskultur mit modernen Elementen.

Signatur
zz-1926.03
Referenzjahr
2019

Martin Koller Wirt des Gasthauses Osl in Bad Kötzting

Themen

Gastronomie

Oberpfalz

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Koller über die Annahme des modernen Interieurs des Wirtshauses Osl durch die Gäste, den Anteil der Eigenarbeit beim Umbau der Gaststätte sowie über die schrittweise Entwicklung der Innenausstattung des Gasthauses.

Signatur
zz-1926.04
Referenzjahr
2019

Martin Koller Wirt des Gasthauses Osl in Bad Kötzting

Themen

Bürokratie

Gastronomie

Oberpfalz

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Koller über die Herausforderungen beim Betrieb des Gasthauses Osl, die Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifiziertem Personal, den Arbeitsaufwand außerhalb der Öffnungszeiten sowie über die staatlichen Anforderungen der Dokumentationspflicht für Gasthäuser.

Signatur
zz-1926.05
Referenzjahr
2019

Martin Koller Wirt des Gasthauses Osl in Bad Kötzting

Themen

Gastronomie

Oberpfalz

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Koller über die Zusammenstellung der Speisenkarte des Wirtshauses Osl, die besonderen Rindfleischgerichte des Hauses sowie über die hauseigene Produktion des Rindfleischs.

Signatur
zz-1926.06
Referenzjahr
2019

Markus Krammer Kreisheimatpfleger, Begründer der Ebersberger Volksmusik

Themen

Heimatverständnis

Musik

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Krammer über Lieder, die er als Volksmusikant spielt. Sie zeigen alle einen engen Heimatbezug zu Ebersberg.

Signatur
zz-1591.01
Referenzjahr
2014

Markus Krammer Kreisheimatpfleger, Begründer der Ebersberger Volksmusik

Themen

Musik

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Krammer über Vorbilder für seine Interpretation von Volksmusik.

Signatur
zz-1592.01
Referenzjahr
2014

Esther Krauß (geb. Schuml) 2016-2021 Wirtin der Alten Kuchl in Regensburg

Themen

Gastronomie

Regensburg

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Esther Krauß über die Übernahme der Alten Kuchl in Regensburg, die Entwicklung eines Konzepts für ihr eigenes Wirtshaus sowie über ihren ersten Besuch in der Alten Kuchl.

Signatur
zz-1924.01
Referenzjahr
2016

Esther Krauß (geb. Schuml) 2016-2021 Wirtin der Alten Kuchl in Regensburg

Themen

Gastronomie

Regensburg

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Esther Krauß die Räumlichkeiten des Wirtshauses Alte Kuchl, die Lage in Regensburg sowie die Gestaltung des Biergartens und der Gaststube.

Signatur
zz-1924.03
Referenzjahr
2019