Zeitzeugen berichten

2010 Jahrzehnt

Dr. Eva Gutdeutsch Ärtzin; 1. Vorsitzende des Vereins Rafael e.V. in Regensburg

Themen

Gesundheit, Medizin, Pflege

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Eva Gutdeutsch, wie sie den Anstoß für die Gründung des Vereins Rafael e.V. in Regensburg gegeben hat. 

Signatur
zz-2155.04
Referenzjahr
2018

Ulrich Haas Viehhirte und Gastwirt der Ochsenalpe in Oberjoch

Themen

Allgäu

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Haas über den Jahresablauf auf der Galtalpe am Ochsenberg/Oberjoch mit dem Vieh.

Signatur
zz-1705.01
Referenzjahr
2016

Ulrich Haas Viehhirte und Gastwirt der Ochsenalpe in Oberjoch

Themen

Allgäu

Kulturraum Alpen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Haas über seinen Tagesablauf auf der Galtalpe am Ochsenberg/Oberjoch.

Signatur
zz-1705.02
Referenzjahr
2016

Ulrich Haas Viehhirte und Gastwirt der Ochsenalpe in Oberjoch

Themen

Allgäu

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Haas über die Ansprüche und Wünsche der Touristen auf der Galtalpe am Ochsenberg/Oberjoch und die Schattenseiten des Tourismus.

Signatur
zz-1705.03
Referenzjahr
2016

Ludwig Hagn Festwirt auf dem Münchner Oktoberfest

Themen

Münchner Oktoberfest

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Hagn über die Löwenfigur vor dem Löwenbräu-Festzelt auf dem Münchner Oktoberfest, die Diskussionen um das Brüllen des Löwens sowie über den Löwen als Markenzeichen der Wiesn.

Signatur
zz-1881.01
Referenzjahr
2018

Ludwig Hagn Festwirt auf dem Münchner Oktoberfest

Themen

Münchner Oktoberfest

Nachhaltigkeit

Umweltschutz / Naturschutz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Hagn über den Umweltschutz auf dem Münchner Oktoberfest, die Maßnahmen zur Einsparung von Ressourcen und über die Vermeidung von Müll.

Signatur
zz-1881.02
Referenzjahr
2018

Ludwig Hagn Festwirt auf dem Münchner Oktoberfest

Themen

Bayernbilder

Marke Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Hagn über sein persönliches Bild von Bayern, die Werbeträger Bayerns sowie über den Beitrag von bayerischen Klischees zur Bildung der „Marke Bayern“.

Signatur
zz-1881.03
Referenzjahr
2018

Ludwig Hagn Festwirt auf dem Münchner Oktoberfest

Themen

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Hagn über die Verlagerung von Produktionsstandorten nach Bayern, die Entwicklung Bayerns vom Agrar- zum Industriestaat sowie über das Gelingen der Integration in Bayern.

Signatur
zz-1881.04
Referenzjahr
2018

Ludwig Hagn Festwirt auf dem Münchner Oktoberfest

Themen

Bier in Bayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Hagn über die bayerische Wirtshauskultur, über den Wandel der Wirtshaustradition sowie über die Bedeutung der Biergärten.

Signatur
zz-1882.01
Referenzjahr
2018

Horst Haitzinger Karikaturist, Maler

Themen

Malerei

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Haitzinger über die Rolle von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) als politische Moderatorin, die Präferenz bei der Karikierung bayerischer Politiker und die damit verbundenen Schwierigkeiten.

Signatur
zz-1847.01
Referenzjahr
2018

Horst Haitzinger Karikaturist, Maler

Themen

Marke Bayern

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Haitzinger über den Anteil der CSU an der Marke Bayern, die Identifikation der CSU mit Bayern, das Logo der CSU, sowie über die besondere Werbestrategie der Christsozialen.

Signatur
zz-1847.03
Referenzjahr
2018

Horst Haitzinger Karikaturist, Maler

Themen

Bayernbilder

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Haitzinger über seine Assoziationen mit dem Begriff Bayern, die Landschaft in Bayern, die Verbindung Münchens mit Kunst und Kultur, sowie die künstlerische Architektur in Bayern.

Signatur
zz-1848.01
Referenzjahr
2018

Horst Haitzinger Karikaturist, Maler

Themen

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Haitzinger über das Gefahrenpotenzial, das er in der AfD sieht, deren politische Grundausrichtung, über den Kruzifix-Entscheid der bayerischen Staatsregierung und die strikte Trennung von Kirche und Staat.

Signatur
zz-1848.02
Referenzjahr
2018

Günther Maria Halmer Schauspieler

Themen

Bayernbilder

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Maria Halmer über sein persönliches Bild von Bayern, sein Heimweh während seines Aufenthaltes in Kanada sowie über die Vorzüge Bayerns.

Signatur
zz-1884.01
Referenzjahr
1965, 2018

Günther Maria Halmer Schauspieler

Themen

Marke Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Maria Halmer über die „Marke Bayern“, den bayerischen Nationalstolz sowie über die Selbstgenügsamkeit der Bayern.

Signatur
zz-1884.02
Referenzjahr
2018

Günther Maria Halmer Schauspieler

Themen

Marke Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Maria Halmer über die Zugehörigkeit der ökonomischen Spitzenpositionen Bayerns zum Kern der „Marke Bayern“, die Veränderungen im Bereich der Wirtschaft sowie über die liberalen Aspekte Bayerns.

Signatur
zz-1884.03
Referenzjahr
2018

Günther Maria Halmer Schauspieler

Themen

Bayernbilder

Mentalitäten im Wandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Maria Halmer über die Alleinstellungsmerkmale Bayerns, den innerlichen Stolz der Bayern sowie über die bayerischen Minderwertigkeitskomplexe gegenüber eloquent auftretenden Bevölkerungsgruppen.

Signatur
zz-1884.04
Referenzjahr
2018

Günther Maria Halmer Schauspieler

Themen

Kabarett

Parteien und Politiker

Theater

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Maria Halmer über das Derblecken auf dem Münchner Nockherberg, den besonderen bayerischen Politikstil sowie über die darin zum Ausdruck kommende Selbstzufriedenheit mancher Teilnehmenden.

Signatur
zz-1884.05
Referenzjahr
2018

Dörte Hamann Sprecherin des Aktionsbündnisses Trassengegner

Themen

Energieversorgung

Energiewende

Parteien und Politiker

Stromtrassen

Im hier gezeigten Ausschnitt verweist Dörte Hamann darauf, dass viele Bürger den Ausbau von erneuerbaren Energien befürworten, den Ausbau des Übertragungsnetzes jedoch ablehnen. Zudem wirft sie dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT vor, den lokalen Umweltschutz zugunsten eines nationalen Umweltschutzes zu delegitimieren. Ferner gibt sie eine Einschätzung zur schwankenden Haltung der Regierung gegenüber dem Ausbau von Stromtrassen und zur Befürwortung einer dezentralen Energiepolitik durch Parteien der außerparlamentarischen Opposition (ÖDP, Die Linke, Die Franken).

Signatur
zz-2136.01
Referenzjahr
2014

Dörte Hamann Sprecherin des Aktionsbündnisses Trassengegner

Themen

Energieversorgung

Energiewende

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dörte Hamann ihre Überzeugung, dass trotz der Abschaltung der deutschen Kernkraftwerke der Ausbau von Stromleitungen nicht notwendig sei, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Hierbei kritisiert sie, dass der Netzentwicklungsplan den Ausbau von Stromleitungen vorsehe, um Atomstrom aus dem Ausland nach Deutschland zu importieren.  

Signatur
zz-2136.03
Referenzjahr
2014

Wilhelm Hasert Techniker i.R.; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

"Flüchtlingskrise" 2015/16

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Zuwanderung

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Wilhelm Hasert seine politische Einstellung, äußert Kritik an der Einwanderungspolitik der Bundesregierung und beschreibt seine Sorgen vor einer zunehmenden „Überfremdung“.

Signatur
zz-1974.02
Referenzjahr
2019

Birgit Hempel Wirtin des Schindler-Keller in Forchheim

Themen

Bier in Bayern

Forchheimer Anna-Fest

Oberfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Birgit Hempel über die Bedeutung des Forchheimer Kellerwalds, die traditionelle Lagerung des Biers in den Kellern, die Dauer der Bierkellersaison sowie über das Forchheimer Anna-Fest.

Signatur
zz-1955.01
Referenzjahr
2019

Birgit Hempel Wirtin des Schindler-Keller in Forchheim

Themen

Oberfranken

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Birgit Hempel über das Speisen- und Getränkeangebot des Schindler-Kellers in Forchheim, die Herkunft des dort beschäftigen Personals sowie über die Besonderheiten der fränkischen Küche.

Signatur
zz-1955.02
Referenzjahr
2019

Birgit Hempel Wirtin des Schindler-Keller in Forchheim

Themen

Frauen in Bayern

Oberfranken

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Birgit Hempel über die Qualifikationen für den Beruf der Wirtin, die Rolle als Zuhörerin und Gesprächspartnerin der Gäste, die Ausrichtung von Familienfeiern sowie über die Buchung des Schindler-Kellers durch Vereine.

Signatur
zz-1955.03
Referenzjahr
2019