Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Doering über die gescheiterten Olympiabewerbungen in Bayern und die Motivation zur Gründung des Netzwerks Nolympia im Jahr 2010.
Christa Ebert Wirtin der Winzerstube in Ipsheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christa Ebert über die Qualifikationen einer modernen Wirtin, die Freude an der Kommunikation mit den Gästen sowie über ihre Rolle als Zuhörerin und Ratgeberin.
Christa Ebert Wirtin der Winzerstube in Ipsheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christa Ebert über die Gestaltung der Speisenkarte des Gasthauses Winzerstube, die Karpfen-Schmeckerwochen des Landkreises Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim sowie über die Herkunft der für die Gerichte verwendeten Zutaten.
Christa Ebert Wirtin der Winzerstube in Ipsheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christa Ebert über die Unterschiede der Wirtshauskultur in Franken zur traditionellen bayerischen Biergeselligkeit, die Besonderheiten der fränkischen Weingeselligkeit sowie über die zunehmende Beliebtheit des fränkischen Weines seit den 1960er-Jahren.
Christa Ebert Wirtin der Winzerstube in Ipsheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christa Ebert über die Bedeutung des Gasthauses Winzerstube für Ipsheim und Umgebung, die Funktion des Gasthofs als Versammlungsort der Gemeinde sowie über die daraus resultierende Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls.
Christa Ebert Wirtin der Winzerstube in Ipsheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christa Ebert über die Veränderungen des Gästeverhaltens durch das gestiegene Alkoholbewusstsein, die Umsatzeinbußen durch den reduzierten Alkoholkonsum sowie über die Auswirkungen auf die Geselligkeit innerhalb ihres Wirtshauses.
Dipl. Ing. Arch. Werner Eckhardt Architekt und Grafiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Eckhardt über die „Marke Bayern“, die Spitzenpositionen Bayerns im innerdeutschen Vergleich sowie über den Anteil bayerischer Klischees an der Markenbildung.
Peter Eiser Stadtführer, Publizist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Eiser über den besonderen Bürgersinn und den dörflichen Charakter der Stadt Regensburg.
Max Endraß Wirt der Katzbrui-Mühle in Apfeltrach-Köngetried
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Max Endraß über die Gestaltung der Katzbrui-Mühle, die Funktionsweise der Mühle sowie über die räumliche Aufteilung des Müllerhauses und der heutigen Gaststätte.
Max Endraß Wirt der Katzbrui-Mühle in Apfeltrach-Köngetried
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Max Endraß über die Herkunft der Gäste der Katzbrui-Mühle in Apfeltrach, die Veranstaltung von Festen und Feiern in der Gaststätte sowie über die Auswirkungen des veränderten Freizeitverhaltens und der erhöhten Mobilität auf die Gastronomiebranche.
Max Endraß Wirt der Katzbrui-Mühle in Apfeltrach-Köngetried
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Max Endraß über das Wirtshaussterben in Bayern, den Bedeutungsverlust der Gaststätten sowie über die Bedeutung der Wirtshäuser für die Diskussionskultur in Bayern.
Friedrich Engelhardt Wirt des Entla's Keller in Erlangen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Engelhardt über die Einrichtung der Gaststätte Entla’s Keller, seine Selbstbezeichnung als "Biergärtner", die Gästekapazität des Kellers, die zufriedene Stimmung unter seinen Gästen sowie über die Herkunft des Namens der Gaststätte.
Friedrich Engelhardt Wirt des Entla's Keller in Erlangen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Engelhardt über die Speisenkarte des Entla’s Keller, das vielfältige Angebot vegetarischer Gerichte sowie über die zunehmende Differenzierung der ausgeschenkten Getränke.
Friedrich Engelhardt Wirt des Entla's Keller in Erlangen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Engelhardt über den Ablauf und die Bedeutung der Erlanger Bergkirchweih, den hohen Stellenwert der Bierprobe sowie über die Gestaltung der Bergkeller und die besondere Terrassierung des Berges.
Friedrich Engelhardt Wirt des Entla's Keller in Erlangen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Engelhardt über das Angebot von Führungen durch den Erlanger Berg, die eigene Identifikation über die Arbeit mit dem Bergkeller sowie über den besonderen Charme des Entla’s Keller.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gustava Everding über das Hospiz-Konzept und die Bedeutung der Palliativ-Betreuung.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gustava Everding über die Relevanz eines geistlichen Beistands für kranke Menschen und die Rolle der ehrenamtlichen Helfer in der Hospiz-Bewegung.
Ottfried Fischer Kabarettist; Schauspieler; Moderator
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ottfried Fischer über sein persönliches Bild von Bayern, den Wettkampftrieb der Bayern sowie über das bayerische Fernweh.
Ottfried Fischer Kabarettist; Schauspieler; Moderator
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ottfried Fischer über die CSU als wesentlicher Bestandteil der „Marke Bayern“, die Verdienste der CSU um Bayern sowie über die aktuellen Schwierigkeiten der CSU.
Dr. Susanne Fischer Denkmalpflegerin; Landeskonservatorin
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Dr. Susanne Fischer die ursprünglichen Funktionen von Klöstern. Zudem erklärt sie am Beispiel des Klosters Raitenhaslach das Ziel der Denkmalpflege, die Nutzung eines denkmalgeschützten Gebäudes fortzuschreiben.
Dr. Susanne Fischer Denkmalpflegerin; Landeskonservatorin
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Dr. Susanne Fischer, weshalb sich Klöster gut zu Tagungs- und Konferenzzentren umfunktionieren lassen. Zudem beschreibt sie, wie das Kloster Wessobrunn von einer Investorin zu einer Produktionsstätte für Naturkosmetik umgestaltet wurde.
Claudia Flügel-Eber Perlbeutelstrickerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Flügel-Eber über ihr 2013 eröffnetes Geschäft, Café und Museum „Carakess“ in der Regensburger Altstadt, die Einrichtung und das Konzept ihres Ladens, die Geschichte hinter dem Namen „Carakess“ sowie über ihre Werkstatt.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sebastian Frankenberger über den Wahlkampf im Vorfeld und das Ergebnis des Volksentscheids zum Nichtraucherschutz vom 04.07.2010.
Arthur Galiandin Schauspieler und Synchronsprecher; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arthur Galiandin über den kulturellen Austausch der aus Russland zugewanderten Deutschen, die Abschottung mancher Russlanddeutscher gegenüber der deutschen Gesellschaft sowie über das Verhältnis der Kinder der Aussiedler zu Russland.