Zeitzeugen berichten

2010 Jahrzehnt

Klaus Münch Gastwirt des Gasthauses Zum Schwan in Sommerach

Themen

Essen und Trinken

Gastronomie

Unterfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klaus Münch über die Gestaltung der Speisenkarte des Gasthauses Zum Schwan, die Herkunft der Zutaten für die angebotenen Gerichte sowie über die Planung der für den laufenden Betrieb benötigten Mengen an Lebensmitteln.

Signatur
zz-1937.03
Referenzjahr
2019

Klaus Münch Gastwirt des Gasthauses Zum Schwan in Sommerach

Themen

Unterfranken

Wein in Franken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klaus Münch über die besondere Geschmacksrichtung des fränkischen Weins, die große Vielfalt der Rebsorten, die individuellen Vorlieben bei der Wahl des Weins sowie über die großen Weinlagen im Gebiet des Maindreiecks.

Signatur
zz-1937.04
Referenzjahr
2019

Klaus Münch Gastwirt des Gasthauses Zum Schwan in Sommerach

Themen

Gastronomie

Unterfranken

Wein in Franken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klaus Münch über den Zusammenhang von Wein und Lebensart in Franken, die geselligen Aspekte des Weinkonsums im Gasthaus Zum Schwan sowie über die Bedeutung der Gespräche mit den Gästen.

Signatur
zz-1937.05
Referenzjahr
2019

Klaus Münch Gastwirt des Gasthauses Zum Schwan in Sommerach

Themen

Franken

Gastronomie

Regionaltypische Küche

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klaus Münch über die Entwicklung der Gastronomie in Franken während der letzten Jahrzehnte, die Bedeutung der traditionellen fränkischen Küche, die wirtschaftliche Stellung der Gastronomie im ländlichen Raum sowie über die Zukunftsaussichten für die Tourismusbranche in Franken.

Signatur
zz-1938.01
Referenzjahr
2019

Martin Neumeyer Bis 2005 Sprecher der Bayerischen Staatsregierung; seit 2015 Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten

Themen

Föderalismus

Marke Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Neumeyer über Bayern als den „Hort des Föderalismus“ in Deutschland, das bayerische Staatsbewusstsein sowie über den bayerischen Wunsch, selbst bestimmte Entscheidungen treffen zu können.

Signatur
zz-1854.01
Referenzjahr
2018

Herbert Pöhnl Fotograf

Themen

Fotografie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herbert Pöhnl über die Fotografie als Mittel der neutralen Bestandsaufnahme, sein Anliegen, einen Denkprozess bei den Betrachtern seiner Fotografien anzustoßen sowie über die konkrete Gestaltung eines Fotoprojekts.

Signatur
zz-1776.02
Referenzjahr
2017

Herbert Pöhnl Fotograf

Themen

Bayerischer Wald

Fotografie

Heimatverständnis

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herbert Pöhnl über seinen fotografischen Umgang mit dem Bayerischen Wald, die Behandlung von Gegensätzen sowie seinen Begriff von Heimat.

Signatur
zz-1776.04
Referenzjahr
2017

Herbert Pöhnl Fotograf

Themen

Fotografie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herbert Pöhnl über die abstrahierende Wirkung von Schwarz-Weiß-Fotografien und die genauere Bedeutung des Begriffs „HinterBayern“.

Signatur
zz-1776.05
Referenzjahr
2017

Elisabeth Pustet 1989-1998 Geschäftsführerin des Pustet Verlags

Themen

Ausstellungen und Museen

Literatur

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elisabeth Pustet über das unternehmerische Risiko bei der Aufnahme von Titeln in das Verlagsprogramm, Marktanalyse und den Einfluss von Landesausstellungen und Jubiläen auf das Programm.

Signatur
zz-1504.06
Referenzjahr
2013

Friedrich Pustet seit 1998 Geschäftsführer des Pustet Verlags

Themen

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Pustet über die einzelnen Stationen beim Herstellungsprozess (Lektorat, Druck, Werbung) eines Buches im Pustet-Verlag.

Signatur
zz-1503.05
Referenzjahr
2013

Friedrich Pustet seit 1998 Geschäftsführer des Pustet Verlags

Themen

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Pustet über die Vermarktung von Büchern im Pustet-Verlag, Schnelllebigkeit im Buchmarkt, Langfristigkeit bei Pustet und die "Verramschung" von Titeln.

Signatur
zz-1503.06
Referenzjahr
2013

Friedrich Pustet seit 1998 Geschäftsführer des Pustet Verlags

Themen

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Pustet über die Entwicklungen auf dem Gebiet der elektronischen Medien und Inhalte im Verlagsgeschäft, die daraus erfolgenden Änderungen im Verlagsbild und die elektronischen Angebote im Pustet-Verlag.

Signatur
zz-1503.07
Referenzjahr
2013

Friedrich Pustet seit 1998 Geschäftsführer des Pustet Verlags

Themen

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Pustet über die spezifische Unternehmensethik des hauseigenen Verlags, den Umgang mit den Mitarbeitern und die Vernetzung des Verlags mit Autoren und politischen Akteuren, wie z.B. Stiftungen.

Signatur
zz-1503.08
Referenzjahr
2013

Friedrich Pustet seit 1998 Geschäftsführer des Pustet Verlags

Themen

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Pustet über eine der Hauptaufgaben des Verlegers, für den Autor eine größtmögliche Öffentlichkeit herzustellen und dafür seine Netzwerke zur Verfügung zu stellen.

Signatur
zz-1503.09
Referenzjahr
2013

Friedrich Pustet seit 1998 Geschäftsführer des Pustet Verlags

Themen

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Pustet über die Schwierigkeiten eines kleineren Verlages, die Verengung des Buchmarktes und die Bedrohung durch Ketten (z.B. Hugendubel), und Wege diese zu überwinden, vor allem den Direktvertrieb.

Signatur
zz-1503.10
Referenzjahr
2013

Friedrich Pustet seit 1998 Geschäftsführer des Pustet Verlags

Themen

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Pustet über die Veränderungen der Interessenslagen und Nutzungsweisen der jüngeren Leser und damit verbundene Erwartungen am Produkt Buch, die durch Marktbeobachtung in Zukunft weiter im Auge behalten werden müssen.

Signatur
zz-1503.11
Referenzjahr
2013

Ursula Pustet Verwaltungsleiterin des Pustet Verlags

Themen

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ursula Pustet über die Buchherstellung im Pustet-Verlag, Veränderungen in der Drucktechnik und die Auswirkungen der Beschleunigung des Produktionszyklus auf die Buchproduktion.

Signatur
zz-1505.01
Referenzjahr
2013

Ursula Pustet Verwaltungsleiterin des Pustet Verlags

Themen

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ursula Pustet über die Herausforderungen im Verlagsgeschäft durch den Einsatz elektronischer Medien wie dem e-Book.

Signatur
zz-1505.02
Referenzjahr
2013

Ursula Pustet Verwaltungsleiterin des Pustet Verlags

Themen

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ursula Pustet über die Finanzierung des Unternehmens, Vorleistungen und Risiko der "Verramschung" und die Auflagenhöhe.

Signatur
zz-1505.03
Referenzjahr
2013

Ursula Pustet Verwaltungsleiterin des Pustet Verlags

Themen

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ursula Pustet über die Vernetzung und den Austausch der Verlage und Buchhändler untereinander, z.B. auf der Buchmesse oder in der katholischen Verlegergemeinschaft.

Signatur
zz-1505.04
Referenzjahr
2013

Ursula Pustet Verwaltungsleiterin des Pustet Verlags

Themen

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ursula Pustet über die Zukunft des Pustet-Verlages, den Konkurrenzkampf im Druck- und Verlagsgeschäft und die Besonderheiten eines Familienunternehmens.

Signatur
zz-1505.05
Referenzjahr
2013

Ursula Pustet Verwaltungsleiterin des Pustet Verlags

Themen

Frauen in Bayern

Unternehmen aus Bayern

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Ursula Pustet ihre Stellung zur gesetzlichen Frauenquote in Führungsgremien von Unternehmen.

Signatur
zz-1505.06
Referenzjahr
2015

Karin Röhrl Wirtin des Gasthauses Röhrl in Eilsbrunn

Themen

Frauen in Bayern

Gastronomie

Oberpfalz

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karin Röhrl über die nötigen Qualifikationen moderner Wirtinnen und Wirte, die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Gasthäuser sowie über die Bedeutung von Führungsqualitäten bei der Leitung des Gasthauses Röhrl.

Signatur
zz-1922.01
Referenzjahr
2019

Karin Röhrl Wirtin des Gasthauses Röhrl in Eilsbrunn

Themen

Gastronomie

Oberpfalz

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karin Röhrl über die Gestaltung der Speisenkarte des Gasthauses Röhrl, die hauseigenen Spezialitäten sowie über das Angebot traditioneller Gerichte.

Signatur
zz-1922.02
Referenzjahr
2019