Zeitzeugen berichten

Martin Neumeyer Bis 2005 Sprecher der Bayerischen Staatsregierung; seit 2015 Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten

Signatur
zz-1854.01
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Georg Schmidbauer M.A.)
Referenzjahr
2018

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Neumeyer über Bayern als den „Hort des Föderalismus“ in Deutschland, das bayerische Staatsbewusstsein sowie über den bayerischen Wunsch, selbst bestimmte Entscheidungen treffen zu können.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Martin Neumeyer, aufgenommen am 04.07.2018 in Regensburg, über seine Tätigkeitsbereiche als Pressesprecher der Bayerischen Staatsregierung, seine Aufgaben als Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, die Bedeutung des Waldes als Rohstoffquelle, Bayern als Marke, den „Mythos Bayern“ und die Auswirkungen der Globalisierung auf die „Marke Bayern“.

Biogramm

Martin Neumeyer wurde am 11.02.1960 in Ludwigshafen am Rhein geboren und studierte nach einer Ausbildung als Bankkaufmann Rechtswissenschaften in München. Ab 1990 war er als Richter am Amtsgericht in München tätig, wurde 1991 zunächst Pressesprecher der Bayerischen Vertretung in Bonn, ab 1994 Pressesprecher der Bayerischen Staatskanzlei und danach Sprecher der Bayerischen Staatsregierung. Seit dem 01.01.2006 war Martin Neumeyer Amtschef für Bundes- und Europaangelegenheiten in der Bayerischen Staatskanzlei. Vom 01.03.2010 bis 31.03.2015 war er Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Am 01.04.2015 übernahm Martin Neumeyer den Posten des Vorstandsvorsitzenden der Bayerischen Staatsforsten AöR.

Inhalte

Arbeitsalltag als Pressesprecher der Bayerischen Staatskanzlei und als Regierungssprecher – Beratungstätigkeiten für Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) – Regierungskonzepte aus der Amtszeit Edmund Stoibers – Schrittweiser Schuldenabbau Bayerns – Aufgabenbereiche als Amtschef des Bayerischen Staatsministers für Bundes- und Europaangelegenheiten von 2006 bis 2010 – Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – Sicherung von bayerischen Interessen während der EU-Reform zur Agrarpolitik – Hintergründe der Konflikte um die Forstreform 2004/2005 – Trennung der Waldgebiete in Staats- und Privatwälder – Bewahrung des freien Betretungsrechtes des Waldes durch die bayerische Verfassung – Bedeutung des Mythos Wald in der deutschen Geschichte – Nutzung des Waldes als Rohstoffquelle in einem verträglichen Maße – Aufgabenbereiche als Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten – Persönliches Bild von Bayern – Besonderheiten des bayerischen Staatsbewusstseins – Vielfalt als Kennzeichen Bayerns – Bayern als Marke – Grundsteinlegung für die „Marke Bayern“ durch die Dynastie der Wittelsbacher – Bestandteile der „Marke Bayern“ – Beitrag von bayerischen Klischees zur Markenbildung – Natur- und Denkmalschutz als bewahrenswerter Teil der „Marke Bayern“ – „Barocke Lebensfreude“ in Bayern – Verknüpfung Bayerns mit einem Mythos – Der „Mythos Bayern“ als positives Bild für die Wahrnehmung Deutschlands in Europa und der Welt – Anteil der traditionellen Kultur am Mythos Bayern – Verbindung des katholischen Glaubens mit der bayerischen Liberalität – Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in der bayerischen Gesellschaft – Bewertung der Eigenstaatlichkeit in Bayern – Staatliche Repräsentation Bayerns im Ausland – Bereitschaft zu Reformen als Kennzeichnungsmerkmal Bayerns – Die CSU als prägendes Element für die „Marke Bayern“ – Auswirkungen des "Regionalproporzes" auf die Besetzung von Ämtern und die Verlagerung von Behörden – Langfristige Profite aus der Bildungsoffensive in Bayern Mitte der 1960er-Jahre – Bayern als kulturelle Schnittstelle – Selbstverständnis Bayerns als „Hort des Föderalismus“ – Alleinstellungsmerkmale Bayerns – Auswirkungen der Globalisierung auf die „Marke Bayern“ – Gewachsene Heimat- und Zugehörigkeitsgefühle der Menschen in einer globalisierten Welt – Persönliches Selbstverständnis als Bayer.

Daten

Art:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugen-Interview
Dauer:
1:00 h
Aufnahmedatum:
04.07.2018
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Georg Schmidbauer M.A.

Kamera: Georg Schmidbauer M.A.