Hans Mummert Bergarbeiter (Penzberg), SPD-Politiker, Bürgermeister
Hans Mummert spricht im hier gezeigten Ausschnitt über die von ihm gestartete Initiative 'Der Runde Tisch: Wirtschaftsstandort Penzberg'.
Werner Neugebauer Gewerkschaftsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Neugebauer über den Kampf um den Erhalt der Arbeitsplätze während der Übernahme von Continental durch die FAG. Eine große Rolle spielte dabei die Zusammenarbeit mit Marie Elisabeth Schaeffler.
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Frank Niepel das Motiv der wegen "Nötigung" verurteilten Teilnehmenden an Sitzdemonstrationen juristisch durch alle Instanzen zu gehen. Er plädiert für eine Änderung des "Nötigungsparagrafen" 240 im Strafgesetzbuch.
Lydia Pasternak Altenpflegerin; aus Russland stammende Bundesbürgerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lydia Pasternak über das Bild, das sie vor ihrer Übersiedelung (1994) von Deutschland hatte, ihren Wunsch in Süddeutschland zu leben, sowie über die besondere Attraktivität Bayerns.
Lydia Pasternak Altenpflegerin; aus Russland stammende Bundesbürgerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lydia Pasternak über den Ablauf ihrer Umsiedlung von Sibirien nach Deutschland, ihre Aufnahme durch das Rote Kreuz und die Lebensumstände in einem Übergangswohnheim in Schwabach.
Klara Pradelski KZ-Überlebende, Geschäftsinhaberin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klara Pradelski über den zunehmenden Verlust der jüdischen Kultur in der Gegenwart.
Friedrich Pustet seit 1998 Geschäftsführer des Pustet Verlags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Pustet über die Änderungen im hauseigenen Verlagsprogramm, die unter seiner Leitung vorgenommen wurden.
Walli Richter Heimatvertriebene, Verbandsfunktionärin
Walli Richter erzählt im hier gezeigten Ausschnitt über den Besuch ihrer Heimat im Sudetenland nach der Grenzöffnung 1990 und die Einstellung ihrer Mutter zur verlassenen Heimat. Die Erinnerungsbilder entsprachen nicht mehr den Vorstellungen. Ihre Mutter fühlte sich stets heimatlos.
Prof. Randolf Rodenstock Unternehmer, Verbandsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Randolf Rodenstock über die konkreten Maßnahmen zur Reorganisation des Unternehmens bis 1991, als wieder Gewinne gemacht wurden.
Prof. Randolf Rodenstock Unternehmer, Verbandsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Randolf Rodenstock über die die Entscheidung, das Unternehmen Rodenstock vor allem auf die Herstellung von Brillen zu spezialisieren.
Siegfried Röhr DDR-Flüchtling, Melker, Lagerist, Kipperfahrer, Textilarbeiter, Autor
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Siegfried Röhr über den Umzug nach Augsburg zu seiner Schwester und die Arbeit an der Turbine in der Kammgarn-Spinnerei.
Siegfried Röhr DDR-Flüchtling, Melker, Lagerist, Kipperfahrer, Textilarbeiter, Autor
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Siegfried Röhr über die Arbeit im Schichtsystem in der Kammgarn-Spinnerei in Augsburg und den Niedergang der Textilindustrie Anfang der 1990er-Jahre.
Karl-Heinz Ruckdeschel 1989 Stadtkämmerer der Stadt Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl-Heinz Ruckdeschel über die Vorteile, die sich für die Region Hof durch die Wiedervereinigung und die Öffnung der Grenzen ergaben, vor allem die Reisefreiheit und den Austausch mit Tschechien.
Hans Schaidinger Politiker (CSU); 1996-2014 Oberbürgermeister von Regensburg
Hans Schaidinger beschreibt die Herausforderungen bei der Initiative von Bürgerbegehren. Als Beispiel nennt er das Bürgerbegehren zum Bau einer Regensburger Stadthalle im Jahr 1999, wobei er die Frage nach Verantwortung stellt und seine Enttäuschung über das Scheitern des Bürgerentscheids zum Ausdruck bringt.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Schlögl über die Entwicklung der Firma Wilden ab 1990 im Innovationspark in Wackersdorf und die Bedeutung der Ansiedlung von BMW inklusive der Zulieferfirmen für die Region.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Renate Schmidt über ihre Kandidatur für das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten in den Landtagswahlen 1994 und 1998, ihre Chancen in das Amt gewählt zu werden, die Gründe für ihr Scheitern sowie über die strukturelle Benachteiligung der bayerischen SPD gegenüber der CSU.
Dieter Schoch 1992-2002 Vorstandsmitglied bei Quelle
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Schoch über die Entwicklung der Informationstechnologie bei der Firma Quelle, den hohen Stellenwert der Mitarbeiter der Datenverarbeitung innerhalb des Unternehmens sowie über das daraus resultierende Spannungsfeld zwischen den einzelnen Mitarbeitergruppen.
Dieter Schoch 1992-2002 Vorstandsmitglied bei Quelle
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Schoch über die Auswirkungen der Wiedervereinigung 1990 auf die Firma Quelle, die daraus resultierenden logistischen Herausforderungen und die Entstehung der Zweigniederlassung in Leipzig.
Franz Seidl Zollbeamter in Furth im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Seidl über die Entwicklung der Verkehrsbelastung in und um Furth im Wald nach der Öffnung der bayerisch-tschechischen Grenze.
Beate Seitz-Weinzierl Theologin, Umweltschutzaktivistin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Beate Seitz-Weinzierl über Projekte, die sie in der Bildungsarbeit initiierte, zum Beispiel "Sehnsucht Wildnis" (1999).
Dr.-Ing. Dieter Soltmann Unternehmer, Verbandsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Dieter Soltmann über die Bedeutung personeller Netzwerke, politischer Partner und Lobbyarbeit für die Tätigkeit als Präsident des Deutschen Brauerbundes.
Dr. Edmund Stoiber Politiker (CSU); 1993-2007 Bayerischer Ministerpräsident
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Edmund Stoiber über seine politischen Visionen als Parteivorsitzender der CSU, den wirtschaftlichen Aufstieg Bayerns sowie die heutige Führungsrolle Bayerns in Deutschland.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Stückl über seine Wahl zum jüngsten Passionsspielleiter in der Geschichte der Passionsspiele Oberammergau und seine Bemühungen, deren textliche Grundlage von Antijudaismen zu befreien.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Stückl über die Schwierigkeiten und Erfolge während seiner erstmaligen Inszenierung bei den Passionsspielen Oberammergau.