Paul Baier Oberstleutnant i.R.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Baier über den Aufbau des Technischen Hilfswerks (THW) im Allgäu und im Raum Augsburg (1954-1956).
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Besold über die Gründung des Vereins „Bayerische Einigung e.V.“ und dessen Leitgedanken und Ziele.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elfriede Bode, mit welchen Schwierigkeiten sie ab 1954 als Frauensachbearbeiterin bei der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten in München zu kämpfen hatte, als sie sich für Frauenrechte am Arbeitsplatz einsetzte.
Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über seine Herkunft aus Polen und den Weg seiner Familie ins DP-Lager Föhrenwald 1952.
Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über seine Eindrücke bei der Ankunft im Lager Föhrenwald 1952 sowie über die weltliche und religiöse Funktion des Badehauses vor Ort.
Giuseppe Buizza Textilarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Giuseppe Buizza, wie er als Gastarbeiter während der Arbeit Deutsch lernte.
Janina Camillo Balletttänzerin und Gastronomin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Janina Camillo über die Anfänge des Restaurants ‚Blaue Grotte von Capri‘ in Würzburg in den 1950er-Jahren und die Erfindung des Pizzakartons.
Janina Camillo Balletttänzerin und Gastronomin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Janina Camillo über die Erweiterung ihres Restaurants in Würzburg um die ‚Blaue Grotte von Capri‘ im Jahr 1956.
Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Katharina Christiansen, wie ihre Mutter in der Nachkriegszeit Bücher wie "Das Gewissen steht auf" publizierte. Außerdem beschreibt sie die unterschiedlichen Bilder, die ihre Mutter und sie selbst sich von Julis Leber erhalten hätten.
Dr. Florian Dering 1996-2015 Sammlungsdirektor und stellv. Leiter des Münchner Stadtmuseums
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Dr. Florian Dering, wie der Maßkrug mit der Einführung der bairischen Maß zur Gründung des Königreichs Bayern 1806 entstanden ist und sich bis heute weiterentwickelt hat. Dabei erläutert er, warum auf dem Oktoberfest 1955 Steinzeugkrüge zugunsten von Glaskrügen aufgegeben und auf der historischen Wiesn 2010 schließlich wieder eingeführt wurden.
Dipl. Ing. Arch. Werner Eckhardt Architekt und Grafiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Eckhardt über die Gestaltung von Wahlwerbeplakaten für die CSU zur Bundestagswahl 1957, seine Entwürfe für Prospekte für den Fremdenverkehr sowie über die Darstellung der Baukultur Bayerns.
Maria Eichinger Vertriebene, Unternehmerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Eichinger über ein Hilfspaket, das die Pockinger Schule von einer amerikanischen Schule in Wisconsin 1950 erhielt.
Erich Eisch Glasschleifer, Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erich Eisch über die Schwierigkeiten beim Produktionsstart der Glasmanufaktur Eisch 1952.
P. Paulus Engelhardt Katholischer Priester, Ordensgeistlicher; Philosoph
Bisher leider kein Ausschnitt verfügbar.
Dr. Max Fischer berichtet im hier gezeigten Ausschnitt von Problemen der Region Cham in den 1950er/60er-Jahren (Arbeitslosigkeit, Abwanderung) und den von ihm initiierten Gegenmaßnahmen.
Franz Former Grenzpolizist in Furth im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Former über die Tötung der bayerischen Grenzbeamten Alois Huber (1953) und Anton Kreim (1972) durch tschechische Grenzpolizisten sowie über die Schwierigkeiten, die Täter zu ermitteln und zur Verantwortung zu ziehen.
Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg Kulturmanager, Intendant (Europäische Wochen Passau)
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg den Ursprung der Festspiele Europäische Wochen Passau. Dabei spricht er auch über die Herausforderungen, ein Musikfest mit internationalen Künstlern während des Kalten Kriegs und unter den restriktiven Bedingungen des Eisernen Vorhangs zu veranstalten.
Christa Gebel Gewerkschaftsfunktionärin
Christa Gebel beschreibt im hier gezeigten Ausschnitt die Zeit des Wirtschaftswunders. Viele hatten nun wieder Geld, um am wellenartigen Konsumverhalten teilzuhaben (Fresswelle, Kleiderwelle, Möbelwelle).
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georg Glück über sein Studium im Bereich Textilingenieurwesen in Reutlingen und seine Anstellung bei der SWA in Augsburg nach dem Zweiten Weltkrieg.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Grassinger über die Anfänge der Künstlervereinigung Allotria, ihre Mitglieder und seine persönliche Einführung in die Gemeinschaft.
Rudolf Groer spricht im hier gezeigten Ausschnitt über die erste Entlassungswelle bei der SWA aufgrund maschineller Umstellungen in den 1950er-Jahren und der Schließung einiger Werke.
Giuseppe Guarino Gastarbeiter; Glasschleifer; 1971-1996 Inhaber der Pizzeria Da Peppo in Grafenau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Giuseppe Guarino darüber, wie er als Gastarbeiter nach Deutschland kam und in der Glasfabrik in Spiegelau als Glasschleifer arbeitete.
Raphael Guarino Geschäftsführer Pizzeria Da Peppo, Grafenau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Raphael Guarino über die Ankunft seines Vaters Giuseppe Guarino als Gastarbeiter in der Glasfabrik Spiegelau und die erste Phase der Eingewöhnung und Integration, die Sprachbarrieren und die persönlichen Kontakte durch den Fußball.
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Martin Hegele über die zunehmende Motorisierung seit den 1950er-Jahren und die Einführung von Güllefässern auf seinem Hof.