Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Elisabeth Schreml, wie die in Grafenwöhr stationierten US-Soldaten für wirtschaftlichen Aufschwung in der Region sorgten, indem sie u.a. lokale Gastwirtschaften besuchten. Außerdem schildert sie die damit einhergehende Zunahme der Prostitution und wie Bewohner, Kirche, Polizei und Unternehmer damit umgingen.
Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:
Journalistisches Zeitzeugeninterview mit Elisabeth Schreml, geführt am 25.01.2024 in Eschenbach, über ihre Schulzeit in Eschenbach während der Nachkriegszeit, ihren Vater als Unternehmer und Bürgermeister, ihre berufliche Karriere als Einzelhandelskauffrau, Schwesternhelferin und Gästeführerin, die Bombardierung und den Wiederaufbau von Grafenwöhr im bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg, die wirtschaftlichen Auswirkungen des US-Truppenübungsplatzes auf Grafenwöhr, die Stationierung von Elvis Presley als berühmtesten GI in Grafenwöhr, das Zusammenleben der einheimischen Grafenwöhrer Bevölkerung mit US-Soldaten und Heimatvertriebenen sowie über die Entwicklung der Gastronomie in Grafenwöhr.
Biogramm
Elisabeth Schreml wurde 1949 in Eschenbach geboren, wo sie auch die Volksschule besuchte. Nach einer Lehre zur Einzelhandelskauffrau mit anschließender 15-jähriger Berufstätigkeit absolvierte sie eine Ausbildung zur Schwesternhelferin und arbeitete 20 Jahre in der Seniorenpflege. Von 2001 bis zu ihrem Renteneintritt führte sie ein Einzelhandelsgeschäft für Baumarkt-, Garten-, Haushalts- und Geschenkeartikel. Zudem schloss sie 2013/14 eine Ausbildung zur zertifizierten Gästeführerin im Oberpfälzer Wald ab.
Inhalte
Geboren 1949 – Witz zur Oberpfälzer Mentalität – Entstehungsgeschichte der Stadt Grafenwöhr – Oberpfälzer Hügellandschaft und Kulme – Wirtschaftliche Abhängigkeit Grafenwöhrs vom lokalen US-Truppenübungsplatz – Donald Trump als Gefahr für den Erhalt des Truppenübungsplatzes – Grafenwöhr als Übungsplatz für das Königlich Bayerische Armee-Korps ab 1910 – Rekonstruktion des ersten Schusses am Übungsplatz Grafenwöhr – Veränderung der Gastronomie durch den Zuzug von US-Soldaten und "Gastarbeitern" – Vater war Lederhändler und Bürgermeister in Grafenwöhr – Begeisterung für Elvis Presley und Rock’n’Roll in Grafenwöhr – Kontakt der Bevölkerung mit Elvis während dessen Stationierung in Grafenwöhr – Elvis-Konzert in der „Micky Bar“ 1958 – Erinnerungskultur an Elvis' Stationierung in Grafenwöhr – Beatmusik in der Oberpfalz nach Elvis – "Micky Bar" und "Metropol" als renommierte Tanzbars in Grafenwöhr während der 1950er-Jahre – Verhalten Schremls als Bürgermeistertochter – Wiederaufbau Grafenwöhrs durch die US-Amerikaner – Nutzung des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr durch verschiedene westliche Truppen – Bombardierung Grafenwöhrs als Übungsplatz während des Zweiten Weltkriegs – Wiederaufbau von Häusern mit Material des bombardierten Übungsplatzes in der Nachkriegszeit – Konsum der US-Soldaten in Grafenwöhr – Prostitution in Grafenwöhr und Reaktion der Kirche und Polizei – Wirtschaftlicher Umgang mit Prostitution in Grafenwöhr – Zusammenleben zwischen Einheimischen, US-Soldaten und Heimatvertriebenen in Grafenwöhr – Drogenkonsum und Gewalt unter den US-Soldaten – Akzeptanz der Grafenwöhrer für die stationierten US-Soldaten – Traumatisierte Soldaten nach Kriegseinsatz in Vietnam – Heirat zwischen US-Soldaten und Grafenwöhrerinnen – Kinder mit alleinerziehenden Müttern in Grafenwöhr und Suche nach ihren amerikanischen Vätern – Kindheit als Tochter eines CSU-Politikers in der Nachkriegszeit – Schulstruktur im Eschenbach der 1950er-Jahre – Trennung von Buben und Mädchen in der Schule – Strenge kirchliche Erziehung in der Schule – Nahrungssituation in der Nachkriegszeit – Lehre als Einzelhandelskauffrau im Supermarkt der Eltern von 1963 bis 1968 – Struktur des Familiengeschäfts – Entwicklung der Essenskultur und der Rolle der Frau im Haushalt – Entwicklung der Rolle des Mannes im Haushalt – Zusammenleben zwischen Katholiken und Evangelischen in Grafenwöhr – Integration der Heimatvertriebenen und ihr Beitrag zum Wirtschafts- und Bildungsaufschwung in Grafenwöhr – Freude an der Tätigkeit als Schwesternhelferin im Altenheim – Kritik an der hohen Arbeitsbelastung für Pflegekräfte – Reisetätigkeit Schremls – Aufbau einer eigenen Familie – Zahlreiche Gastronomiebetriebe in Grafenwöhr – Volksnähe und Politische Aktivität des Vaters – Politische Anfeindungen gegenüber ihrem Vater – Sorge über die höher werdenden Stimmenanteile der AfD – Unerklärliche Unzufriedenheit als Grund für die Wahl der AfD – Unmut in der ländlichen Bevölkerung über die aktuelle Politik – Zusammenhalt der Bevölkerung von Eschenbach – Ausbildung zur Gästeführerin – Entwicklung von verschiedenen Rundgängen in Grafenwöhr und in der Oberpfalz – Braugeschichte in Eschenbach und Grafenwöhr.
Daten
Interview: Dr. Michael Bauer
Kamera: Thomas Rothneiger