Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Kurt Gribl die politischen Reaktionen auf die „Flüchtlingskrise“ 2015/16 und die dabei entstandenen neuen Aufgaben für die Kommunen. Zudem erläutert er, weshalb die „Flüchtlingskrise“ zu gesellschaftlichen Spannungen führte.
Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:
Journalistisches Zeitzeugeninterview mit Dr. Kurt Gribl, geführt am 20.03.2024 in Augsburg, über seine Amtszeit als Oberbürgermeister der Stadt Augsburg, die zunehmenden Anfeindungen gegenüber Politikern, das Universitätsklinikum Augsburg, das deutsche Gesundheitssystem, die politische Entscheidungsfindung während der Corona-Pandemie, die Umsetzung gemeinwohlorientierter Projekte unter Berücksichtigung partikularer Interessen, die Identität der Stadt Augsburg sowie über den Umgang mit der „Flüchtlingskrise“ 2015/16.
Biogramm
Kurt Gribl wurde 1964 in Augsburg geboren. Er besuchte die Kriegshaber Grundschule Augsburg und das Justus-von-Liebig-Gymnasium Neusäß. Danach absolvierte er seinen Zivildienst bei der Freiwilligen Feuerwehr Augsburg-Kriegshaber, bei der er von 1980 bis 1995 bei der Löschzug-Rettung tätig war. Er studierte Rechtswissenschaft (1984-1990) und promovierte zum Doktor der Rechte (1990-1991) an der Universität Augsburg. Seine Referendarausbildung legte er im Bezirk des Oberlandesgerichts München ab (1990-1993). Zwischen 2004 und 2007 übernahm er mehrere Lehraufträge an Hochschulen im Bereich Wirtschaft.
1993 trat Gribl in die Rechtsanwaltskanzlei Meidert & Kollegen Augsburg ein, wo er von 1996 bis 2008 als Sozius tätig war. Ab 2005 arbeitete er als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Zudem war er Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Freier Wohnungsbauunternehmen in Augsburg und Umgebung e.V. (1993-2000), Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer der Gesellschaft für Urbanistik und Stadtplanung Augsburg (1994-1997), Vorstand der Euro-Garagen AG Augsburg (1999-2001) und Vorsitzender des Aufsichtsrats der echion media AG Augsburg (2003-2007).
Von 2008 bis 2020 amtierte Kurt Gribl als Oberbürgermeister der Stadt Augsburg. Von 2010 bis 2020 war er Mitglied im Vorstand des Bayerischen Städtetags, wo er ab 2017 als Vorsitzender agierte. Von 2014 bis 2020 gehörte er dem Präsidium des Deutschen Städtetags an, ab 2015 als stellvertretender Präsident. Von 2017 bis 2021 war er Mitglied des Aufsichtsrats der Bayerischen Landesbank. Von 2015 bis 2019 war er stellvertretender Parteivorsitzender der CSU. Nach seiner Amtszeit als Oberbürgermeister arbeitete Gribl als selbstständiger Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht.
Inhalte
Geboren 1964 – Oberbürgermeisterkandidatur für die CSU in Augsburg im Jahr 2008 – Gewährleistung medizinischer Versorgung für die Region durch die Umgestaltung der Augsburger Zentralklinik in ein Universitätsklinikum – Unterstützer der Umsetzung einer Universitätsklinik – Mehrheitsbeschluss im Bayerischen Landtag – Skepsis und Argumente für die Uniklinik – Medizinwissenschaftliche Zusammenarbeit der Uni Augsburg mit dem Uniklinikum – Wirtschaftliche Vorteile durch eine Uniklinik in Augsburg – Aufbau eines universitären Medizinstandorts in Augsburg – Architektur des Uniklinikums Augsburg – Einstellung zum Drei-Stufen-Modell der Notfallversorgung – Notfallversorgungslage in Schwaben – Vorhalte- und Fallpauschale – Finanzierung des Uniklinikums Augsburgs – Antagonismus zwischen privater und öffentlicher Gesundheitsversorgung – Dokumentationsverpflichtung als Last für Hausärzte – Einstellung zu mobilen Hausarztpraxen – Bedauern des Rückzugs der Kirche aus dem Gesundheitswesen – Plädoyer für einen attraktiveren Pflegeberuf – Fazit zum deutschen Gesundheitssystem – Bürokratische Hürden im Wohnungsbau – Appell zum Bürokratieabbau – Bevölkerungswachstum in leerstehenden Kleinstädten durch den Ausbau von Infrastruktur – Diskussion um den Ausbau gemeinwohlorientierter Strukturen bei partikularer Betroffenheit – Verkehrsinfrastruktur und Städtebau unter Berücksichtigung partikularer Interessen – Gemeinwohl- und Umweltschutzbelange – Gründe für zunehmende Anfeindungen gegenüber Politikern – Folgen von Hass und Hetze für Amts- und Mandatsträger – Appell für den gesellschaftlichen Einsatz gegen Hassrede – Politische Entscheidungsfindungen während der Corona-Pandemie – Lehren aus der Corona-Pandemie für den zukünftigen Umgang mit Pandemien – Schutz von vulnerablen Gesellschaftsgruppen und Verteilung von Desinfektionsmitteln während der Corona-Pandemie – Kritik an den Maskengeschäften – Fazit zur Amtszeit als Oberbürgermeister von Augsburg 2008-2020 – Motivation für die Oberbürgermeisterkandidatur – Infrastrukturelle Erfolge in Augsburg während seiner Amtszeit – Finanzierung von Infrastrukturprojekten auch während der Finanzkrise 2008 – Historische Identität der Stadt Augsburg – Bewertung der Landesausstellung „Bayern-Italien“ 2010 und Wahrnehmung der Stadt Augsburg – Bedeutung der Universität für Augsburg – Bundes- und kommunalpolitischer Umgang mit der „Flüchtlingskrise“ 2015/16 – Unterschiedliche gesellschaftliche Reaktionen auf die Geflüchteten – Umgang mit der AfD im Stadtrat während Gribls Amtszeit als OB – Stärkung der schwäbischen Identität durch den FC Augsburg – Wunsch für die zukünftige Entwicklung von Bayern, Schwaben und Augsburg.
Daten
Interview: Dr. Michael Bauer
Kamera: Thomas Rothneiger