Sandro Bauer Politiker (CSU); seit 2011 Erster Bürgermeister der Stadt Furth im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Sandro Bauer seine Erfahrungen als Bürgermeister der Stadt Furth im Wald während der „Flüchtlingskrise“ 2015/16. Hierbei betont er das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung und die Bedeutung der Arbeit der Ehrenamtlichen. In der Integration der Flüchtlinge sieht er eine der größten Herausforderungen der Nachkriegsgeschichte.
Dr. Kurt Gribl Politiker (CSU); 2008-2020 Oberbürgermeister der Stadt Augsburg
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Kurt Gribl die politischen Reaktionen auf die „Flüchtlingskrise“ 2015/16 und die dabei entstandenen neuen Aufgaben für die Kommunen. Zudem erläutert er, weshalb die „Flüchtlingskrise“ zu gesellschaftlichen Spannungen führte.
Wilhelm Hasert Techniker i.R.; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Wilhelm Hasert seine politische Einstellung, äußert Kritik an der Einwanderungspolitik der Bundesregierung und beschreibt seine Sorgen vor einer zunehmenden „Überfremdung“.
Rudolf Klaffenböck Kabarettist, Fotograf und Filmemacher
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Rudolf Klaffenböck seine persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern im Raum Passau. Klaffenböck dokumentierte die damalige Situation als Fotograf an den Grenzübergängen während der „Flüchtlingskrise“ 2015/16.
Matthias Kreuzeder Bio-Landwirt; Politiker (Die Grünen), 1987-1990 Mitglied des Deutschen Bundestags
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Matthias Kreuzeder seine Erfahrungen im Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern. Auf seinem Bauernhof in Freilassing beschäftigte er selbst anerkannte Flüchtlinge. Durch den persönlichen Kontakt erhielt er Einblicke, wo diese im Alltag an Grenzen stoßen. Außerdem betont er die Verantwortung des Westens für die Fluchtursachen der Menschen im Globalen Süden.
Thomas Matthalm Höhlenforscher, selbstständiger Unternehmensberater
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Thomas Matthalm seine persönliche Meinung zum Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern in Deutschland. Dabei geht er auf seine Begegnungen mit dem ersten Kirchenasylanten in der Gemeinde Neukirchen in der Oberpfalz ein.
Manfred Moser 1982-1989 Demonstrant gegen den Bau der WAA in Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Manfred Moser, wie er im Oktober 2015 während eines Griechenland-Urlaubs die Ankunft von über das Mittelmeer Geflüchteten auf der Insel Kos erlebte.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Maria Schlögl ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern in Wernberg-Köblitz, wo die Geflüchteten in kleineren Wohneinheiten untergebracht wurden. Sie betont die Notwendigkeit, sich mit den mit der „Flüchtlingskrise“ zusammenhängenden Themen auseinanderzusetzen, um Aggressionen und Ängste abzubauen.
Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer 2013-2022 Landespolizeipräsident von Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer über die sich verändernde Sicherheitslage in Bayern seit den 1950er-Jahren.
Michael Well Musiker, 1976-2012 Mitglied der Biermösl Blosn
Michael Well nimmt Stellung zum Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern während der 1990er-Jahre und im Jahr 2015. Die Willkommenskultur der bayerischen Bevölkerung bei der Aufnahme der Flüchtlinge machte ihn stolz. Gleichzeitig betont er die Gefahr, Teile der Politik könnten das Thema „Flüchtlingskrise“ für den Wahlkampf instrumentalisieren, Ängste schüren und damit diese Offenheit angreifen.