P. Dr. Jörg Alt (SJ) katholischer Priester; Ordensgeistlicher (Societas Jesu); politischer Aktivist
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt P. Dr. Jörg Alt (SJ), wie ihn 1986 sein Praktikum bei der Beratungsstelle für Asylsuchende der Caritas in Würzburg zu seinem politischen Einsatz gegen die Ungleichbehandlung von Flüchtlingen führte. Zudem spricht er von der Alternativlosigkeit der Flucht von vielen Asylsuchenden.
Erwin Arz Schlosser, Hausmeister; aus Rumänien stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Arz über die Annahme einer Arbeitsstelle als Hausmeister im Landratsamt Landshut, seinen dortigen Aufgabenbereich sowie über Gespräche im Kollegenkreis über seine Herkunft aus Rumänien.
Erwin Arz Schlosser, Hausmeister; aus Rumänien stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Arz über seine Kontakte zu anderen rumäniendeutschen Aussiedlern, seine Aktivitäten in der Landsmannschaft, die Gründung einer Blaskapelle in Landshut sowie über die Brauchtumspflege der Rumäniendeutschen in Bayern.
Erwin Arz Schlosser, Hausmeister; aus Rumänien stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Arz über Aspekte des Integrationsprozesses der Rumäniendeutschen in Bayern, die kulturellen Ähnlichkeiten zwischen den Siebenbürger Sachsen und den Bayern sowie seine Aktivitäten innerhalb der Blaskapelle Landshut.
Erwin Arz Schlosser, Hausmeister; aus Rumänien stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Arz über die Kontakte zwischen den Einheimischen in Landshut und den Rumäniendeutschen, das Interesse des Partners seiner Tochter an den kulturellen Besonderheiten der Siebenbürger Sachsen sowie über deren Integration in die bayerische Tradition.
Sandro Bauer Politiker (CSU); seit 2011 Erster Bürgermeister der Stadt Furth im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Sandro Bauer seine Erfahrungen als Bürgermeister der Stadt Furth im Wald während der „Flüchtlingskrise“ 2015/16. Hierbei betont er das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung und die Bedeutung der Arbeit der Ehrenamtlichen. In der Integration der Flüchtlinge sieht er eine der größten Herausforderungen der Nachkriegsgeschichte.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Besold über die Bedeutung der Bayerischen Verfassung für die unmittelbare Nachkriegszeit und den Umgang mit heimatvertriebenen Sudetendeutschen in Bayern.
Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Anton Bosch über seine Ankunft in der Erstaufnahmestelle in Friedland, die Entscheidung nach Bayern weiterzuziehen sowie über das Aufnahmeverfahren in Nürnberg.
Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Anton Bosch über den Kauf eines eigenen Hauses, die dafür benötigte Finanzierungsgrundlage sowie über die Aufnahme eines Kredites bei der KfW.
Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Bosch über die anfänglichen Vorurteile bei der Arbeit in Deutschland nach seiner Ankunft 1974 sowie über seine rasche berufliche Integration.
Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Anton Bosch über die thematischen Schwerpunkte seines historischen Studiums, seine Magisterarbeit über die Biografie eines russlanddeutschen katholischen Pfarrers an der Wolga sowie über die Arbeit an seiner Dissertation an der Universität Erlangen.
Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Anton Bosch über die hauptsächlichen Probleme bei der Integration der Russlanddeutschen, die Ausbildung isolierter kultureller Milieus sowie über den Zerfall großfamiliärer und nachbarschaftlicher Verhältnisse.
Abdelmadjid Bouguendourah Einwanderer aus Algerien, Informationselektroniker, Rentner
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Abdelmadjid Bouguendourah über die Herausforderungen bei der Integration als Algerier in Bayern ab 1978.
Abdelmadjid Bouguendourah Einwanderer aus Algerien, Informationselektroniker, Rentner
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Abdelmadjid Bouguendourah über seinen beruflichen Werdegang in Algerien und Deutschland.
Giuseppe Buizza Textilarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Giuseppe Buizza, wie er als Gastarbeiter während der Arbeit Deutsch lernte.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Latif Celik über die Integrationsschwierigkeiten, mit denen sich aus der Türkei stammende Gastarbeiter in Deutschland in den 1960er-Jahren konfrontiert sahen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Latif Celik über die Phasen der Integration der türkischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik ab den 1960er-Jahren.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Latif Celik über die nötigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration.
Marko Colak Maschinenbautechniker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Marko Colak über Sprachbarrieren zwischen einheimischen und ausländischen Arbeitnehmern in der Münchner Firma Lodenfrey. Ohne Beherrschung der deutschen Sprache war der aus Kroatien stammende Colak im Wettbewerb stets unterlegen, dennoch blieben die "Gastarbeiter" meist unter sich.
Marko Colak Maschinenbautechniker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Marko Colak über die Sprachbarriere am Arbeitsplatz und über die knapp bemessene Aufenthaltserlaubnis für "Gastarbeiter" in der Bundesrepublik.
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dieter Daminger, wie Regensburg die Ukraine und die eigene Partnerstadt Odessa während des Ukraine-Krieges seit 2022 unterstützt. Außerdem erläutert er, wie sich in den letzten Jahrzehnten in der Regensburger Altstadt die Lebensqualität verbessert, dadurch aber auch die Mietpreise erhöht haben. Die Stadt versuche durch die Förderung von Wohnungsbau zur Entlastung der Lage auf dem Wohnungsmarkt beizutragen.
Francesco Della Rovere Elektriker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Francesco della Rovere, wie er in Augsburg die deutsche Sprache erlernte, um sich bessere Berufschancen zu eröffnen.
Nilgün Dikmen Darstellerin GLEIS 11
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nilgün Dikmen über ihre Kontakte und Erfahrungen als Migrantin in Deutschland.