Zeitzeugen berichten

Dietmar Holzapfel Hotel- und Gastwirt der "Deutschen Eiche" in München


Im hier gezeigten Ausschnitt gibt Dietmar Holzapfel am Beispiel der von ihm durchgeführten Hausführungen einen historischen Überblick über die mit der Gründung des Deutschen Reichs 1871 verbundene Einführung des Paragrafen 175 des Strafgesetzbuchs in Bayern, den Münchner Geiselmord von 1919 und die Thule-Gesellschaft, die Besuche Adolf Hitlers in der „Deutschen Eiche“ und dessen potenzielle Homosexualität sowie über Hans Scholl als ehemaligen HJ-Führer, der wegen seiner Homosexualität 1937 verurteilt wurde und später die Widerstandsgruppe Weiße Rose gründete. Zudem spricht Dietmar Holzapfel darüber, wie er in den 1980er-Jahren die Gefahren einer HIV-Infizierung erkannte. 

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Journalistisches Zeitzeugeninterview mit Dietmar Holzapfel, geführt am 15.04.2023 in München, über das Aufwachsen als Homosexueller in Ingolstadt und die gewonnenen Freiheiten durch seinen Umzug nach München, seine Beziehung zu seinem Adoptivvater Niki Holzapfel und seinem Lebenspartner Sepp Sattler, die „Deutsche Eiche“ als queeres Szenelokal in München, öffentliche Outings in Sport und Politik, homophobe Gesetzeslagen in Deutschland und im Ausland, die diskriminierenden Anti-Aids-Maßnahmen gegen Homosexuelle in den 1980er-Jahren, die heutige Wahrnehmung von Geschlechtsangleichungen sowie über den Christopher-Street-Day in München.

Biogramm

Dietmar Holzapfel wurde 1957 als Dietmar Gerd Rieger in Hamm geboren und ist in Ingolstadt aufgewachsen. Dort entdeckte er während seiner Schulzeit seine Homosexualität, die er damals noch verheimlichen musste. Mit dem Erreichen der Volljährigkeit zog Holzapfel 1975 nach München. Ab 1976 studierte er zuerst Pädagogik und dann Grundschullehramt, wobei er sein II. Staatsexamen in Augsburg absolvierte und eine Stelle in Füssen zugewiesen bekam. Um nach München versetzt werden zu können, ging er 1990 zum Zweck der Familienzusammenführung eine Scheinehe ein.

Gemeinsam mit seinem 1994 verstorbenen Adoptivvater Niki Holzapfel und seinem Lebenspartner Sepp Sattler kaufte Dietmar Holzapfel die "Deutsche Eiche", ein Traditionslokal der schwulen Szene in München. Dietmar Holzapfel und Sepp Sattler verwandelten das Lokal zu einem angesagten Restaurant, Hotel und Badehaus. Gemeinsam adoptierten sie 2018 Roger Holzapfel-Bart, den Geschäftsführer der "Deutschen Eiche".

Inhalte

Geboren 1957 – Etymologie des Wortes „schwul“ – Unterschiede in der Wahrnehmung von homosexuellen Männern und Frauen in den 1950er/60er-Jahren – Bestrafung homosexueller Männer in Diktaturen – Umgang mit Homosexualität auf dem Land und in der Stadt – Holzapfels Jugend als Homosexueller in Ingolstadt in den 1970er-Jahren – Umzug nach München 1975 – Grundschullehramtsstudium – Tanzbar „Jeans“ und die „Türkensauna“ als Rückzugsorte für Holzapfel in München – Kennenlernen von Niki Holzapfel, von dem Dietmar Holzapfel adoptiert wurde – Schwierigkeiten als homosexueller und geschiedener Lehrer – Outing von Herzog Franz von Bayern – Erster Kontakt Holzapfels zur Schwulen-Kneipe „Deutsche Eiche“ – Lokale für Homosexuelle in München früher und heute – Ursprung und Entwicklung des Lederkultes – Ursprung des „Gay Sunday“ auf dem Münchner Oktoberfest – Münchens Freiheiten im Vergleich zu Ingolstadt und Münchens Musikszene – Wohnung von Rainer Werner Fassbinder – Kennenlernen von Sepp Sattler in Südtirol – Verleihung des Bayerischen Verdienstordens für Holzapfels Engagement für die queere Szene – Vorgehen von Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) gegen die eingetragene Lebenspartnerschaft – Eingehen der eingetragenen Lebenspartnerschaft von Holzapfel und Sattler im Standesamt mit Hilfe des Münchner Oberbürgermeisters Christian Ude (SPD) – Unterstützung der queeren Szene durch Ministerpräsident Markus Söder (CSU) – Bekanntschaft mit dem Münchner CSU-Politiker Josef Schmid – Rechte von Homosexuellen in Deutschland bis zur „Ehe für alle“ 2017 – Öffentliche Anerkennung verbunden mit der Renovierung der „Deutschen Eiche“ durch Holzapfel – Ambivalente Erfahrungen mit der Boulevardpresse – Anerkennung der Adoption durch Niki Holzapfel – Outings und Homophobie in Politik und Sport – Homophobe Gesetzeslage unter Präsident Wladimir Putin in Russland – Hartes Vorgehen gegen Homosexuelle in anderen Staaten – Einführung des Paragrafen 175 in Bayern mit dem preußischen Recht im Rahmen der Gründung des Deutschen Reichs 1871 – Symbolik hinter der „Deutschen Eiche“ – Adolf Hitler als Gast der „Deutschen Eiche“ von 1921 bis 1923 und Theorien zu seiner potenziellen Homosexualität – Holzapfels Führungen in der „Deutschen Eiche“ – „Münchner Geiselmord“ 1919 im Luitpold-Gymnasium und die Thule-Gesellschaft – Hans Scholls Verurteilung nach Paragraf 175 im Jahr 1937 und die Gründung der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" – Johannes von Thurn und Taxis' Homosexualität – Holzapfels Bewusstwerden von HIV als Krankheit (Aids) – Gerüchte zum Ursprung von HIV – Diskriminierendes Vorgehen gegen Homosexuelle zur vermeintlichen Bekämpfung von Aids durch den CSU-Politiker Peter Gauweiler – Medizinische Prävention gegen die Ausbreitung von HIV heute – Queere Straßenfeste und der Christopher-Street-Day in München – Sexualität in der Generation Z – Einstellung zu Geschlechtsangleichungen – Alice Schwarzers Kritik an der Geschlechtsangleichung der Bundestagsabgeordneten Tessa Ganserer – Vergleich von Geschlechtsangleichungen zu Frau und Mann – Moderne Traditionen in der „Deutschen Eiche“ – Kontroversen um Rainer Werner Fassbinder und dessen Filme – Entwicklung des Christopher-Street-Days in München und Unterstützung durch Oberbürgermeister Christian Ude – Homosexuelle in der Polizei – Kritik an der Homophobie Papst Benedikt XVI. durch ein „Papamobil“ am Christopher-Street-Day in München 2006 – Einstellung zu „Diversity“ und gendergerechter Sprache – Wünsche für Sexualität und Liebesleben ganz allgemein. 

Daten

Art:
Journalistisches Zeitzeugeninterview
Dauer:
1:00 h
Aufnahmedatum:
15.04.2023
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Dr. Michael Bauer

Kamera: Thomas Rothneiger