Zeitzeugen berichten

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime Thema

Anton Bauer Landwirt, Pomologe

Themen

Katholische Kirche

KZ Dachau

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Bauer über den Werdegang des Pfarrers Korbinian Aigner, seine kritische Einstellung zu Hitler und dem Nationalsozialismus, seine Reaktion auf das Attentat Georg Elsers 1939 und seine Inhaftierung im KZ Dachau.

Signatur
zz-1525.01
Referenzjahr
1939

Willy Brandt Politiker (SPD); 1969-1974 Bundeskanzler

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Leider ist kein Ausschnitt verfügbar.

Signatur
tobre 186-187

Ulrich Chaussy Journalist; Autor

Themen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Ulrich Chaussy über die Vorteile des Hörfunkmediums für Zeitzeugenformate im Sinne der Oral History. Zudem beschreibt er ein Zeitzeugeninterview mit Franz Josef Müller über dessen Engagement in der Ulmer Gruppe der Weißen Rose.

Signatur
zz-2141.02

Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt erinnert sich Katharina Christiansen an die Heimkehr ihres Vaters Julius Leber, als er 1937 aus der ersten, vierjährigen Haft entlassen worden war.

Signatur
tobre-189.01
Referenzjahr
1937

Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Sippenhaft

Im hier gezeigten Ausschnitt erinnert sich Katharina Christiansen daran, wie sie und ihr kleiner Bruder nach der Verhaftung ihrer Eltern im Zuge des Attentats vom 20. Juli 1944 selbst in "Sippenhaft" genommen wurden. Außerdem beschreibt sie, wie ihre Mutter nach ihrer Entlassung um das Leben ihres Mannes kämpfte - mutig und entschlossen, aber letztlich vergeblich.

Signatur
tobre-189.02
Referenzjahr
1937

Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Katharina Christiansen, wie fast selbstverständlich es für sie als Kind gewesen ist, dass ihr Vater bis zur letzten Konsequenz für seine antinationalsozialistische Überzeugung einstand.

Signatur
tobre-190.01
Referenzjahr
1945

Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Katharina Christiansen, wie unterschiedlich ihre Nachbarn und Bekannten auf die Hinrichtung ihres Vaters reagierten.

Signatur
tobre-190.02
Referenzjahr
1945

Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber

Themen

Familienleben

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Katharina Christiansen die innige, vertrauens- und liebevolle Beziehung ihrer Eltern und wieviel Kraft sie daraus für ihr ganzes Leben schöpfte.

Signatur
tobre-190.03

Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber

Themen

Justiz / Rechtsprechung

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Katharina Christiansen, wie ihre Mutter in der Nachkriegszeit in einem Café erstarrte, als sie zufällig auf den Pflichtverteidiger ihres Mannes traf. Statt Julius Leber zu verteidigen, hatte er vor Gericht dessen "Schuld" eingeräumt und um ein "entsprechendes Urteil" gebeten.

Signatur
tobre-190.04

Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Katharina Christiansen, wieviel sie als Kind von den Verbrechen des NS-Regimes und der Widerstandstätigkeit ihrer Eltern wusste oder ahnte. Außerdem berichtet sie von Verhaltensstrategien, um im "Dritten Reich" nicht aufzufallen und wie sie es dennoch schaffte, nicht in den BDM zu gehen.

Signatur
tobre-191.01

Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Sippenhaft

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Katharina Christiansen, wie sie am Radio vom Attentat der Verschwörer des 20. Juli erfuhr. Außerdem berichtet sie, wie sie und ihr kleiner Bruder nach der Verhaftung ihrer Eltern selbst in "Sippenhaft" genommen wurden und was ihre Mutter unternahm, um ihrem Mann das Leben zu retten. Und sie erklärt, wie unterschiedlich ihre Familie mit der Hinrichtung des Vaters umging.

Signatur
tobre-191.02
Referenzjahr
1944

Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Katharina Christiansen, wie sie in der unmittelbaren Nachkriegszeit eine Rundfunksendung verstörte, in der ganz emotionslos und kalt über den qualvollen Tod der Verschwörer des 20. Juli 1944 berichtet wurde.

Signatur
tobre-192.02

Alfred Eckert Widerstandsaktivist; Grafiker; Freiballonfahrer

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Alfred Eckert, wie ab 1934 der Kreis der Widerstandsaktivisten der "Revolutionären Sozialisten" kleiner wurde und welche Taktik sie anwendeten, um möglichst lange unentdeckt zu bleiben.

Signatur
tobre-214.01
Referenzjahr
1934

Alfred Eckert Widerstandsaktivist; Grafiker; Freiballonfahrer

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Alfred Eckert die unterschiedlichen Persönlichkeitszüge der Widerstandsaktivisten Bebo Wager und Hermann Frieb. Außerdem erläutert er seine Idee, geheime Berichte über die Stimmungslage in der Rüstungsindustrie zu fotografieren und auf unbelichteten Filmrollen ins Ausland zu schmuggeln.

Signatur
tobre-214.02
Referenzjahr
1938

Alfred Eckert Widerstandsaktivist; Grafiker; Freiballonfahrer

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Eckert, wie er während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich als Mitglied der Widerstandsgruppe "Revolutionäre Sozialisten" verhaftet und von der Gestapo verhört wurde. Da alle vor ihm verhafteten Kameraden um Bebo Wager dichtgehalten und keine Namen preisgegeben hatten und da sich sein Flak-Kommandeur für ihn einsetzte, wurde er nach wenigen Wochen wieder entlassen.

Signatur
tobre-214.03
Referenzjahr
1942

Karl Eichleiter Widerstandsaktivist

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Karl Eichleiter eine der ganz seltenen Begegnungen als Gestapo-Gefangener mit seiner Mutter. Sie sahen sich nur aus der Ferne über die Straße hinweg. Außerdem schildert er die Angst, die er angesichts der Machtausübung der Nationalsozialisten ab 1933 hatte.

Signatur
tobre-213.01
Referenzjahr
1942

Karl Eichleiter Widerstandsaktivist

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Eichleiter von seiner Verhaftung und Vernehmung durch die Gestapo 1942. Trotz Folterandrohung verriet er seine Kameraden nicht.

Signatur
tobre-214.04
Referenzjahr
1942

Franz Faltner Reichsbahnarbeiter, Mitorganisator der "Roten Rebellen" in München

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Faltner über illegale Flugblattaktionen der SPD 1934 in München. Außerdem erläutert er den Unterschied zur KPD, die ihre Mitglieder auf die Arbeit in der Illegalität bewusst vorbereitete. Diese Schulungsarbeit habe die SPD versäumt.

Signatur
tobre-001.01
Referenzjahr
1934

Franz Faltner Reichsbahnarbeiter, Mitorganisator der "Roten Rebellen" in München

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Faltner, wie die SPD illegale Flugblätter aus dem Sudetenland erhielt, die im Mitropa-Speisewagen des Schnellzuges von Eger nach Lindau geschmuggelt wurden. Gleichzeitig kritisiert er diese Form des Widerstands als nicht ausreichend gegen das skrupellose NS-Regime.

Signatur
tobre-001.02
Referenzjahr
1934

Dr. Rupprecht Gerngross Jurist, Widerstandsaktivist

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rupprecht Gerngroß von seinen Überlegungen zum richtigen Zeitpunkt des Umsturzversuchs der Freiheitsaktion Bayern (FAB).

Signatur
zz-0411.01
Referenzjahr
1945

Maria Günzl Fabrikarbeiterin; Widerstandsaktivistin; Politikerin (SPD)

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Parteien und Politiker

Sudetendeutsche

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Günzl über die Unterstützung des sozialdemokratischen Widerstands gegen das NS-Regime im sudetendeutschen Grenzgebiet. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Signatur
tobre-002.01

Maria Günzl Fabrikarbeiterin; Widerstandsaktivistin; Politikerin (SPD)

Themen

Annexion des Sudetenlands 1938

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Parteien und Politiker

Sudetendeutsche

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Günzl über ihre Verhaftung nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht ins Sudetenland 1938 und über die Gründe, warum sie zuvor nicht emigrierte. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Signatur
tobre-002.02
Referenzjahr
1938

Maria Günzl Fabrikarbeiterin; Widerstandsaktivistin; Politikerin (SPD)

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Parteien und Politiker

Sudetendeutsche

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Günzl - ausgehend von ihrer Entlassung aus dem KZ Ravensbrück 1942 - über ihre Verhaftung und die beim Verhör durch die Gestapo erlittene Gewalt. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Signatur
tobre-002.03
Referenzjahr
1938

Maria Günzl Fabrikarbeiterin; Widerstandsaktivistin; Politikerin (SPD)

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Parteien und Politiker

Sudetendeutsche

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Günzl darüber, wie ihr nach ihrer Entlassung aus dem KZ Ravensbrück Bekannte und ehemalige Parteigenossen begegneten. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Signatur
tobre-003.01
Referenzjahr
1942