Sr. Margit Bauschke Ordensschwester (Missionsdominikanerin); Krankenschwester; Feldenkraislehrerin
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Sr. Margit Bauschke die anfängliche Tätigkeit der Missionsdominikanerinnen in Südafrika und das heutige Missionsverständnis als gegenseitiger kultureller Austausch. Während des rassistischen Apartheid-Systems erregte es das Missfallen der südafrikanischen Regierung, dass die Missionsdominikanerinnen nicht nur die weiße, sondern auch die schwarze Bevölkerung unterrichteten.
Konrad O. Bernheimer Kunsthändler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Bernheimer über die Geschichte des Familienunternehmens Bernheimer seit 1864 in München, die Entwicklung hin zum renommierten, am Historismus ausgerichteten Einrichtungshaus, den großbürgerlichen und adligen Kundenkreis sowie darüber, welche Rolle die jüdische und die christliche Religion für den Großvater und dessen Generation spielten.
Dr. Florian Dering 1996-2015 Sammlungsdirektor und stellv. Leiter des Münchner Stadtmuseums
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Dr. Florian Dering, wie der Maßkrug mit der Einführung der bairischen Maß zur Gründung des Königreichs Bayern 1806 entstanden ist und sich bis heute weiterentwickelt hat. Dabei erläutert er, warum auf dem Oktoberfest 1955 Steinzeugkrüge zugunsten von Glaskrügen aufgegeben und auf der historischen Wiesn 2010 schließlich wieder eingeführt wurden.
Julius Desing 1963-1993 Schlossverwalter auf Neuschwanstein
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julius Desing über die herausragenden technischen Neuheiten im Schloss Neuschwanstein zur Zeit König Ludwigs II.
Annerose Dirnberger Geschäftsführerin des Kaufhauses Unterforsthuber in Traunstein
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Annerose Dirnberger über die Einkaufsgewohnheiten ihrer Eltern in den 1960er- und 1970er-Jahren sowie über ihre Kindheit und Jugendzeit in einem kleinen Ort bei Waging. Außerdem liest sie aus dem Werk „Mein Leben“ des 1876 geborenen Kaufhausgründers Franz Unterforsthuber vor und beschreibt den Charakter Unterforsthubers.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Max Edelmann über die Tätigkeiten seines Urgroßvaters Max Thomas Edelmann für König Ludwig II.
Elke Hegmann Flechtwerkgestalterin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elke Hegmann über die Geschichte der Korbflechterei, die verschiedenen regionalen Flechtmaterialien, die Existenz von Flechtzentren im 19. Jahrhundert, die finanziellen Abhängigkeiten im Flechthandwerk sowie über die Verdrängung des Flechtwerks durch Produkte aus Kunststoff.
Dietmar Holzapfel Hotel- und Gastwirt der "Deutschen Eiche" in München
Im hier gezeigten Ausschnitt gibt Dietmar Holzapfel am Beispiel der von ihm durchgeführten Hausführungen einen historischen Überblick über die mit der Gründung des Deutschen Reichs 1871 verbundene Einführung des Paragrafen 175 des Strafgesetzbuchs in Bayern, den Münchner Geiselmord von 1919 und die Thule-Gesellschaft, die Besuche Adolf Hitlers in der „Deutschen Eiche“ und dessen potenzielle Homosexualität sowie über Hans Scholl als ehemaligen HJ-Führer, der wegen seiner Homosexualität 1937 verurteilt wurde und später die Widerstandsgruppe Weiße Rose gründete. Zudem spricht Dietmar Holzapfel darüber, wie er in den 1980er-Jahren die Gefahren einer HIV-Infizierung erkannte.
Prof. Dr. Florian Hufnagl 1990-2014 Leitender Sammlungsdirektor der Neuen Sammlung
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Florian Hufnagl über die besondere Prägung des Bayernbildes durch Oberbayern, die Entdeckung der Alpen als Sinnbild der gesamtbayerischen Identität Ende des 19. Jahrhunderts sowie über die Vorteile, die sich durch den starken Tourismus in Bayern ergeben.
Peter Kloo Politiker (SPD); 2002-2026 Erster Bürgermeister der Stadt Kolbermoor
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Peter Kloo über die Gründe für den Bau der Bayerischen Maximiliansbahn durch das Mangfalltal und für die dortige Niederlassung einer Spinnerei, die zur Ansiedlung von Arbeitern und zur Gründung des Ortes Kolbermoor im Jahr 1863 führte.
Peter Kloo Politiker (SPD); 2002-2026 Erster Bürgermeister der Stadt Kolbermoor
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Peter Kloo die früheren konfessionellen Spannungen in Kolbermoor. Er konkretisiert diese am Beispiel von Konflikten zwischen dem katholischen Pfarrer Bad Aiblings und den protestantischen Spinnereifabrikbesitzern Kolbermoors.
Peter Kloo Politiker (SPD); 2002-2026 Erster Bürgermeister der Stadt Kolbermoor
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Peter Kloo, weshalb die Arbeiter in Kolbermoor Gesangsvereine gründeten. Zudem beschreibt er, wie sich der Schäfflertanz, der Dramatische Club und die Gebirgstrachtenbewegung in Kolbermoor seit dem 19. Jahrhundert etablierten. Außerdem erläutert er, wie die Spinnerei für den Bau einer Schule 1864 und für eine Kinderbetreuung in Kolbermoor sorgte.
Rudolf Rupert von Miller Ingenieur, Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf von Miller über die Anfänge der königlichen Erzgießerei in München unter Johann Baptist Stiglmaier und seinem Neffen Ferdinand (von) Miller ab den 1820er-Jahren.
Rudolf Rupert von Miller Ingenieur, Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf von Miller über den Guss der Bavaria und die sehr spezielle Beziehung seines Großvaters Ferdinand (von) Millers zu König Ludwig I.
Rudolf Rupert von Miller Ingenieur, Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf von Miller über die Verbindung seines Großvaters Ferdinand (von) Millers mit Anna Pösl. Er schildert ihre Beziehung vom ersten Kennenlernen bis zur Hochzeit.
Rudolf Rupert von Miller Ingenieur, Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Rudolf von Miller das Familienleben seiner Großeltern und die Persönlichkeit seiner Großmutter Anna Pösl.
Rudolf Rupert von Miller Ingenieur, Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Rudolf von Miller das Verhältnis seines Vaters Oskar von Miller zum Großvater Ferdinand von Miller. Außerdem beschreibt er die Bemühungen Oskar von Millers um die Elektrifizierung Bayerns unter Ausnutzung der Wasserkraft.
Rudolf Rupert von Miller Ingenieur, Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf von Miller, wie sein Vater Oskar von Miller in den 1880er-Jahren versuchte, das Café Unter den Linden in Berlin zu elektrifizieren.
Rudolf Rupert von Miller Ingenieur, Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Rudolf von Miller, warum sein Vater Oskar von Miller 1890 von Berlin wieder zurück nach München ging und welche Aufgaben er dort im neu gegründeten Ingenieurbüro übernahm.
Rudolf Rupert von Miller Ingenieur, Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Rudolf von Miller die Motivation seines Vaters Oskar von Miller für den Einsatz und die Verbreitung von Technik im Allgemeinen und der Elektrizität im Besonderen.
Elisabeth Pustet 1989-1998 Geschäftsführerin des Pustet Verlags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elisabeth Pustet über die Geschichte des Pustet-Verlags ab 1845 und die besonderen Erfolge des hauseigenen Theologieprogramms.
Heiner Schaefer Unternehmer; Bixl-Sammler (Schnupftabakgläser); Autor
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heiner Schaefer über die Rohstoffe, die für die Produktion von Glas benötigt werden, sowie über die Geschichte der Glasherstellung in Bayern und insbesondere im Bayerischen Wald.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Evi Schuster über die Tätigkeit ihres Großvaters als Pfleger König Ludwigs II.
Robert Vetter Wagner; Mühlenbauer; Schreiner
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Vetter über die Werkzeuge eines Wagners ab dem 19. Jahrhundert, die Verwendung von Schablonen sowie über die für die Herstellung eines Wagenrads notwendigen Vorbereitungen und Arbeitsschritte.