Paul Basiner Bauingenieur; 1971-2003 Gesellschafter der Baugesellschaft Gebrüder Rank GmbH & Co KG
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Basiner über den „Mythos Bayern“, die Besonderheiten des Barocks in Bayern sowie über den Stellenwert der bayerischen Frömmigkeit und der süddeutschen Dialekte.
Monika Baumgartner Schauspielerin; Regisseurin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Baumgartner über die Produktion des Films „Die Rumplhanni“, ihre Hauptrolle darin sowie über die Konflikte mit der Produktionsfirma um die Verwendung des bayerischen Dialekts.
Paul Breitner 1970-1983 Fußballprofi (FC Bayern München und Real Madrid)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Breitner über die Bedeutung des Dialekts in Bayern und das zunehmende Verschwinden des Dialekts im Bereich des öffentlichen Lebens.
Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über den Beginn seiner musikalischen Karriere, seine musikalische Ausrichtung, das selbst beigebrachte Trompete-Spielen, seine Methoden zur Aufnahme von Musik sowie über seine Entscheidung, bayerische Texte in seinen Liedern zu verwenden.
Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über die Omnipräsenz der CSU in der bayerischen Öffentlichkeit, das Beharren auf Egoismen innerhalb der politischen Landschaft Bayerns, die Vorzüge der Meinungsfreiheit sowie über den bayerischen Dialekt als Teil des Heimatgefühls.
Rita Butz Einzelhandelskauffrau; langjährige Zitherspielerin und Volksmusikantin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rita Butz über die Unterschiede zwischen der Oberpfalz und Oberbayern (insbesondere hinsichtlich der Traditionspflege), die Distanz zwischen den beiden Regionen sowie über die typischen Eigenschaften der Oberpfälzer.
Adolf Dinglreiter Politiker (CSU); u.a. 1986-2003 Mitglied des Bayerischen Landtags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adolf Dinglreiter über die Aufgabenbereiche des Bayernbundes, die Pflege von Geschichte und Traditionen Bayerns, die Gründung von Kreisverbänden des Bayernbundes sowie die Stärkung des ländlichen Raumes und der bayerischen Dialekte.
Edith Frank Flüchtling, Lehrerin, Ortsheimatpflegerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Frank vom Zusammenleben der verschiedenen Vertriebenengruppen am Beispiel der Sprache: Sie erzählt vom Umgang mit dem Hochdeutschen und den unterschiedlichen Dialekten in der Schule. Außerdem beschreibt sie den Wandel des Heimatgefühls im Laufe der Zeit.
Arthur Galiandin Schauspieler und Synchronsprecher; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arthur Galiandin über die Situation nach seiner Ankunft in Regensburg, die kulturellen Unterschiede zwischen der russischen und der deutschen Öffentlichkeit sowie über die Verständigungsprobleme mit den Einheimischen.
Im hier gezeigten Ausschnitt trägt Harald Grill das von ihm verfasste Gedicht „Ausfahrt Hengersberg“ vor, das seiner Heimat gewidmet ist. Außerdem berichtet er über den Zusammenhang zwischen Heimat und Sprache sowie über seine persönliche Beziehung zum bairischen Dialekt.
Raphael Guarino Geschäftsführer Pizzeria Da Peppo, Grafenau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Raphael Guarino über die Besonderheiten des niederbayerischen Dialekts und den Stellenwert des Italienischen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sophia Guarino über die persönliche Bedeutung des niederbayerischen Dialekts und ihr Verhältnis zum Hochdeutschen.
Lilli Huber Bis 2004 Inhaberin des Gasthauses "Zur Linde" in Haus im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lilli Huber über die Besonderheiten des Dialekts im Bayerischen Wald, spezielle Begriffe sowie über die Begegnung von Urlaubsgästen mit dem „Waidlerischen“.
Matthias Kreuzeder Bio-Landwirt; Politiker (Die Grünen), 1987-1990 Mitglied des Deutschen Bundestags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Matthias Kreuzeder über das politische Klima innerhalb des Deutschen Bundestags in den Jahren vor der Wiedervereinigung und über seine Reden als Abgeordneter der Grünen in bayerischem Dialekt.
Julia Lang Gymnasiallehrerin mit russlanddeutschen Wurzeln
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julia Lang über ihre Wahrnehmung der Traditionen in ihrer neuen bayerischen Heimat und ihre Schwierigkeiten mit den bayerischen Dialekten.
Prof. Dr. Hans Maier Politiker (CSU); 1970-1986 Bayerischer Kultusminister
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hans Maier über Bedeutung und Ausprägung der bayerischen Dialekte.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michaela May über ihr Verhältnis zum bayerischen Dialekt, die prägnanten Ausdrucksmöglichkeiten des Bayerischen sowie über die typischen Erkennungsmerkmale der bayerischen Sprache.
Lore Oppitz Kauffrau; Angestellte
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Lore Oppitz über Vorurteile und Mentalitätsunterschiede zwischen der Memminger Bevölkerung und den zugezogenen Heimatvertriebenen.
Prof. Dr. Friedrich Prinz Heimatvertriebener, Historiker, Universitätsprofessor
Prof. Dr. Friedrich Prinz berichtet im hier gezeigten Ausschnitt, wie ihm sein Dialekt die Integration in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg erleichterte.
Prof. Dr. Anthony Rowley Sprachwissenschaftler; Dialektforscher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anthony Rowley darüber, wie das Berufspendlerwesen, Schulzusammenlegungen und Umzüge den Dialekt beeinflussen.
Prof. Dr. Anthony Rowley Sprachwissenschaftler; Dialektforscher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anthony Rowley über den Imagewandel des Dialekts seit den 1980er-/1990er-Jahren.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Schauer über die Bedeutung des Dialekts in Bayern, den Zusammenhang von Dialekt und Identität sowie über die zunehmende Vernachlässigung bayerischer Traditionen.
Jürgen Schwesig Kriegsflüchtling, Bürokauffmann
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Jürgen Schwesig über seine Ankunft als Flüchtling in Pfakofen bei Regensburg und das Leben in Roding.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Teltschik über die Schwierigkeiten, mit denen seine Familie bei der Integration als "Flüchtlinge" im Tegernseer Tal zu kämpfen hatte.