Zeitzeugen berichten

Sprachen und Dialekte in Bayern Thema

Paul Basiner Bauingenieur; 1971-2003 Gesellschafter der Baugesellschaft Gebrüder Rank GmbH & Co KG

Themen

Marke Bayern

Sprachen und Dialekte in Bayern

Volksfrömmigkeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Basiner über den „Mythos Bayern“, die Besonderheiten des Barocks in Bayern sowie über den Stellenwert der bayerischen Frömmigkeit und der süddeutschen Dialekte.

Signatur
zz-1876.03

Monika Baumgartner Schauspielerin; Regisseurin

Themen

Film und Fernsehen

Frauen in Bayern

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Baumgartner über die Produktion des Films „Die Rumplhanni“, ihre Hauptrolle darin sowie über die Konflikte mit der Produktionsfirma um die Verwendung des bayerischen Dialekts.

Signatur
zz-1874.01
Referenzjahr
1981

Paul Breitner 1970-1983 Fußballprofi (FC Bayern München und Real Madrid)

Themen

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Breitner über die Bedeutung des Dialekts in Bayern und das zunehmende Verschwinden des Dialekts im Bereich des öffentlichen Lebens.

Signatur
zz-1873.01
Referenzjahr
2018

Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")

Themen

Musik

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über den Beginn seiner musikalischen Karriere, seine musikalische Ausrichtung, das selbst beigebrachte Trompete-Spielen, seine Methoden zur Aufnahme von Musik sowie über seine Entscheidung, bayerische Texte in seinen Liedern zu verwenden.

Signatur
zz-1843.01
Referenzjahr
1982

Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")

Themen

Heimatverständnis

Parteien und Politiker

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über die Omnipräsenz der CSU in der bayerischen Öffentlichkeit, das Beharren auf Egoismen innerhalb der politischen Landschaft Bayerns, die Vorzüge der Meinungsfreiheit sowie über den bayerischen Dialekt als Teil des Heimatgefühls.

Signatur
zz-1844.02
Referenzjahr
2018

Rita Butz Einzelhandelskauffrau; langjährige Zitherspielerin und Volksmusikantin

Themen

Bräuche und Traditionen

Mentalitäten im Wandel

Oberbayern

Oberpfalz

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rita Butz über die Unterschiede zwischen der Oberpfalz und Oberbayern (insbesondere hinsichtlich der Traditionspflege), die Distanz zwischen den beiden Regionen sowie über die typischen Eigenschaften der Oberpfälzer.

Signatur
zz-2096.03
Referenzjahr
2021

Adolf Dinglreiter Politiker (CSU); u.a. 1986-2003 Mitglied des Bayerischen Landtags

Themen

Ländliches Leben

Sprachen und Dialekte in Bayern

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adolf Dinglreiter über die Aufgabenbereiche des Bayernbundes, die Pflege von Geschichte und Traditionen Bayerns, die Gründung von Kreisverbänden des Bayernbundes sowie die Stärkung des ländlichen Raumes und der bayerischen Dialekte.

Signatur
zz-1891.03
Referenzjahr
2018

Edith Frank Flüchtling, Lehrerin, Ortsheimatpflegerin

Themen

Landsmannschaften

Schlesier

Schulunterricht / Schulzeit

Sprachen und Dialekte in Bayern

Sudetendeutsche

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Frank vom Zusammenleben der verschiedenen Vertriebenengruppen am Beispiel der Sprache: Sie erzählt vom Umgang mit dem Hochdeutschen und den unterschiedlichen Dialekten in der Schule. Außerdem beschreibt sie den Wandel des Heimatgefühls im Laufe der Zeit.

Signatur
zz-0600.03

Arthur Galiandin Schauspieler und Synchronsprecher; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Regensburg

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arthur Galiandin über die Situation nach seiner Ankunft in Regensburg, die kulturellen Unterschiede zwischen der russischen und der deutschen Öffentlichkeit sowie über die Verständigungsprobleme mit den Einheimischen.

Signatur
zz-1971.02
Referenzjahr
1988

Harald Grill Schriftsteller

Themen

Heimatverständnis

Literatur

Niederbayern

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt trägt Harald Grill das von ihm verfasste Gedicht „Ausfahrt Hengersberg“ vor, das seiner Heimat gewidmet ist. Außerdem berichtet er über den Zusammenhang zwischen Heimat und Sprache sowie über seine persönliche Beziehung zum bairischen Dialekt.

Signatur
zz-2098.01

Raphael Guarino Geschäftsführer Pizzeria Da Peppo, Grafenau

Themen

Bayern-Italien

Niederbayern

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Raphael Guarino über die Besonderheiten des niederbayerischen Dialekts und den Stellenwert des Italienischen.

Signatur
zz-1584.03
Referenzjahr
2014

Sophia Guarino Studentin

Themen

Bayerischer Wald

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sophia Guarino über die persönliche Bedeutung des niederbayerischen Dialekts und ihr Verhältnis zum Hochdeutschen.

Signatur
zz-1586.03
Referenzjahr
2014

Lilli Huber Bis 2004 Inhaberin des Gasthauses "Zur Linde" in Haus im Wald

Themen

Bayerischer Wald

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lilli Huber über die Besonderheiten des Dialekts im Bayerischen Wald, spezielle Begriffe sowie über die Begegnung von Urlaubsgästen mit dem „Waidlerischen“.

Signatur
zz-1902.02
Referenzjahr
2019

Matthias Kreuzeder Bio-Landwirt; Politiker (Die Grünen), 1987-1990 Mitglied des Deutschen Bundestags

Themen

Deutscher Bundestag

Oberbayern

Parteien und Politiker

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Matthias Kreuzeder über das politische Klima innerhalb des Deutschen Bundestags in den Jahren vor der Wiedervereinigung und über seine Reden als Abgeordneter der Grünen in bayerischem Dialekt.

Signatur
zz-1746.04
Referenzjahr
1987

Julia Lang Gymnasiallehrerin mit russlanddeutschen Wurzeln

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Bayernbilder

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julia Lang über ihre Wahrnehmung der Traditionen in ihrer neuen bayerischen Heimat und ihre Schwierigkeiten mit den bayerischen Dialekten.

Signatur
zz-1991.03

Prof. Dr. Hans Maier Politiker (CSU); 1970-1986 Bayerischer Kultusminister

Themen

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hans Maier über Bedeutung und Ausprägung der bayerischen Dialekte.

Signatur
zz-1410.02
Referenzjahr
2011

Michaela May Schauspielerin

Themen

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michaela May über ihr Verhältnis zum bayerischen Dialekt, die prägnanten Ausdrucksmöglichkeiten des Bayerischen sowie über die typischen Erkennungsmerkmale der bayerischen Sprache.

Signatur
zz-1887.03
Referenzjahr
2018

Lore Oppitz Kauffrau; Angestellte

Themen

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Mentalitäten im Wandel

Schwaben

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Lore Oppitz über Vorurteile und Mentalitätsunterschiede zwischen der Memminger Bevölkerung und den zugezogenen Heimatvertriebenen. 

Signatur
zz-0663.04

Prof. Dr. Friedrich Prinz Heimatvertriebener, Historiker, Universitätsprofessor

Themen

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Sprachen und Dialekte in Bayern

Sudetendeutsche

Prof. Dr. Friedrich Prinz berichtet im hier gezeigten Ausschnitt, wie ihm sein Dialekt die Integration in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg erleichterte.

Signatur
zz-0639.01

Prof. Dr. Anthony Rowley Sprachwissenschaftler; Dialektforscher

Themen

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anthony Rowley darüber, wie das Berufspendlerwesen, Schulzusammenlegungen und Umzüge den Dialekt beeinflussen.

Signatur
zz-2103.04
Referenzjahr
2022

Prof. Dr. Anthony Rowley Sprachwissenschaftler; Dialektforscher

Themen

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anthony Rowley über den Imagewandel des Dialekts seit den 1980er-/1990er-Jahren.

Signatur
zz-2103.05

Manfred Schauer Seit 1985 Inhaber des "Original-Zauber-Spezialitäten-Theaters Schichtl" auf dem Münchner Oktoberfest; Gastronom

Themen

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Schauer über die Bedeutung des Dialekts in Bayern, den Zusammenhang von Dialekt und Identität sowie über die zunehmende Vernachlässigung bayerischer Traditionen.

Signatur
zz-1867.06
Referenzjahr
2018

Jürgen Schwesig Kriegsflüchtling, Bürokauffmann

Themen

Ankunft in Bayern

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Oberpfalz

Ostpreußen

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Jürgen Schwesig über seine Ankunft als Flüchtling in Pfakofen bei Regensburg und das Leben in Roding.

Signatur
zz-1518.01
Referenzjahr
1945

Prof. Dr. h.c. Horst Teltschik 1983-1991 Vize-Kanzleramtschef, 1999-2008 Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz

Themen

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Oberbayern

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Teltschik über die Schwierigkeiten, mit denen seine Familie bei der Integration als "Flüchtlinge" im Tegernseer Tal zu kämpfen hatte.

Signatur
zz-1427.01
Referenzjahr
1960