Der jüdische Friedhof liegt etwa zwei Kilometer vom Ort in Richtung Bad Königshofen entfernt. Mit über 20000 qm und einer Errichtung um 1574 gehört er zu den ältesten Friedhöfen Bayerns und ist nach München der zweitgrößte jüdische Friedhof in Bayern. Es sind noch über 4000 Grabsteine erhalten. Das letzte Begräbnis war 1938. Heute ist der Gute Ort über den touristischen "Kelten-Erlebnisweg" von Meiningen nach Bad Windsheim erschlossen, jedoch nicht immer zugänglich.
Lage: Steiler Berg (Wartberg, „Judenhügel“), ca. 2 km vom Ort in Richtung Bad Königshofen entfernt. Durch den Friedhof fährt ein öffentlicher Wanderweg, der nicht zum Friedhofsgelände gehört.
Größe: 21.500 qm; der Friedhof gehört zu den ältesten Friedhöfen Bayerns und ist nach München der zweitgrößte jüdische Friedhof in Bayern.
Alter: Um 1574, Erweiterungen 1796 und 1843. Georg Freiherr von Bibra erlaubte 1574 den Juden, ihre Toten am Wartberg zu bestatten. Laut der Chronik derer von Bibra mussten sie ihm hierfür einen jährlichen Zins von vier Gulden und für jeden Beerdigungsfall eine Gebühr von einem Taler entrichten. Das Kleinbardorfer Schlossgut, zu dem das Gelände des Friedhofs gehörte, fiel 1602 an den Fürstbischof Julius Echter, 1691 an die Freiherrlich Guttenberg’sche Familie. Der Erwerb des Areals durch die Juden im 17. Jahrhundert und die Erweiterungen waren nur mit der finanziellen Unterstützung anderer Gemeinden möglich, die ihre Verstorbenen auf diesem Bezirksfriedhof beerdigten.
Einzugsbereich: Bezirksfriedhof mit einem Einzugsbereich von ursprünglich 28 Gemeinden: Bastheim, Bauerbach, Berkach, Eichenhausen, Gleicherwiesen, Hüchheim, Kleinbardorf, Kleineibstadt, Königshofen, Lebenhan, Maßbach, Meiningen, Mellrichstadt, Mittelstreu, Mühlfeld, Neuhaus bei Neustadt, Neustadt an der Saale, Oberlauringen, Oberstreu, Oberwaldbehrungen, Poppenlauer, Reyersbach, Rödelmaier, Steinach an der Saale, Sulzdorf an der Lederhecke, Thundorf, Trappstadt, Waltershausen. Zuletzt, nachdem im Lauf des 19. Jahrhunderts zahlreiche Gemeinden eigene Friedhöfe anlegen konnten, bestatteten nur mehr die jüdischen Gemeinden von Kleinbardorf und Hüchheim ihre Toten in Kleinbardorf.
Beerdigungen: Auf dem Friedhof befanden sich 1933 noch etwa 20.000 Gräber. Nach einer Zählung von 1987 sind noch ca. 4400, teilweise sehr schöne Grabsteine erhalten. Rechts des Eingangs Grabfeld für Frauen, die bei oder infolge einer Entbindung verstorben sind. Links des Eingangs Abteilung mit jüngeren, in Reihen angelegten Gräbern; hinterer großflächiger Teil mit alten und sehr alten Gräbern. Die letzte Lewajia fand 1938 statt (Jakob Fleischhacker). Ein Gräberverzeichnis von 1759 bis 1938 sowie Aufzeichnungen von Beerdigungen zwischen 1800 und 1938 wurden in der NS-Zeit eingezogen und sind seither verschollen..
Besonderheiten: Renoviertes Tahara-Haus aus Steinquadern mit renovierter Innenausstattung und hebräischer Inschrift über dem niedrigen Eingang. Ihr zufolge konnte das Häuschen 1695 durch die Spenden des Jospe Neustatt errichtet werden. Kriegerdenkmal vom 22. Juli 1922 für 22 jüdische Gefallene des Ersten Weltkrieges mit der Inschrift: „Zum Andenken an die tapferen Helden jüdischen Glaubens, die in dem Weltkrieg 1914-1918 ihr Leben für ihr Vaterland hingegeben“. Durch den Friedhof fährt heute ein nicht zum Gelände gehöriger öffentlicher Wanderweg.
Schändungen: Nachweislich 1925, zwischen 1933 und 1945. Nach 1945 folgte eine erste Instandsetzung. Weitere Schändungen 1957 und 1977.
Fotodokumentation "Steinerne Zeugnisse":
Israel Schwierz hat uns großzügig die Originalfotografien zu seiner 1988 erschienenen Dokumentation "Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern" zur Verfügung gestellt. Dafür gilt ihm unser großer Dank. Diese Fotografien stellen gerade im Hinblick auf die in vielen Fällen in den letzten 25 Jahren sehr rasch fortgeschrittene Verwitterung der Grabsteine eine wertvolle Quelle dar.
Bilder
Adresse / Wegbeschreibung
Am Judenhügel, 97633 Sulzfeld
Von Kleinbardorf aus Richtung Bad Königshofen, am Ortsende rechts abbiegen und dem Hinweisschild "Judenhügel" folgen.
Literatur
- Gerhild Elisabeth Birmann-Dähne: Jüdische Friedhöfe in der Rhön. "Haus des ewigen Lebens". Petersberg 2019, S. 60f.
- Reinhold Albert: Jüdische Friedhöfe im Landkreis Rhön-Grabfeld. Bad Neustadt a. d. Saale 2015 (= Schriftenreihe der Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld 1), S. 24-30.
- Lothar Mayer: Jüdische Friedhöfe in Unterfranken. Petersberg 2010, S. 90-95.
- Theodor Harburger: Die Inventarisation jüdischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Bayern, hg. von den Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem, und dem Jüdischen Museum Franken – Fürth & Schnaittach, Bd. 2. Fürth 1998, S. 323-325.
- Reinhold Albert: Geschichte der Juden im Grabfeld. 2. Aufl. Kleineibstadt 1996 (= Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V. 2).
- Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. Eine Dokumentation. 2. Aufl. München 1992 (= Bayerische Landeszentrale für politische Bildung A85), S. 82-84.
- Michael Trüger: Jüdische Friedhöfe in Bayern (23) [Cham, Kleinbardorf, Sulzbürg, Hagenbach]. In: Der Landesverband der Israelit. Kultusgemeinden in Bayern 14, Nr. 80 (September 1999), S. 18-20.
- Otto Müller: Führer auf den Judenhügel bei Kleinbardorf, Kreis Königshofen im Grabfeld. Kleinbardorf 1953.
Weiterführende Links
- Jüdischer Friedhof Kleinbardorf Mitte der 1960er Jahre (Amateuraufnahme Dr. Wolfgang Ring 1961-66)
- Jüdischer Friedhof Kleinbardorf (Landesverband Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern)
- Jüdischer Friedhof Kleinbardorf (Alemannia Judaica)
- Jüdischer Friedhof Kleinbardorf (Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland)
- Jüdischer Friedhof Kleinbardorf (Kompetenz-Netzwerk)
- Jüdischer Friedhof Kleinbardorf (Wikipedia)
- Jüdischer Friedhof Kleinbardorf (Bayerischer Denkmal-Atlas)

 
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                            