Bei der Arbeit an diesem Portal unterstützen uns zwei Institutionen ganz besonders. Zum einen ist dies Professor Wolfgang Kraus, Herausgeber der fünfbändigen Reihe der Synagogen-Gedenkbände Bayerns, mit seinem Team. Die einzelnen Artikel zu den Gemeinden und Synagogen in Bayern bilden eine unverzichtbare wissenschaftliche Grundlage für unser Projekt. Zum anderen ist dies Joachim Hahn von Alemannia Judaica, der mit seinen Mitstreitern seit Jahrzehnten in mühevoller Kärrnerarbeit alle Informationen zu den jüdischen Gemeinden nicht nur in Bayern zusammenträgt und auch die aktuelle Situation der Gedenkarbeit vor Ort im Blick hat.
Die technische Umsetzung des Portals hat die Agentur Res Media übernommen. Geschäftsführer Tobias Berg begleitet das Projekt von Anfang an mit konstruktiven Vorschlägen für eine optimale Präsentation. Das Portal kooperiert mit der von Prof. Michael Brenner geleiteten Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Judentum in Bayern in Geschichte und Gegenwart" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ein weiterer Kooperationspartner ist das Netzwerk Jewish Places der Stiftung Jüdisches Museum Berlin.
Bei der großzügigen Bereitstellung von umfangreichem Bildmaterial danken wir:
Dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (München), der Bayerischen Vermessungsverwaltung (München), dem Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek (München), der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (München), der Stiftung Bayerische Gedenkstätten (München), Anton Brandl (München), dem Jüdischen Museum Augsburg-Schwaben, dem Architekturmuseum der Technischen Universität München, dem Historischen Museum und dem Stadtarchiv Bamberg, der Technischen Universität Darmstadt (Fachgebiet Digitales Gestalten), den Museen der Stadt Deggendorf, dem Stadtarchiv Erlangen, dem Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte e.V. (Essen), dem Jüdischen Museum Franken (Fürth-Schwabach-Schnaittach), den Central Archives for the History of the Jewish People (Jerusalem), dem Museum Jüdische Lebenswege Kleinsteinach, Jürgen Hanke (Kronach), dem Heimatverein Krumbach e.V., der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach, dem Stadtarchiv Memmingen, dem Jewish Museum (New York), dem Stadtarchiv Ochsenfurt, der Stadt Regensburg, Israel Schwierz (Würzburg), dem Museum für Franken in Würzburg, dem Staatsarchiv Würzburg, dem Verein DenkOrt Deportationen e.V. (Würzburg).
Für Rat und Hilfe danken wir Reinhold Albert (Kreisheimatpfleger Sulzdorf a. d. Lederhecke), Werner Baier (Pettstadt), Yochai Ben-Ghedalia (The Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem), Gerd Berghofer (Georgensgmünd), Alexander Biernoth (Ansbach), Cornelia Berger-Dittscheid (Neuendettelsau), Claudia Binswanger (München), Elisabeth Böhrer (Sondheim v. d. Rhön), Judith Bornemann (Westendorf), Peter Braun (Oberkotzau), Evamaria Brockhoff (Augsburg), Bernd Brünner (Arbeitskreisleiter Landjudentum Kleinsteinach), Timo Bullemer (Stadtarchiv Cham), Patrick Charell (München-Augsburg), Barbara Eberhardt (Erlangen), Claudia Dommel (Bechhofen), Lydia Edin (Förderkreis Synagoge Binswangen e.V.), Stefan Effenhauser (Stadt Regensburg), Daniela F. Eisenstein (Jüdisches Museum Franken, Fürth), Christoph Engelhard (Stadtarchiv Memmingen), der Gemeinde Ergersheim, Susanne Fischer (Museumsleiterin Pfalzmuseum Forchheim), Wilhelm Fischer (Heimatverein Krumbach e.V.), FranKonzept (Würzburg), Max Gagsteiger (Tourist-Information Stadt Weißenburg), Horst Gemeinhart (Baiersdorf), Irina Gerschmann (Forum Alte Synagoge Mühlhausen e.V.), Marc Grellert (Leitung Forschungsbereich Digitale Rekonstruktion an der TU Darmstadt), Klaus Guth (Bamberg), Hans-Christof Haas (Memmelsdorf), Angela Hager (Bayreuth), Joachim Hahn (Alemannia Judaica, Plochingen), Regina Hanemann (Museen der Stadt Bamberg), Souzana Hazan (Jüdisches Museum Augsburg Schwaben), Robert Hollenbacher (Wilhermsdorf), Markus Hundemer (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München), Reinhard Hüßner (Wiesenbronn), Cornelia Jahn (München), Jasmin Kambach (Stadtarchiv Ingolstadt), Marianne Kirchmeyer (AWO Kreisverband Mittelfranken Süd e.V., Gunzenhausen), Ulrike Klotz (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg), Dieter Kraft (Ebelsbach), Joachim Krauss (Unteroberndorf), Dorit-Maria Krenn (Stadtarchiv Straubing), Maximilian G. Kroiß (Urdorf), Helmut Lerche (Tutzing), Cordula Lissner (Steinheim-Institut Essen), Sean Livingstone (North Carolina Museum of Art, Raleigh), Jascha März (Stiftung Bayerische Gedenkstätten, München), Eva und Wolfgang Mair (Abersee), Maximilian Mattausch (Stadtarchiv Dinkelsbühl), Georg Menig (Stadtarchiv Ochsenfurt), Rebecca Merriman (The Jewish Museum, New York), Winfried Mogge (Berlin), Johannes Mordstein (Gemeinde Buttenwiesen), Stefanie Mühlfelder (ZiMa Zirndorf Marketing eG), Saskia Müller (Fränkisches Freilandmuseum, Bad Windsheim), Rajaa und Alexander Nadler (Zweckverein Synagoge Ermreuth), Katharina Nittel (Museum für Franken, Würzburg), Florian Notter (Stadtarchiv Freising), Wolfgang Petz (Kempten), Edgar Pielmeier (Neumarkt/Oberpfalz), Christian Plätzer (Forum Alte Synagoge Mühlhausen e.V.), Christian Porzelt (Aktionskreis Kronacher Synagoge e.V.), Wolfgang Reinicke (München), Christine Riedl-Valder (Beratzhausen), Wolfgang Ring (Altdorf), Herbert Roller (Ebelsbach), Gerhard Schätzlein (Willmars), Anja Schmidt (Architekturmuseum TU München), Willi Schöner (Sugenheim), Martin Schramm (Stadtarchiv Fürth), Jürgen Schraudner (Stadtarchiv Bamberg), Eva Schurr (Museen der Stadt Bamberg), Israel Schwierz (Würzburg), Hermann Seis (Ellinger Stadtarchiv), Thomas Spindler (Projekt 2025 - Arche Musica), Wolfgang Stäbler (Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, München), Benita und Michael Stolz (DenkOrt Deportationen e.V., Würzburg), Bernhard Strobl (Stadtarchiv Schweinfurt), Anette Taigel (Zell am Main), Jim Tobias (Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts e.V.), Axel Töllner (Neuendettelsau), Elisabeth Vogl (Haselbach), Horst u. Heidrun Wagner (Haßfurt), Robert Wanninger (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege), Iris Wild (Förderverein Synagoge Memmelsdorf e.V.), Günther Wittmann (Medienwerkstatt Franken, Nürnberg).