In Fürth gibt es den Alten Jüdischen Friedhof, der seit dem 17. Jahrhundert besteht. Hier sind fast 8000 Grabsteine erhalten. Seit 1906 gibt es den Neuen Jüdischen Friedhof an der Erlanger Straße.
Lage: In der Stadt neben der Stadthalle.
Größe: 20040 qm; sehr große Grundfläche mit dichtem Bewuchs (Bäume, Sträucher, Gestrüpp) und massiver Steinmauer.
Alter: 1607. Der Friedhof wurde bis zum Ende des 18. Jahrhunderts sechsmal erweitert.
Einzugsbereich: U.a. Bamberg, Ansbach, Regensburg (bis 1822).
Beerdigungen: Ca. 8000 Grabsteine sind erhalten. Rechts des Tors Grabstein des Fürther Ehrenbürgers und Mäzens Dr. Wilhelm Königswörter (1809-1878). Auf dem Friedhof sind prominente und berühmte Juden bestattet, so z.B. Landesrabbiner Bermann Fraenkel (gest. 1708), Baruch Rapaport (gest. 1746), David Strauss (gest. 1762) u.a. mehr.
Besonderheiten: Die Chewra Kedoscha schel Mohalim wurde 1698 gegründet.
Schändungen: 1928, 1938. 1934 mussten die Juden einen Teil des Friedhofs aus angeblich verkehrspolizeilichen Gründen abtreten und 60 Kindergräber umbetten lassen. 1938 wurden Grabsteine umgeworfen sowie die Tahara-Häuser und das ehemalige Hospital abgebrochen. 1944 veräußerte man zahlreiche Grabsteine an einen Steinmetzen als Rohmaterial und legte einen Löschwasserteich an. Bomben verwüsteten das älteste Gräberfeld. Nach dem Krieg konnten einige Grabsteine wieder gefunden und auf den Friedhof zurückgebracht werden. 1949 war der Friedhof dann wieder weitgehend hergestellt. Zwischen 1960 und 1994 erfolgten acht weitere Schändungen, an die ein Denkmal erinnert.
Lage: In der Stadt an der Erlanger Straße.
Alter: 1880, belegt seit 1906.
Beerdigungen: Beerdigungen finden erst seit 1906 statt. Im linken hinteren Teil des Friedhofs liegen Urnengrüber, im rechten hinteren Teil Kindergräber.
Besonderheiten: Gegenüber dem Tor steht ein sehr großes Tahara-Haus mit Friedhofswärterwohnung. Im Inneren sind seit Juli 1997 die Namen von 890 in der NS-Zeit ermordeten Fürther Juden auf Steintafeln angebracht. Rechts vom Eingang Kriegerdenkmal für Gefallene des Ersten Weltkriegs. 1949 brachte man eine Steinplatte zur Erinnerung der während der NS-Zeit umgekommenen Juden an.
Schändungen: 1928; Verwüstungen am Tahara-Haus während der NS-Zeit.
Bilder
Adresse / Wegbeschreibung
Weiherstraße 13, 90762 Fürth
Parkplatz Uferstraße, 90762 Fürth
Literatur
- Lothar Mayer: Jüdische Friedhöfe in Mittel- und Oberfranken. Petersberg 2012, S. 88-99.
- Gisela Naomi Blume: Der alte jüdische Friedhof in Fürth 1607-2007. Geschichte – Riten – Dokumentation. o.O. (Scheinfeld) 2007.
- Theodor Harburger: Die Inventarisation jüdischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Bayern, hg. von den Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem, und dem Jüdischen Museum Franken – Fürth & Schnaittach, Bd. 2. Fürth 1998, S. 214-223.
- Michael Trüger: Jüdische Friedhöfe in Bayern (7) [Fürth, Binswangen, Kriegshaber]. In: Der Landesverband der Israelit. Kultusgemeinden in Bayern 9, Nr. 63 (September 1994), S. 25-26, hier S. 25.
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege / Michael Petzet (Hg.) / Gertrud Glasgow / Joachim Sowieja (Hg.): Denkmäler in Bayern, Bd. V.61: Stadt Fürth. Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Denkmäler. München / Berlin 1994, S. 94-99 u. 356-360.
- Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. Eine Dokumentation. 2. Aufl. München 1992 (= Bayerische Landeszentrale für politische Bildung A85), S. 163-169.
- Barbara Ohm: Ein „guter Ort“. Der alte jüdische Friedhof. In: Werner Heymann (Hg.): Kleeblatt und Davidstern. Aus 400 Jahren jüdischer Vergangenheit in Fürth. Emskirchen 1990, S. 20-31.
Weiterführende Links
- Jüdischer Friedhof Fürth (Landesverband Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern)
- Jüdische Friedhöfe in Fürth (Alemannia Judaica)
- Jüdische Friedhöfe in Fürth (Kompetenz-Netzwerk)
- Jüdische Friedhöfe in Fürth (Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland)
- Alter jüdischer Friedhof Fürth (Tourismus Fürth)
- Alter jüdischer Friedhof (Bayerischer Denkmal-Atlas)
- Neuer jüdischer Friedhof (Bayerischer Denkmal-Atlas)
- Alter jüdischer Friedhof Fürth (Wikipedia)
- Neuer jüdischer Friedhof Fürth (Wikipedia)