Jüdisches Leben
in Bayern

Burgau - abgegangener Friedhof Friedhof

Wohl schon im Mittelalter besaß die jüdische Gemeinde von Burgau einen Friedhof, dessen Einzugsgebiet die ganze Region umfasste. Als sie sich in den Pestjahren 1634/35 auflöste, wurde dieser Friedhof noch eine Zeit lang von anderen Gemeinden genutzt (Binswangen, Buttenwiesen, Fischach, Hürben in Baden-Württemberg). Noch 1725 standen zwei Grabsteine auf dem Friedhof, von dem jedoch keine Spuren mehr geblieben sind. Bei der Uraufnahme (1808-1864) heißt eine Anhöhe im Norden Burgaus westlich der Landstraße "Ober[halb] der Judenbegräbniss". Laut Israel Schwierz wurde nachgewiesen, dass hier einst die abgegangene Begräbnisstätte lag. Der moderne Flurname "Am Judenbegräbnis" liegt weiter südlich am Rand eines Neubaugebietes, verweist aber noch immer auf den besagten Friedhof.

Adresse / Wegbeschreibung

Galgenbergstraße (freies Feld), 89331 Burgau

Von der Ulmer Straße aus links in die Galgenbergstraße abbiegen und dem Straßenverlauf folgen. Wo die Straße eine spürbare Kurve nimmt, liegt rechts das "Judenbegräbnis". Es sind keine Spuren erhalten.

Literatur

  • Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. Eine Dokumentation. 2. Aufl. München 1992 (= Bayerische Landeszentrale für politische Bildung A85), S. 253.
  • Germania Judaica III, 1, S. 194.