Der jüdische Friedhof befindet sich im Ort, südlich des evangelischen Friedhofs in der Nähe der Judengasse. Er wurde möglicherweise schon Ende des 14. Jahrhunderts angelegt und 1529 als Begräbnisstätte genannt. Über 1100 Grabsteine sind erhalten. Der jüngste Grabstein stammt von 1937. Es finden sich hier auch Rabbinergräber, da Baiersdorf Sitz des Distriktsrabbinats war.
Lage: Mitten im Ort, südlich des evangelischen Friedhofs.
Größe: 4756 qm; massive Steinmauer, schmiedeeisernes Eingangstor mit einem Davidstern; drei Grabfelder. Salomon Samson, seit 1670 Hoffaktor des Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, ließ die Einfriedungsmauer errichten.
Alter: Vermutlich bereits Ende des 14. Jahrhunderts (um 1388) angelegt. 1529 wird eine jüdische Begräbnisstätte genannt. Einzugsbereich: über lange Zeit hinweg zentraler Begräbnisplatz für die Juden der Fürstentümer Kulmbach-Bayreuth, Ansbach sowie teilweise auch des Hochstifts Bamberg. Nach 1720 bildeten die Juden von Dormitz zusammen mit Bruck, Kunreuth und Baiersdorf einen „Sepulturverband“; gegen eine Gebühr durften sie in Baiersdorf ihre Toten begraben. Dies war noch im 19. Jahrhundert der Fall, wie aus einem Vertrag vom 22. April 1866 hervorgeht. Wahrscheinlich wurden auch die Juden aus Tüchersfeld (Ortsteil Pottenstein, Lkr. Bayreuth, bis 1786/87) und aus Ermreuth (bis 1711) in Baiersdorf bestattet.
Beerdigungen: Ca. 1130 Grabsteine erhalten, darunter zahlreiche des 18. Jahrhunderts; der älteste Grabstein stammt von 1684, der jüngste Grabstein von 1937 (Lena Schloss). Da Baiersdorf Sitz des Distriktrabbiners war, befinden sich auf dem Friedhof auch Rabbinergrabmäler, unter ihnen das von Rabbi David ben Joel Dispeck (1715-1793), des Verfassers den 1786 in Sulzbach erschienenen „Parches David“. 1980 stellte man einen Gedenkstein für die in der NS-Zeit umgekommenen Juden aus Baiersdorf und Umgebung auf.
Schändungen: Während der Zeit des Nationalsozialismus 1937 und 1938 (Novemberpogrom).
Erschließung: Eine 2016 erarbeitete Grabsteindatenbank bietet den Zugriff auf einzelne Grabsteine.
Bilder
Adresse / Wegbeschreibung
Südlich des Schlangenbachs, rechts der Judengasse, Zugang üb, 91083 Baiersdorf
Literatur
- Lothar Mayer: Jüdische Friedhöfe in Mittel- und Oberfranken. Petersberg 2012, S. 26-31.
- Michael Schneeberger: Jüdische Landgemeinden in Bayern (22). Baiersdorf – Merkas haJehudim. Über die Geschichte der Juden von Baiersdorf. In: Jüdisches Leben in Bayern. Mitteilungsblatt der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern 23, Nr. 108 (Dezember 2008), S. 28-36, hier vor allem S. 31-35.
- Theodor Harburger: Die Inventarisation jüdischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Bayern, hg. von den Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem, und dem Jüdischen Museum Franken – Fürth & Schnaittach, bd. 2. Fürth 1998, S.62-66.
- Michael Trüger: Jüdische Friedhöfe in Bayern (6) [Baiersdorf, Unsleben, Ermreuth, Bechhofen]. In: Der Landesverband der Israelit. Kultusgemeinden in Bayern 9, Nr. 62 (Juni 1994), S. 13-14, hier S. 13.
- Karl Dill: Jüdische Friedhöfe in Oberfranken. Heimatbeilage zum Amtlichen
 Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken Nr. 187. Bayreuth 1992, S. 29–39.
- Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. Eine Dokumentation. 2. Aufl. München 1992 (= Bayerische Landeszentrale für politische Bildung A85), S. 153f.
- Klaus Guth: Jüdische Landgemeinden in Oberfranken (1800–1942), ein historisch-topographisches Handbuch, Bamberg 1988 (Landjudentum in Oberfranken. Geschichte und Volkskultur 1).
Weiterführende Links
- Der jüdische Friedhof Baiersdorf (Alemannia Judaica)
- Jüdischer Friedhof (Gemeinde Baiersdorf)
- Jüdischer Friedhof Baiersdorf (Landesverband Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern)
- Jüdischer Friedhof Baiersdorf (Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland)
- Jüdischer Friedhof Baiersdorf (Horst Gemeinhardt)
- Jüdischer Friedhof Baiersdorf (Bayerischer Denkmal-Atlas)

 
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                            